Politik

Ökos, Tierschützer, Satiriker Diese Kleinstparteien ziehen ins Europaparlament ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Rechnerisch reicht bei der Europawahl weniger als ein Prozent der Stimmen, um einen Abgeordneten zu entsenden.

Rechnerisch reicht bei der Europawahl weniger als ein Prozent der Stimmen, um einen Abgeordneten zu entsenden.

(Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto)

Bei der Europawahl gibt es, anders als bei Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahlen, keine Fünfprozenthürde. Das ebnet auch wenig bekannten Kleinstparteien den Weg ins Parlament. Bei künftigen Europawahlen könnte sich das wieder ändern.

Auch einige deutsche Kleinparteien dürften nach der Wahl im Europaparlament vertreten sein. Dazu gehört nicht nur die europafreundliche Partei Volt, die laut Hochrechnungen 2,5 bis 3,0 Prozent der Stimmen bekam. Auch die Freien Wähler, die Tierschutzpartei, die Familienpartei, die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) und die Satirepartei Die Partei können demnach mit einem Einzug ins EU-Parlament rechnen.

Anders als bei Bundestags- oder Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl keine Sperrklausel in Deutschland - eine Mindestschwelle, die übersprungen werden muss, um im EU-Parlament vertreten zu sein. Rechnerisch reicht weniger als ein Prozent der Stimmen, um einen Abgeordneten zu entsenden.

*Datenschutz

So kommt Volt laut Hochrechnungen von ARD und ZDF auf zwei bis drei Sitze, die Freien Wähler je nach Hochrechnung ebenso. Mit einem oder zwei Plätzen kann die Tierschutzpartei rechnen, die Familienpartei und die ÖDP laut übereinstimmenden Hochrechnungen mit einem. Die Satirepartei Die Partei kommt wie bei der Europawahl 2019 voraussichtlich auf zwei Sitze im Parlament.

Ermöglicht hat diese Vielfalt in der Parlamentslandschaft ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2011. Dieses befand damals, dass die geltende Fünfprozenthürde bei den Europawahlen gegen die Chancengleichheit der Parteien verstoße und deshalb verfassungswidrig sei. Es gibt allerdings Pläne, wieder eine Sperrklausel einzuführen.

Quelle: ntv.de, mbo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen