Hamburg & Schleswig-HolsteinNeu gegründetes Netzwerk will Schweinswale vor Sylt schützen

Verbände und Organisationen aus Schleswig-Holstein, München und Bremen schließen sich zum Netzwerk Nordseeschutz zusammen. Bei Aktionen auf Sylt und Amrum soll es aber nicht nur um Meeressäuger gehen.
Sylt/Bremen/München (dpa/lno) - Sylter Naturschutzverbände und weitere Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen haben ein Bündnis für den Schutz der Nordsee gegründet. Ziel des Netzwerks Nordseeschutz (NeNo) sei der Schutz der Schweinswale vor Sylt und Amrum sowie der Erhalt der Nordsee als intakter Lebensraum, sagte Charlie Esser, Sprecherin des NeNo und Naturschutzbotschafterin der Sylter Naturschutzverbände.
Organisationen aus ganz Deutschland
"Wir haben uns den Sommer über Gedanken darüber gemacht, wie wir sowohl die politischen Ziele und Forderungen umsetzen, als auch die Bildungsarbeit und Aufklärungs-Angebote zum Meeresschutz und Walschutz sichtbarer machen können", berichtete Esser der Deutschen Presse-Agentur.
Beteiligt sind die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) in München, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, der Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU SH), die Naturschutzgemeinschaft Sylt und die Sölring Foriining auf Sylt, der Verein für Kultur und Naturschutz auf Amrum "Öömrang Ferian", die Schutzstation Wattenmeer, der Verein Jordsand mit Sitz in Ahrensburg (Kreis Stomarn) und das WWF Wattenmeerbüro in Husum.
Projekt war auf Sylt länger geplant
Fischerei, Schiffsverkehr, Plastikmüll und Lärm von Offshore-Anlagen setzen der Nordsee laut Netzwerk zu. "Sie braucht dringend besseren Schutz – insbesondere für unsere heimischen Schweinswale, deren Bestände seit zwei Jahrzehnten zurückgehen", teilte das NeNo mit. Am Beispiel der kleinen Wale werde deutlich, wie sehr die Artenvielfalt unter Druck gerate und wie notwendig effektive Schutzmaßnahmen seien.
Das neue Bündnis war aus der vor zwei Jahren gestarteten Zusammenarbeit verschiedener Verbände zur Situation der Schweinswale in der Nordsee hervorgegangen. Dabei war auch ein gemeinsames "Positionspapier zur Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zum Schutz der Schweinswale im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum" entstanden. Es wurde im Februar an Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) übergeben.
Aktionen auf Sylt und Amrum
Mit Aktionen und Projekte wollen die Beteiligten des Netzwerks unter anderem intakte Ökosysteme fördern und ein Bewusstsein für den Schutz der Meeressäuger schaffen.
Eine Veranstaltungsreihe auf Sylt und Amrum für das kommende Jahr sei gerade in Planung, sagte Esser der dpa. Möglich seien demnach Exkursionen zu den Walen, Vorträge sowie Kino-Vorführungen, um Politiker und Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Zukünftig sollen auch an anderen Orten Aktionen stattfinden.