ThüringenDrohnen und Co: Das sind die Sieger des Innovationspreises

Etliche Firmen in Thüringen arbeiten an Innovationen. Nun sind einige von ihnen ausgezeichnet worden.
Erfurt (dpa/th) - Von der Zerkleinerungs-Maschine bis zur Software für Drohnen: Fünf Unternehmen sind dieses Jahr mit dem Thüringer Innovationspreis ausgezeichnet worden. Sie sind aus 71 Bewerbungen ausgewählt worden, wie die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) mitteilte. "Der Innovationspreis Thüringen würdigt Menschen, die Neues wagen und unser Land mit ihren Entwicklungen voranbringen", sagte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John anlässlich der Preisverleihung.
Das sind die Preisträger:
In der Kategorie "Tradition und Zukunft" ging der mit 25.000 Euro dotierte Preis an die Wert GmbH in Fambach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). Dort wurde eine riesige Zerkleinerungs-Maschine für die Recyclingwirtschaft entwickelt.
Bei "Industrie und Metall" gingen 25.000 Euro an den Vakuum-Spezialisten Vacom in Großlöbichau (Saale-Holzland-Kreis) für einen modernen Sensor zur Überprüfung von Vakuumprozessen.
Im Bereich "Digitales und Medien" gewann die Spleenlab GmbH in Saalburg-Ebersdorf (Saale-Orla-Kreis), die unter anderem KI-Software für Drohnen entwickelt, 25.000 Euro.
Die Kategorie "Licht und Leben" entschied die Carl-Zeiss-Mikroskopie-Sparte Microscopy in Jena für sich. Hier gingen 25.000 Euro an die Entwicklung eines neuartigen Instruments für die Bildgebung.
Der Sonderpreis für Junge Unternehmen der Funke-Medien ging an das Start-up Perceptic in Jena, das neue Testverfahren für die Augendiagnostik entwickelt.