Politik

Hilfe für Unentschlossene Wahl-O-Mat knackt Rekord schon deutlich vor der Wahl

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wahlplakate in Schleswig.

Wahlplakate in Schleswig.

(Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE)

Noch immer sollen viele Bürger unsicher sein, bei welcher Partei sie am Sonntag ihr Kreuz machen. Möglicherweise erfreut sich der Wahl-O-Mat daher großer Beliebtheit. Er bricht bereits sechs Tage vor der Bundestagswahl seinen Rekordwert von 2021.

Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl hat der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Nutzungsrekord verzeichnet. Bis zum späten Montagabend wurden 21,533 Millionen Aufrufe registriert, wie die Bundeszentrale mitteilte. Damit wurde der bisherige Höchstwert der Bundestagswahl 2021 von 21,3 Millionen Nutzungen bereits sechs Tage vor dem Wahltermin überschritten.

Der Wahl-O-Mat (iOS-Nutzer bitte hier klicken) ist eine Wahlentscheidungshilfe im Internet. Im Vergleich zum Anfangsjahr des Angebots vervielfachten sich die Nutzungszahlen: Erstmals wurde das Online-Tool bei der Bundestagswahl 2002 eingesetzt. Damals wurde er 3,6 Millionen Mal genutzt.

Für die diesjährige Bundestagswahl ist der Wahl-O-Mat seit dem 6. Februar aktiv. Neben einer Version im Internet gibt es auch eine App zum Herunterladen für Mobiltelefone. Dabei gibt es auch Varianten in leichter und Gebärdensprache sowie eine Vorlesefunktion.

Nutzerinnen und Nutzer beantworten im Wahl-O-Mat 38 Thesen aus zahlreichen Politikfeldern. Möglich sind dabei jeweils die Antworten "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral". Zudem können Nutzer auch Thesen überspringen. Die Thesen reichen dieses Mal von der weiteren militärischen Unterstützung der Ukraine über die Zurückweisung von Flüchtlingen an den deutschen Grenzen bis zur Aufgabe des Ziels der Klimaneutralität und der Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro.

Der Wahl-O-Mat errechnet am Ende den Grad der Übereinstimmung der eigenen Haltung. Ein Diagramm zeigt in Prozent, in welchem Ausmaß die Antworten mit einer Partei übereinstimmen.

Quelle: ntv.de, als/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen