Tod von Bruno H. SchubertWitwe des Bierkönigs wird wohl angeklagt

Als der Frankfurter Bierkönig Bruno H. Schubert 2010 stirbt, hinterlässt er eine junge Ehefrau. Seitdem beschäftigt der Fall Ermittler und Gerichte. Nun soll die inzwischen 35-Jährige angeblich angeklagt werden.
Sieben Jahre nach dem Tod des Frankfurter "Bierkönigs" Bruno H. Schubert soll seine Witwe nun möglicherweise doch noch angeklagt werden. Der "Bild"-Zeitung zufolge wird der inzwischen 35-Jährigen "versuchter Totschlag durch unterlassene Hilfeleistung" vorgeworfen.
Der frühere Eigentümer der Henninger-Brauerei war im Oktober 2010 eine Woche vor seinem 91. Geburtstag gestorben, seine junge Frau soll versäumt haben, ihn in eine Klinik zu bringen. Allerdings war es Schuberts ausdrücklicher Wunsch, zu Hause zu sterben. Er hatte demnach bereits seit Wochen "kaum ansprechbar im Bett" gelegen, als Meharit S, schließlich seinen Leibarzt rief.
Der inzwischen verstorbene Mediziner kam aus dem Frankreich-Urlaub und stellte fest, dass der frühere Unternehmer im Sterben lag. Da der Sterbende keine Schmerzen hatte, entschied auch der Arzt gegen eine Verlegung ins Krankenhaus. Einen Tag später starb Schubert. Ob der Prozess dann allerdings zugelassen wird, ist jedoch noch völlig unklar. Das wird dem Blatt zufolge gerade erst geprüft.
Die Witwe kündigte an, sie werde im Fall einer eventuellen Gerichtsverhandlung "auf jeden Fall" nach Frankfurt kommen. Meharit S. hatte Schubert ein Jahr vor dessen Tod geheiratet. Die gebürtige Äthiopierin, die einen Sohn mit in die Ehe brachte, hat bereits einen zivilrechtlichen Streit um das Erbe ihres Ehemannes für sich entschieden. Dabei ging es um die Frage, ob die Witwe oder Schuberts Umweltstiftung rechtmäßige Erbin ist. Am Ende entschied der Bundesgerichtshof, dass Schubert sein Testament wirksam auf seine junge Ehefrau geändert hatte.
Schubert war jahrzehntelang als "Frankfurter Bierkönig" bekannt. Er hatte 1979 die traditionsreiche Henninger-Brauerei verkauft und sich seitdem im Umweltschutz engagiert. Für sein Engagement hatte ihm die Stadt die Ehrenbürgerwürde verliehen. Schubert war bekannt für seinen aufwendigen Lebensstil und Großzügigkeit.