Panorama

"Icefall Doctors" in Nepal "Gebe ​den Gedanken an den Tod nicht viel Raum"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ngima Gyalzen Sherpa auf dem Gipfel des Mount Everest im Jahr 2019.

Ngima Gyalzen Sherpa auf dem Gipfel des Mount Everest im Jahr 2019.

(Foto: dpa)

Sie ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, auf dem Mount Everest zu stehen: die "Icefall Doctors". Sie sehen, wann Eis einstürzen wird, bereiten die Wege für die Bergsteiger-Touristen. Ohne sie würde noch mehr passieren auf dem Weg zum Dach der Welt.

Der Khumbu­-Eisbruch ist eine der gefährlichsten Passagen auf dem Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt. Es ist eine große Menge riesiger Eisblöcke, die sich langsam, aber stetig in Richtung Tal bewegen, und die Bergsteigerinnen und Bergsteiger bei ihrem Marsch nach oben überwinden müssen. Die meisten von ihnen schaffen dies nur, weil zuvor einheimische Spezialisten eine möglichst sichere Route gefunden und diese mit vielen Leitern und Seilen passierbar gemacht haben - ein Netzwerk, das sie während der derzeitigen Everest-Hauptsaison über Monate immer wieder anpassen müssen.

Bergführer Ngima Gyalzen Sherpa war vor zwei Jahren Teil dieses Teams. Und ihn habe damals besonders seine Berufsbezeichnung fasziniert: "Icefall Doctor". "Erfahrene Icefall Doctors können die Stärke und Einsturzgefahr von Eis bestimmen, indem sie es nur anschauen", sagt der heute 26-jährige Nepalese. "Das können sie genauso gut, wie eine Mutter sagen kann, was mit ihrem Kind nicht stimmt, wenn sie es sieht." Um das Eis zu analysieren, bräuchten die Experten aber Tageslicht und das könne gefährlich werden, sagt Sherpa.

Denn sobald die Sonne auf das unstete Gebilde brenne, werde es fragiler. Zwischen den Klötzen können sich tiefe Spalten auftun, und immer wieder brechen Stücke ab und stürzen nach unten. Deshalb machten sich die meisten Abenteurer-Gruppen mit Stirnlampen mitten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden auf, um den Khumbu­-Eisbruch zwischen dem Basis- und dem ersten von vier Höhenlagern zu passieren.

"Beim Fall dachte ich an meine Mama"

Einige Icefall Doctors haben bei ihrer Arbeit ihr Leben verloren. Wie viele es genau sind, ist nicht bekannt. Aber laut dem Expeditionsarchiv "Himalayan Database" starben insgesamt rund 50 Menschen beim Khumbu-Eisbruch - etwa weil sie von Lawinen begraben wurden oder in tiefe Kluften fielen. Das entspricht etwa jedem vierten Todesfall auf der nepalesischen Seite des Mount Everest. Der Berg kann auch von China bestiegen werden, was aber seltener passiert.

Nepal, Khumbu: Ngima Gyalzen Sherpa arbeitet im Khumbu-Eisfall als Teil des Teams der Icefall Doctors bei der Eröffnung der Route im Jahr 2022.

Nepal, Khumbu: Ngima Gyalzen Sherpa arbeitet im Khumbu-Eisfall als Teil des Teams der Icefall Doctors bei der Eröffnung der Route im Jahr 2022.

(Foto: Ngima Gyaljen Sherpa/dpa)

Ngima Gyalzen Sherpa sagt, auch er sei bei seinem Einsatz als Icefall Doctor in eine tiefe Spalte gefallen: "Beim Fall glaubte ich, ich würde sterben und dachte an meine Mama." Seine Mutter, Ang Dami Sherpa, habe ihn zunächst überhaupt erst zu einer Karriere in der Bergsteigerei inspiriert. Sie hat sich als Läuferin bei Bergmarathons, die wegen der großen Höhe besonders anstrengend für den Körper sind, einen Namen gemacht. Begeistert habe ihn damals auch, dass aus seinem Dorf Bergführerstars wie Kami Rita Sherpa entstammten, der einen Weltrekord für die meisten Besteigungen des Mount Everests hält - insgesamt 28 Mal stand er auf der 8849 Meter hohen Spitze. "Jedes Jahr werden sie nach ihrer Rückkehr von den Bergen gefeiert", sagt Ngima Gyalzen Sherpa. Das habe er auch für sich gewollt.

Nicht genügend Anerkennung

Nach dem Fall in die Spalte habe er sich schließlich mit Werkzeugen und der Hilfe seiner Kollegen aus der Tiefe befreien können. Seither habe er nicht mehr als Icefall Doctor gearbeitet - aber nicht der Gefahr wegen, wie er sagt. Mit seiner Arbeit als Bergführer von ausländischen Gästen verdiene er schlicht mehr. Zahlen wollte er nicht nennen. Icefall Doctors erhielten nicht genügend Wertschätzung, konstatiert ein anderer nepalesischer Bergführer und -retter, Narendra Shahi Thakuri. "Der Eisbruch ist die technisch schwierigste Passage beim Everest, und nicht alle wollen ein solch großes Risiko auf sich nehmen."

Aber Ngima Gyalzen Sherpa sagt, das Bergsteigen sei immer gefährlich - egal, was man mache. Wer auf den Mount Everest will, geht an gefrorenen Leichen vorbei. Mehr als 300 Menschen starben auf dem Giganten - und viele Körper sind nach wie dort - auch weil Bergungen aufwendig und teuer sind. "Ich gebe meinen Gedanken an den Tod nicht viel Raum", sagt Sherpa. Ihm gefalle die Bergsteigerei gut und andere Jobs gebe es im Himalaja ohnehin kaum. "Aber ich vermisse jeweils meine Familie - besonders meine Mutter, die sich Sorgen um mich macht."

Quelle: ntv.de, Anne-Sophie Galli und Roshan Sedhai, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen