AfD-Politiker Gunnar Beck hat zwar in Philosophie promoviert, auf dem Stimmzettel für die Europawahl schmückt er sich jedoch mit anderen akademischen Titeln. Das könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Missbrauchs von Titeln.
Wie bei zuletzt vielen Landtagswahlen sowie bei der Europawahl zeichnet sich bei dem Urnengang in Thüringen eine hohe Beteiligung ab. Noch bis 18 Uhr können die Wähler mit entscheiden, ob es für eine Fortsetzung der rot-rot-grünen Koalition reicht.
In Thüringen holte die MLPD bei der Europawahl 0,0 Prozent. Dennoch hängt die Partei rund 40.000 Wahlplakate - fast vier Mal so viel wie die CDU. Wie macht sie das? Von Benjamin Konietzny, Erfurt
Die Landtags- und Europawahlen haben es gezeigt: Die CSU muss jünger und moderner werden. Das will sie nun auch - mit Hilfe eines 75-Punkte-Plans. Dabei geht es auch um Frauenquoten und Digitalisierung.
Während die rechte Lega-Partei von Italiens Innenminister Salvini bei der Parlamentswahl noch weit hinter dem Koalitionspartner Fünf Sterne liegt, hat sie seit der Europawahl Aufwind. Das will Salvini nutzen - und die Fünf Sterne zu Zugeständnissen zwingen.
Ursula von der Leyen soll neue EU-Kommissionspräsidentin werden. Das ist schön und gut, als Kandidatin aufgestellt war sie allerdings nicht. Ist die Berufung der Bundesverteidigungsministerin pure Willkür oder der bessere Weg? Von Julian Vetten
Weber? Timmermans? Wenn es nach den EU-Staats- und Regierungschefs geht, wird von der Leyen neue EU-Kommissionspräsidentin. Das sorgt für scharfe Kritik. Ex-SPD-Chef Schulz geht mit dem Parlament hart ins Gericht.
Mit Timmermans, Weber und Vestager treten bei der Europawahl drei Kandidaten an, die die EU-Kommission künftig führen möchten. Dass am Ende von der Leyen vorgeschlagen wird, die gar nicht zur Wahl stand, ist für die SPD inakzeptabel: Der Versuch, die EU zu demokratisieren, werde ad adsurdum geführt.
Für die SPD ging sie als Spitzenkandidatin in die Europawahl, gab danach sogar ihr Amt als Bundesjustizministerin ab. Nun strebt Katarina Barley den Job als Vize-Präsidentin des EU-Parlaments an. Sie wolle dem Parlament "mehr Gehör" verschaffen.
Die Grünen sind nicht erst seit der Europawahl auf dem aufsteigenden Ast, spätestens seit Ende Mai taucht aber eine Frage immer wieder auf: Platzt die grüne Blase irgendwann auch wieder - oder ist es am Ende etwa gar keine? Von Julian Vetten
Das Interesse an der Europawahl war groß, die Beteiligung in Deutschland so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Menschen wollten mitbestimmen. Aber die EU räumt derzeit mit falschen Vorstellungen auf. Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
Im Europaparlament schließen sich die rechtspopulistischen Parteien zu einer Fraktion zusammen. Auch Abgeordnete der AfD gehören zur neuen "Identität und Demokratie". Parteichef Meuthen kündigt an, man wolle "etwas ganz Neues" schaffen. Doch so stark, wie erhofft, ist die neue Gruppe nicht.
Seit der Europawahl wachsen die Zweifel am Fortbestand der Regierungskoalition. Ex-Kanzlerkandidat Steinbrück sieht das Ende der GroKo nahe und die Landtagswahlen im Herbst dafür ausschlaggebend. Kritisch äußert er sich auch zum Thema Kühnert.
Vor der Europawahl ist viel die Rede von Aufbruch und Neustart der Europäischen Union. Nun setzt die Staatengemeinschaft neue Ziele für die kommenden fünf Jahre. Tatsächlich wirkt der Entwurf aber an vielen Stellen vage. Kritiker zeigen sich vor allem beim Klimaschutz enttäuscht.
Die Europawahl hat einmal mehr gezeigt: In Großbritannien herrscht eine tiefe Kluft zwischen Brexit-Fans und Brexit-Gegnern. "Wir sind genauso gespalten wie zuvor", beklagt die britische Politikstudentin Jenifer Elmslie. Sie ist entsetzt von dem Chaos und der Hetze in ihrer Heimat.
Bei der Europawahl erleiden die Parteien der Großen Koalition heftige Niederlagen. Doch ist das ein Grund, das Bündnis aufzugeben? Die Mehrheit der Deutschen findet: Nein, die Regierung soll weitermachen.