Vorfall in den Niederlanden Wolf reißt angeleinten Hund mit
08.07.2024, 20:35 Uhr Artikel anhören
Ob der Wolf den Hund getötet hat, ist nicht bekannt.
(Foto: picture alliance / SvenSimon)
In den Niederlanden reißt ein Wolf den angeleinten Hund eines Spaziergängers mit. Nach dem Tier wird weiterhin gesucht. Die Behörden bitten Hundebesitzer, in dem Gebiet besonders vorsichtig zu sein. Der Wolf habe seine Welpen beschützen wollen, teilt die Provinz Utrecht mit.
In einem Naturgebiet in den Niederlanden hat ein Wolf den angeleinten Hund eines Spaziergängers mitgerissen und verschleppt. Nach dem Hund werde weiterhin gesucht, teilte die Provinz Utrecht mit. Hundebesitzer wurden aufgerufen, auf mögliche Wölfe in dem weitläufigen Naturgebiet bei Leusden im Zentrum des Landes zu achten. Hunde sollten auch besser dort nicht frei laufengelassen werden, wo dies erlaubt ist. Entsprechende Warnschilder vor dem Wolf sollten nun aufgestellt werden.
Eine Analyse von Videoaufnahmen habe gezeigt, dass der entsprechende Wolf Welpen gehabt habe und der Hund diesen Welpen nahe gekommen sei, teilte die Provinz mit. Der Wolf habe den Hund instinktiv als Bedrohung gesehen und habe seine Welpen beschützen wollen.
Der Angriff am vergangenen Samstag wurde nicht von den Kameras aufgezeichnet. Ob der Wolf den Hund getötet hat, ist nicht bekannt. Auch um was für eine Art von Hund es sich gehandelt hat, wurde nicht gesagt.
Man sei sich bewusst, dass Wölfe immer sichtbarer anwesend seien und dies auch zu Problemen führe, teilte die Provinz mit. Da es sich bei dem Vorfall mit dem Hund aber laut Experten um ein natürliches Verhalten eines Wolfes handelt, sei es nicht erlaubt, den entsprechenden Wolf einzufangen oder zu töten.
Wolf wieder auf Norderney gesichtet
In Deutschland hat zuletzt Ende Juni ein Wolf auf Norderney für Unruhe gesorgt. "Die Nationalparkverwaltung und die Jägerschaft sind weiterhin wachsam und verfolgen das Geschehen auf der Insel intensiv", teilte die Nationalparkverwaltung mit. Bislang sei es zu keinen Rissen oder "bestätigten Interaktionen mit Weidetieren" gekommen. Die Nationalparkverwaltung will nun weitere Wildtierkameras installieren. Mögliche Wolfssichtungen sollen weiterhin bei der Nationalparkverwaltung gemeldet werden.
Zudem hatten die Nationalparkverwaltung und die Stadt Norderney Weidetierhalter und Jäger den Angaben zufolge zusammen mit einer Wolfsberaterin und einer Expertin aus dem landeseigenen Wolfsbüro zu einem fachlichen Austausch eingeladen. Dabei sei über mögliche Risiken für die Weidetierhaltung und Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden können, informiert worden.
Quelle: ntv.de, jki/dpa