Regionalnachrichten

HessenADAC warnt: Zettel am Auto schützt nicht vor Unfallflucht

20.11.2025, 04:11 Uhr
Ein-Zettel-hinter-der-Windschutzscheibe-reicht-laut-ADAC-nicht-aus-um-sich-bei-einem-Unfall-korrekt-zu-verhalten
(Foto: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa)

Einfach einen Zettel am Auto hinterlassen? Warum das riskant ist und was der ADAC rät, wenn’s beim Parken kracht.

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Jeder dritte Unfall in Hessen endet mit einer Fahrerflucht. Um nicht selbst womöglich unwissentlich Unfallflucht zu begehen, sollten Verursacher sich an einige Regeln halten, betont der ADAC Hessen-Thüringen. So reiche es etwa nicht, an dem beschädigten Fahrzeug einen Zettel hinter der Windschutzscheibe zu hinterlassen. "Laut Gesetz muss eine angemessene Zeit gewartet werden. Wie lange konkret hängt vom Einzelfall ab", erklärte Pressesprecher Oliver Reidegeld.

Nachts im Wohngebiet sei nicht davon auszugehen, dass der Halter so bald aufkreuze. In diesem Fall sei direkt die Polizei zu verständigen. "Auf einem Supermarktparkplatz oder im Parkhaus ist eine längere Wartezeit durchaus zuzumuten." Termindruck sei keine Ausrede. "Auch hier gilt: Im Zweifel die Polizei verständigen." Bei Unfällen mit Personenschaden gelte ohnehin die Pflicht zur Ersten Hilfe. "Zudem muss auf Polizei und Rettungskräfte gewartet werden."

Quelle: dpa

Regionales