Wo das Hopfengetränk der Star ist Das sind die deutschen Bier-Städte
23.04.2016, 19:30 Uhr
Eine zünftige Maß schmeckt nicht nur Touristen im Englischen Garten in München.
(Foto: imago/Ralph Peters)
Die Geschmäcker sind verschieden - das gilt auch für Bier. Pils, Alt, Kölsch oder Weißbier: In Deutschland gibt es eine riesige Vielfalt. Ganze Städte brüsten sich mit dem Image des Bieres. Die Touristen trinken sich jedenfalls gerne Regionalität an. Na dann, Prost!
Was darf es denn sein? Pils, Alt, Kölsch oder ein herbes norddeutsches Bier? In Deutschland gibt es fast so etwas wie eine regionale und lokale Bierkarte. Doch aufgepasst, auch benachbarte Städte können beim Biergeschmack weit auseinanderliegen. Ein Überblick über die deutschen Bierstädte:
München - eine Maß nicht nur zum Oktoberfest
München ist nicht nur beim Oktoberfest eine große Bierstadt, sondern auch in den anderen 50 Wochen im Jahr wird die Maß gehoben, vor allem bei gutem Wetter in den vielen Biergärten. Allein beim großen Volksfest im September werden über sechs Millionen Literkrüge Bier getrunken.
Augustiner, Hacker Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten sind nicht nur die sechs Oktoberfest-Brauereien, sondern haben natürlich allesamt Lokalitäten auf dem Münchner Stadtgebiet. Hier kann niemand verdursten. Übrigens: Im Vergleich zum Kölner Kölsch ist die Maß mit einem Liter Inhalt fünf Mal so groß.
Bamberg - die Stadt der Biere
Bamberg hat eine lange Biertradition - im 19. Jahrhundert hatte die Stadt 65 Brauereien, heute nur noch 9. Doch die Sortenvielfalt lässt Biertrinker-Herzen höher schlagen: Ungespundetes, Pils, Rauchbier, Kellerbier und Weißbier. Ebenso wie in anderen Städten können hier Biertouren gebucht werden - als Kombination zwischen Sightseeing und Genuss. Im ganzen Bundesland ist die Zahl der Brauereien besonders hoch: Mehr als 600 Produktionsstätten gibt es in Bayern.
Köln - Dom, Kölsch und Geselligkeit
In der Rheinmetropole gibt es etwa 25 Kölsch-Marken, da kann man sich als Tourist getrost durchprobieren und schafft es doch nicht bis zum Ende. Alleine Rund um den Dom gibt es eine Menge Brauhäuser, die mit Kölsch und deftigen Speisen wie "Himmel un Äd" und mit dem Blick auf Köln berühmtestes Wahrzeichen locken. (Testen Sie mal, was sich hinter den Rezepten verbirgt). Es ist nicht verwunderlich, dass sich rund um das Kultgetränk auch Sightseeing-Touren etabliert haben. Bei auswärtigen Besuchern sind die Kölner Brauhausführungen äußerst beliebt. Hier gibt es die eine oder andere Anekdote über das Ur-Kölner Getränk - und natürlich auch ein oder zwei Stangen Bier.
Wem die Kölsch-Kultur neu ist, der sollte unbedingt den Köbes kennenlernen. Die kölschen Kellner sind etwas ganz Besonderes. Warum? Das sollte der Köln-Besucher schon selbst erfahren, spätestens bei der Bestellung merkt er es. Ein kleiner Tipp: Wer nicht weitertrinken will, sollte den Deckel aufs leere Glas legen, sonst gibt es immer wieder Nachschub.
Düsseldorf - Altbier und längste Theke der Welt
Es ist das Bier, welches überzeugte Kölner nicht anrühren und die Düsseldorfer tun es genauso wenig mit Kölsch. Das Altbier ist typisch für die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt. In einem bekannten Lied nennt man die Altstadt mit ihrer Kneipenvielfalt auch "Die längste Theke der Welt" und ebenso wie in der anderen Großstadt am Rhein kann der Biertrinker ordentlich durchprobieren - die Auswahl ist groß und die alteingesessen Altbier-Brauhäuser haben für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Sauerland und Siegerland - Pils aus der Tulpe
Krombach, Warstein, Meschede - hier werden diverse Pilsmarken produziert, die es bundesweit zu großer Bekanntheit geschafft haben. Die Biere werden nicht nur auf den regionalen Schützenfesten konsumiert, sondern überall erfolgreich verkauft.
Bremen - Bier für den internationalen Markt
In Bremen sitzt eine der größten Brauereien in Deutschland, Beck's. Genau wie in allen großen Brauereien in Deutschland können Besucher einer Besichtigungstour buchen. Die dauert etwa zwei Stunden und beinhaltet - natürlich - auch eine Bierverkostung.
Berlin - Klassiker und Craft Beer
Neben den klassischen Berliner Bier-Sorten gibt es in der Hauptstadt auch eine große Craft-Beer-Szene. Die Biere werden in Mikrobrauereien hergestellt - mit viel Liebe zum Detail. Auch hier können sich die Touristen ordentlich durchprobieren. Das Besondere: Das Getränk gibt es nur in kleinen Stückzahlen. Außerdem werden neue Geschmacksrichtungen entwickelt.
Quelle: ntv.de, sgu