Politik

Regionen driften auseinander Wer zwingt sich in Belgien an die Macht?

In Belgien wir die Regierungsbildung schwierig - mal wieder.

In Belgien wir die Regierungsbildung schwierig - mal wieder.

(Foto: REUTERS)

Belgien hält den Weltrekord für die längste Zeit ohne handlungsfähige Regierung. Und der könnte wackeln. Denn nach der Wahl ist das Parlament zersplittert wie selten zuvor. Und etliche Parteien wissen bislang eher, mit wem sie nicht regieren wollen. Und so sind die Optionen überschaubar.

Bei den Parlamentswahlen in Belgien hat sich die Spaltung zwischen Flamen und Wallonen weiter verstärkt: Der flämischsprachige Landesteil rückte beim gestrigen Urnengang politisch stark nach rechts, der frankophone nach links. Vor diesem Hintergrund empfing der belgische König Philippe den geschäftsführenden Ministerpräsidenten Charles Michel und anschließend die Vorsitzenden führender Parteien, um sie mit der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu beauftragen.

Großer Gewinner der Wahl ist die flämische rechtsextreme Partei Vlaams Belang. Die Zahl ihrer nationalen Abgeordneten stieg von 3 auf 18. Die flämische Nationalisten-Partei N-VA verlor acht Sitze, blieb mit 25 von 150 Abgeordneten aber stärkste Kraft im belgischen Parlament. Zweitgrößte Fraktion ist ein Zusammenschluss aus flämischen und wallonischen Grünen, die gemeinsam auf 21 Sitze kommen. Besonders bei den frankophonen Wählern konnten die Grünen im Vergleich zu 2014 punkten. In der Hauptstadt Brüssel lösten sie die sozialistische Partei als stärkste Kraft ab.

Die wallonischen Sozialisten - vormals landesweit zweitstärkste Kraft - verloren insgesamt fünf Sitze. Sie liegen mit 18 Mandaten nunmehr gleichauf mit dem rechtsextremen Vlaams Belang.

Die wallonische liberale Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Michel büßte ebenfalls Stimmen ein und landet mit 15 Sitzen sogar hinter den Rechtsextremen. Auch Michels Koalitionspartner, die flämischen Liberalen und Christdemokraten, sackten ab.

Neben den Rechtsextremen und Grünen profitierte die marxistische Arbeiterpartei von diesen Verlusten. Durch Stimmenzuwächse sowohl in der Wallonie, in Brüssel als auch in Flandern verfügen die Kommunisten nun über zwölf Sitze im Brüsseler Parlament.

Vlaams Belang will mit niemandem regieren

In einem derart zersplitterten Parlament dürfte eine regierungsfähige Mehrheit schwer zu finden sein. Den Vlaams Belang haben alle Parteien als Koalitionspartner ausgeschlossen. Rein rechnerisch gibt es dadurch keine Mehrheit rechts der Mitte. Eine linke Mehrheit gibt es selbst unter Berücksichtigung der Kommunisten nicht.

Ein breites Bündnis der Mitte würde voraussetzen, dass die N-VA sich entweder auf die wallonischen Sozialisten oder auf die Grünen einlässt. Beides hatten die bürgerlich-konservativen Nationalisten zuvor ausgeschlossen. Alternativ wäre eine Regierung ohne die N-VA rechnerisch möglich, würde aber aus mindestens sechs eher sieben Parteien bestehen.

Die letzte Regierung - ein Vierer-Bündnis aus flämischen Nationalisten, Liberalen und Christdemokraten sowie den wallonischen Liberalen von Ministerpräsident Michel - war im Dezember am Streit mit der N-VA um die Migrationspolitik zerbrochen. Seitdem steht der Regierungschef einer geschäftsführenden Minderheitsregierung ohne die flämischen Nationalisten vor.

Daran wird sich so schnell wohl auch nichts ändern. Nach den Parlamentswahlen 2014 hatten sich die Koalitionsverhandlungen in Belgien über vier Monate hingezogen. 2010 und 2011 hatte es sogar 18 Monate gedauert. Mit anderthalb Jahren ohne handlungsfähige Regierung hält das Land damit den Weltrekord.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen