Panorama

Emil und die Smartphone-Demo Kinder fordern mehr Zeit mit Eltern

Mit selbstgebastelten Schildern wehren sich die Kinder gegen Smartphones.

Mit selbstgebastelten Schildern wehren sich die Kinder gegen Smartphones.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der siebenjährige Emil ist genervt. Seine Eltern starren viel zu oft auf ihre Smartphones und spielen nicht mit ihm. Vielen seiner Freunde geht es ebenso. Die Kinder wollen das nicht länger hinnehmen und gehen nun in Hamburg auf die Straße.

Dutzende Kinder haben in Hamburg unter dem Motto "Spielt mit mir! Nicht mit euren Handys!" gegen den Handy-Konsum ihrer Eltern protestiert. Sie wollen erreichen, dass Eltern sich weniger mit ihren Handys beschäftigen und ihren Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken. Mit selbstgebastelten Plakaten zogen sie am Samstag durch St. Pauli und skandierten "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr auf eure Handys schaut!".

"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr auf eure Handys schaut!"

"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr auf eure Handys schaut!"

(Foto: picture alliance/dpa)

Aufgerufen zu der Demonstration hatte der sieben Jahre alte Emil Rustige aus Eppendorf. Der Spiegel berichtet, dass Emil zusammen mit seiner vierjährigen Schwester Lotta und seinen Eltern beim "Lauf gegen Rechts" dabei gewesen war, einer Aktion gegen Rechtspopulismus und Fremdenhass. Dort habe er gemerkt, dass viele mehr bewirken können als einer. Später fragte er seine Mutter, ob er eine Demo gegen etwas machen dürfe, dass ihn im Alltag oft stört: Erwachsene, insbesondere seine Eltern, die ständig auf ihr Handy schauen. Seine Eltern, die sein Engagement unterstützen wollen, meldeten die Demo an und unterstützten ihn bei der Vorbereitung.

Verschiedene Städte, darunter Augsburg und Rostock, haben in den vergangenen Monaten mit öffentlichen Kampagnen auf die Probleme hingewiesen, die Smartphones zwischen Eltern und Kindern verursachen können. Laut dem neuen Freizeit-Monitor haben die Deutschen immer weniger Zeit für andere, weil sie sich lieber mit ihrem Smartphone beschäftigen. Auch bei Kindern sind die Geräte beliebt: Knapp die Hälfte der 4- bis 13-Jährigen hat bereits ein eigenes Smartphone, berichtet die Kinder-Medien-Studie 2018.

Quelle: ntv.de, agr/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen