Panorama

Hitzeblase rollt heran "Nahezu perfekter Sommer setzt sich durch"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Bestes Badewetter: Am für viele Deutsche verlängerten Wochenende wird es sommerlich.

Bestes Badewetter: Am für viele Deutsche verlängerten Wochenende wird es sommerlich.

(Foto: dpa)

Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang - und zum für viele mit freien Tagen verbundenen Fronleichnamswochenende - nistet sich warmes, trockenes und sonniges Wetter in Deutschland ein. Zum Start in die kommende Woche kann sich dann schwüle Hitze aufbauen und in Gewittern entladen.

ntv.de: Für einige von uns steht mit Fronleichnam der nächste Feiertag und damit ein mögliches langes Wochenende bevor. Mit welchen Aussichten?

Björn Alexander: Zunächst einmal kann sich - nach ein paar Startproblemen im Norden - im ganzen Land der Sommer der nahezu perfekten Art durchsetzen. Die Luft ist zwar warm, teils auch heiß, aber trocken und damit ist die Wärmebelastung noch überschaubar. Gleichzeitig kühlt es nachts noch ganz gut aus, sodass wir gut durchlüften können. Und wer dann tagsüber die Sonne genießen kann beziehungsweise möchte, dem sei einzig der Sonnenschutz ans Herz gelegt.

Wie hoch ist denn die Sonnenbrandgefahr?

Am Donnerstag liegen die UV-Werte in der Mitte und im Süden meistens bei um die 7 bis 8, was wiederum einer großen bis sehr großen Belastung entspricht. Auf den Bergen der Alpen ist die Sonnenbrandgefahr sogar noch etwas größer. Entspannter ist die Situation mit UV-Werten zwischen 3 und 6 zuerst noch im Norden. Grund sind kompaktere Wolken, die am Donnerstag noch durchziehen.

Mit Regen?

Der ist nur sehr selten bis gar nicht zu erwarten und damit wird die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen überall weiter zulegen. Bis zum Sonntag erwarten wir deutschlandweit die Gefahrenstufen 3 bis 5 (von 5) - mit den höchsten Stufen von der Lüneburger Heide bis in den Osten sowie in Teilen Süddeutschlands.

Sonniges Sommerwetter - und das pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang am Samstag. Quasi eine Punktlandung, die uns welche Temperaturen bringen wird?

Bis einschließlich Samstag ist noch alles im grünen Bereich. Der Donnerstag hat im windigen Norden noch eine leichte Abkühlung auf 18 bis 22 Grad im Gepäck, bevor es am Freitag und Samstag verbreitet sonnig und sommerlich mit meistens 25 bis 31 Grad wird. An der Küste bleibt es im Seewind mit um die 22 Grad frischer. Besser kann es zum Sommerbeginn kaum sein - und das sollten wir genießen, so gut es geht. Denn parallel dazu rollt von Spanien und dem Norden Afrikas schon die nächste und durchaus sehr markante Hitzeblase heran.

Auch mit dem Blick auf mögliche Kurzurlaube übers Wochenende: Wie heiß ist es denn dort?

Der Südwesten Europas hat definitiv das heißeste Wetter ergattert. Für die absoluten Junirekorde, die bei um die 45 Grad liegen, reicht es nicht. Dennoch geht die Gluthitze bei um die 35 bis 42 Grad in die Verlängerung - und weitet sich aus. So drohen in Teilen Frankreichs ebenfalls Höchstwerte von 35 bis 38 Grad. Das gilt ebenfalls für Paris, wo in den nächsten Tagen extreme Hitze bis um die 35 Grad drin ist. Danach zieht die Heißluft weiter und kann am Sonntag und Montag mit zunehmender Schwüle auch hierzulande bis um oder über 35 Grad bringen.

Wo wird es am heißesten?

Hotspot ist aus heutiger Sicht der Westen und hier insbesondere der Rhein samt Nebenflüssen. Selbst Spitzen bis um die 38 Grad sind je nach Wettermodell denkbar. Und auch ansonsten wird es vielfach um oder über 30 Grad geben. Lediglich die Küsten können noch auf frischere Werte hoffen.

Ist das rekordverdächtig heiß?

Da die höchste Temperatur des Jahres bisher bei 35,5 Grad liegt, würde alles darüber schon mal zur vorerst heißesten Phase 2025 reichen. Auch für manche Stationsrekorde könnte es - je nach Verlauf der Hitze - reichen. Der absolute Deutschlandrekord liegt derweil aber bei 39,6 Grad und sollte daher unangetastet bleiben. Zumal einige Wettercomputer auch schon auf die nächsten Abkühlung spekulieren.

Was würde das bedeuten?

Einige Prognosen bringen bereits am Montag und Dienstag von Westen teils schwere Gewitter ins Spiel, sodass wir aus der Hitzeschlacht rasch in die nächste Unwetterlage schlittern könnten. Allerdings: Damit wäre - zum Glück - auch Zeit zum Durchatmen gegeben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen