Drei Tipps für mehr Solarstrom Balkonkraftwerk im Winter: So ist ein optimaler Ertrag möglich
30.09.2025, 14:00 Uhr
Schnee und Laub können den Ertrag eines Balkonkraftwerks im Winter verringern. Die Panels sollten daher immer sauber sein.
(Foto: istockphoto.com)
In der dunklen Jahreszeit bringt ein Balkonkraftwerk wenig – oder? Mit den richtigen Tipps kann eine Mini-Solaranlage auch im Herbst und Winter einiges an Energie umwandeln und so hohen Rechnungen entgegenwirken.
Bei bewölktem Himmel, Niederschlag und Schneefall ist ein Balkonkraftwerk nutzlos? Das stimmt nur teilweise. Eine leistungsfähige Mini-Photovoltaikanlage kann auch während der begrenzten Sonnenstunden in der kalten Jahreszeit noch Energie gewinnen und in das häusliche Stromnetz einspeisen. Diese drei Empfehlungen steigern die Energieausbeute in den Wintermonaten.
Tipp 1: Ein Balkonkraftwerk mit möglichst viel Leistung nutzen
Um in der Winterzeit den bestmöglichen Ertrag an Solarstrom zu erreichen, sollte das Balkonkraftwerk eine möglichst hohe Wattleistung und eine möglichst ausgedehnte Modulfläche aufweisen. Dadurch können die Solarzellen mehr Lichtenergie absorbieren und dementsprechend mehr Strom produzieren. Der Mikrowechselrichter führt dazu, dass stets nur die zulässigen 800 Watt ins Stromnetz gelangen. Derzeit sind maximal 2.000 Watt Peak (Wp) an einem Wechselrichter erlaubt.
Ein empfehlenswertes Produkt ist zum Beispiel die Variante XL Quattro von Kleines Kraftwerk. Das Set aus vier Solarmodulen erreicht zusammen eine Leistung von 2.000 Wp, kann unter idealen Voraussetzungen also höchstens 2.000 Watt erzeugen. Zusätzlich vorteilhaft: Die Solarmodule funktionieren bifazial. Dies bedeutet, dass sie auch auf ihrer Rückseite Sonnenstrahlung einfangen, die beispielsweise von der Hauswand oder dem Untergrund zurückgeworfen wird. Dies resultiert in bis zu 30 Prozent höherem Ertrag.
- Solarmodule: 4 x 500 Watt, bifazial
- Wechselrichter: 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN und App
- Anschluss: 5-Meter-Schuko-Kabel (andere Optionen gegen Aufpreis möglich)
- Lieferumfang: 2 Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, 2 Verlängerungskabel, 2 Halterungen für Gitterbalkone
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Mit jedem weiteren angeschlossenen Solarmodul erhöht sich die Leistung des Balkonkraftwerks. Auch ein Modell wie das von Sunniva lohnt sich daher besonders bei eher mäßigen Lichtbedingungen. Mit seinen vier Solarmodulen kommt es auf eine Leistung von maximal 1.840 Watt. Damit sammelt es auch im Winter deutlich mehr Sonnenlicht auf als andere, günstige Modelle.
- Solarmodule: 4 x 460 Watt, bifazial
- Wechselrichter: 800 Watt Beny BYM 800 mit WLAN und App
- Anschluss: 5-Meter-Schuko-Kabel
- Lieferumfang: 2 Solarmodule, Wechselrichter mit Hoymiles DTU W-Lite S, Schuko-Steckdosenkabel, 4 Verlängerungskabel, Y-Kabel für Solarmodule
Tipp 2: Den Neigungswinkel an den Sonnenstand anpassen
Da im Winter die Sonne niedriger am Horizont verläuft als in den Sommermonaten, kann es sinnvoll sein, den Aufstellwinkel des Balkonkraftwerks zu verändern. Die Sonnenstrahlung sollte idealerweise im rechten Winkel auf die Solarzellen fallen. Deshalb empfiehlt sich im Winter grundsätzlich ein steilerer Neigungswinkel von 35 bis 55 Grad als optimal. In den Sommermonaten wären es zwischen 15 und 35 Grad.
Ideal sind daher Befestigungssysteme, die sich im Winkel justieren lassen. Falls diese nicht im Lieferpaket des Balkonkraftwerk-Sets enthalten sind, können sie beispielsweise über Amazon oder Ebay erworben werden. Die Befestigungssysteme von Triangle Solar etwa ermöglichen eine stufenlose Einstellung in sechs Positionen zwischen null und 90 Grad.
- 4 Halterungen (für 2 Solarmodule)
- Winkel: 0, 15, 30, 45, 60 oder 90 Grad einstellbar
- Für Balkone, Wände und horizontale Oberflächen geeignet
- Kompatibel mit allen handelsüblichen Solarmodulen
Tipp 3: Die Balkonkraftwerk-Solarpanels regelmäßig reinigen
Herabfallendes Laub und Schnee können die Leistungsfähigkeit eines Balkonkraftwerks deutlich reduzieren, da sie die Solarzellen bedecken – dadurch wird keine Sonnenstrahlung mehr absorbiert. Wer kontinuierlich die höchstmögliche Leistung aus seiner Mini-Photovoltaikanlage abrufen möchte, sollte also auf saubere Modulflächen achten.
Für die Zwischenreinigung eignen sich die Panels optimal mit einem Gummiwischer mit eingebautem Abzieher. Das Produkt von Mr. Siga beispielsweise erhält bei Amazon positive Kundenbewertungen. Der Wischer ist auch für die Fensterreinigung einsetzbar und deshalb bestens geeignet, um ebenfalls die Glas- oder Kunststofffläche von Solarmodulen zu säubern, ohne Kratzer oder sonstige Beschädigungen zu verursachen. Für eine intensive Reinigung lässt sich auch ein Mikrofasertuch darüber befestigen.
Mit diesen Tricks lohnt sich ein Balkonkraftwerk auch im Winter
Klar: Den größten Ertrag erzielt eine Mini-Solaranlage im Hochsommer, wenn die Sonne am meisten Kraft hat und lange scheint. Dennoch kann sich ein Balkonkraftwerk auch im Herbst und Winter auf der Energierechnung bemerkbar machen. Mit einer hohen Leistung und der optimalen Ausrichtung kitzeln die Modelle von Kleines Kraftwerk und Pianeta auch aus schwachen Sonnenstrahlen einiges an Strom heraus. Aber auch die Ausrichtung und die regelmäßige Säuberung spielt eine Rolle, damit die Stecker-Solaranlage im Winter Strom generiert.
Quelle: ntv.de