Shopping & ServiceAnzeige

Klassiker der Weltliteratur 25 Bücher, die man gelesen haben muss

Klassiker der Weltliteratur: Diese Bücher gehören in jedes Bücherregal.

Klassiker der Weltliteratur: Diese Bücher gehören in jedes Bücherregal.

(Foto: istockphoto.com)

Für jeden sieht die Liste der Bücher, die man gelesen haben muss, ein wenig anders aus. Trotzdem herrscht ein gewisser Konsens darüber, welche Bücher in keiner Liste fehlen dürfen. Vom Klassiker zur Weltliteratur, bis hin zu hochaktueller Lektüre.

Welche Bücher sollte man einmal im Leben gelesen haben? Die Meinungen gehen auseinander, und auch diese Top 25 ist natürlich subjektiv.

Einige dieser Bücher werden als Klassiker der Weltliteratur bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Sie behandeln universelle Themen, stammen von den großen Köpfen ihrer Zeit und sind bis heute relevant. Moderne Klassiker haben selbstverständlich auch ihren Stellenwert. Wir haben sämtliche Bestenlisten durchforstet und präsentieren nun unsere Top 25.

1. Oscar Wilde: "Das Bildnis des Dorian Gray"

Der reiche und schöne Dorian Gray gilt als eine der bekanntesten Figuren der Weltliteratur. Getrieben von seinem Verlangen nach Schönheit wünscht er sich eine unvergängliche Jugend – auf wunderbare Art und Weise altert fortan ein Porträt an seiner Stelle. Oscar Wilde steigt tief in die moralischen Abgründe der menschlichen Seele ein und hält der immer oberflächlicher werdenden Gesellschaft den Spiegel vor. Dieser Klassiker zieht den Leser mit einer psychologisch tiefgründigen Geschichte in den Bann und lässt ihn mit poetischem Schreibstil auch nicht mehr los.

  • Erscheinungsjahr: 1890
  • Seitenzahl: 288
ANZEIGE
Das Bildnis des Dorian Gray: Roman (detebe)
92
12,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

2. Patrick Süskind: "Das Parfum"

Hinter Süskinds Literaturerfolg steckt ein Werk, das gegen den literarischen Strom schwimmt. Das Leben von Jean-Baptiste Grenouille ist Psychothriller, Künstler- und Entwicklungsroman in einem. Der Franzose hat keinen eigenen Körpergeruch, besitzt aber dafür einen erstaunlich ausgeprägten Geruchssinn. Für die Herstellung eines außergewöhnlichen Parfums wird er zum Mörder.

  • Erscheinungsjahr: 1985
  • Seitenzahl: 336
ANZEIGE
Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders
4545
14,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

3. Jane Austen: "Stolz und Vorurteil"

Autorinnen sind in den Buch-Toplisten dieser Welt leider meist eine Rarität. Ein Name ist dennoch jedem bekannt: Jane Austen kann bis heute mit ihren Liebesromanen begeistern. In "Stolz und Vorurteil" taucht der Leser in die Welt um die Jahrhundertwende vom 18. ins 19. Jahrhundert ein und wird von der Geschichte über Elizabeth Bennet und Mr. Darcy mitgerissen.

  • Erscheinungsjahr: 1813
  • Seitenzahl: 400
ANZEIGE
Stolz und Vorurteil: Leinen mit Goldprägung
741
9,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

4. Erich Maria Remarque: "Im Westen nichts Neues"

Jeder hat wohl schon einmal von der tragischen Geschichte des neunzehnjährigen Paul Bäumer gehört, der als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger frisch von der Schulbank zur Front gelangt. Die Erzählung bleibt dennoch immer wieder mit einem bleibenden Eindruck zurück. Aktuell gerät der Weltliteratur-Klassiker erneut in den Fokus: Es handelt sich um das Buch zum Oscar-nominierten Film "Im Westen nichts Neues".

  • Erscheinungsjahr: 1929
  • Seitenzahl: 336
ANZEIGE
Im Westen nichts Neues: Roman. Ohne Material
2697
10,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

5. George Orwell: "1984"

Anzeige

Beängstigend, beklemmend und höchst aktuell – "1984" ist ein Klassiker der dystopischen Romane. George Orwell ist seiner Zeit voraus, als er 1949 ein Buch über einen Überwachungsstaat veröffentlicht, das selbst heute noch aktueller nicht sein könnte. Unglaublich realistisch beschreibt er unsere Gegenwart und die wohl mögliche Zukunft, die uns im digitalen Zeitalter bevorstehen könnte.

  • Erscheinungsjahr: 1949
  • Seitenzahl: 400
ANZEIGE
1984: Neu übersetzt von Jan Strümpel
1674
6,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

6. Günter Grass: "Die Blechtrommel"

Mit der Geschichte über den kauzigen Oskar Matzerath, der im Alter von drei Jahren aufhört, zu wachsen, wurde Günter Grass weltbekannt. "Die Blechtrommel" ist der erste Teil in der "Danziger Trilogie" von Grass und gilt bis heute als eines der wichtigsten Werke der Nachkriegsliteratur.

  • Erscheinungsjahr: 1959
  • Seitenzahl: 816
ANZEIGE
Die Blechtrommel: Roman
627
14,90 €
Zum Angebot bei amazon.de

7. F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby"

Wie so oft wurde auch Fitzgerald zu Lebzeiten kaum bis gar nicht für sein Werk gelobt. Heutzutage ist die schillernde 20er-Jahre-Geschichte jedem ein Begriff. Spätestens nach der Verfilmung mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle erfährt Jay Gatsby den Ruhm, der ihm gebührt. Die sehnsuchtsvolle Liebesgeschichte überzeugt mit großen Gefühlen in einer turbulenten Zeit.

  • Erscheinungsjahr: 1925
  • Seitenzahl: 160
ANZEIGE
Der große Gatsby: Leinen mit Goldprägung
929
7,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

8. Gabriel García Márquez: "Hundert Jahre Einsamkeit"

Dieser moderne Klassiker aus Kolumbien erzählt vom Aufstieg und Niedergang der Familie Buendía und des von ihr gegründeten Dorfes Macondo. Mitten im Urwald scheint das Dorf ein Paradies zu sein, in dem alle Träume zwischen Sümpfen und Bäumen in Erfüllung gehen. Mit poetischer Tiefe beschreibt Márquez die Intrigen einer von der Welt abgesonderten Gesellschaft. Kein Wunder also, dass das Werk 1982 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

  • Erscheinungsjahr: 1967
  • Seitenzahl: 528
ANZEIGE
Hundert Jahre Einsamkeit (Neuübersetzung): Roman
510
25,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

9. Umberto Eco: "Der Name der Rose"

Anzeige

Mit seinem Debüt gelang Umberto Eco vor 43 Jahren der Durchbruch als Schriftsteller. Im Jahre 1327 kommt es in einem Benediktinerkloster zu unheimlichen Todesfällen. Der Franziskaner William von Baskerville wird um Hilfe gebeten – kann er dem Fluch ein Ende setzen? Mit seinem großen Wissen über das Mittelalter hat Eco das Genre des historischen Romans neu erfunden – ein lesenswertes Stück Weltliteratur.

  • Erscheinungsjahr: 1980
  • Seitenzahl: 816
ANZEIGE
Der Name der Rose: Roman. Jubiläumsausgabe
171
34,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

10. Haruki Murakami: "Die Ermordung des Commendatore"

Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami hat die Literaturszene in den letzten zehn Jahren aufgewirbelt: Mit dem Erfolg seiner Romane geraten immer mehr japanische Autoren in den westlichen Canon, die in ihrer Heimat schon lange als Klassiker bekannt sind. Beim zweibändigen Buch "Die Ermordung des Commendatore" handelt es sich um einen episch-genialen Künstlerroman: Murakami erzählt mit Elementen von magischem Realismus von einem jungen Maler, der in eine Parallelwelt eintaucht.

  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seitenzahl: 480
ANZEIGE
Die Ermordung des Commendatore I - Eine Idee erscheint: Roman
1016
12,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

11. Jack Kerouac: "Unterwegs"

"Unterwegs" prägt die Literaturgeschichte als Manifest der sogenannten "Beat Generation" – so wird eine Richtung der US-amerikanischen Literatur der 1950er-Jahre bezeichnet. Kerouac verfasste seinen Reiseroman innerhalb von drei Wochen und inspiriert mit dem Roadtrip-Buch noch heute die Freigeister dieser Welt.

  • Erscheinungsjahr: 1957
  • Seitenzahl: 384
ANZEIGE
Unterwegs: Roman
244
12,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

12. Emily Brontë: "Sturmhöhe"

Anzeige

Keiner sagt, dass Klassiker ernst und trocken sein müssen: Emily Brontë beweist mit ihrem dramatischen und stellenweise grausigen Roman das Gegenteil. Die nordenglische Moorlandschaft spiegelt sich in der stürmischen Art der Charaktere wider und entfacht so eine mitreißende Lebens- und Liebesgeschichte.

  • Erscheinungsjahr: 1847
  • Seitenzahl: 448
ANZEIGE
Sturmhöhe: Roman (Reclam Taschenbuch)
117
10,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

13. Thomas Mann: "Buddenbrooks"

Lübeck, 1835 bis 1877: Das ist der Schauplatz für das Familienporträt von Thomas Mann. Auf knapp 750 Seiten erzählt der deutsche Schriftsteller von der Buddenbrooks-Familie, die über mehrere Generationen hinweg die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland widerspiegelt. Der Leser wird Zeuge eines schleichenden Verfalls der Lübecker Kaufmannsfamilie. Weitblick und Sprachgewalt machen dieses Werk zum Klassiker der Weltliteratur.

  • Erscheinungsjahr: 1901
  • Seiten: 768
ANZEIGE
Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman
487
16,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

14. Franz Kafka: "Die Verwandlung"

Obwohl sich bei Kafka als Schullektüre die Geister scheiden, kann sich beinahe jeder im Laufe seines Lebens in der Erzählung von Gregor Samsa wiederfinden. Nachdem er sich zur neuen Form seines Ichs entwickelt hat, stößt Samsa auf Ablehnung – Kafka erschafft hier eine Geschichte des Andersseins sowie über die Suche nach Akzeptanz. Auch wenn wir wahrscheinlich nicht eines Morgens als Käfer aufwachen, wird der Konflikt mit der eigenen Identität wohl jedem früher oder später begegnen.

  • Erscheinungsjahr: 1915
  • Seitenzahl: 80
ANZEIGE
Die Verwandlung (Große Klassiker zum kleinen Preis, Band 7)
1825
3,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

15. Leo Tolstoi: "Anna Karenina"

Anna Karenina besitzt eigentlich alles, was glücklich macht. Als Offizier Graf Wronskij jedoch in ihr Leben tritt, beginnt das große Chaos. Anna entscheidet sich für die Liebe – selbst der Tod kann sie nicht von diesem Weg abhalten. Das hochgelobte Romanepos von Tolstoi porträtiert die Ehe und Moral im russischen Adel des 19. Jahrhunderts – ein Klassiker, den jeder gelesen haben muss.

  • Erscheinungsjahr: 1877/78
  • Seiten: 1296
ANZEIGE
Anna Karenina: Roman
112
19,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

16. Albert Camus: "Der Fremde"

Einer der meistgedruckten französischen Romane des 20. Jahrhunderts erzählt von einem jungen Franzosen in Algerien, der durch einen lächerlichen Zufall zum Mörder wird. Camus regt den Leser an, über Fremdenhass und Feindbilder nachzudenken und liefert zeitgleich eines der Hauptwerke der Philosophie des Existentialismus.

  • Erscheinungsjahr: 1942
  • Seitenzahl: 160
ANZEIGE
Der Fremde: Roman
814
12,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

17. Maya Angelou: "Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt"

Maya Angelou gilt als eine der wichtigsten Schriftstellerinnen der afroamerikanischen Literatur. In "Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt" behandelt sie ihre bewegende Lebensgeschichte. Angelous Kindheit ist geprägt von Vorurteilen und Gewalt, da sie als schwarzes Mädchen in den 30er-Jahren in den Südstaaten Amerikas aufwuchs. Die Autobiografie handelt ihre Lebenslaufbahn aus der Erzählperspektive eines unschuldigen Mädchens ab – das macht das Buch unfassbar nahbar und emotional.

  • Erscheinungsjahr: 1969
  • Seitenzahl: 321
ANZEIGE
Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt (suhrkamp taschenbuch)
408
12,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

18. Homer: "Ilias" und "Odyssee"

Die beiden Klassiker der Antike sind ein Muss in jedem Buchregal. Ilias schildert den Trojanischen Krieg in 24 Gesängen. Das zweite Epos Odyssee handelt von der abenteuerlichen Heimfahrt Odysseus nach Kriegsende. Einmal gelesen, werden einem die antiken Motive überall in der modernen Literatur begegnen. Themen wie Liebe, Verrat, Rache und Versöhnung machen die Werke Homers zum Grundstein der europäischen Literaturgeschichte.

  • Erscheinungsjahr: circa 8. Jahrhundert v. Chr.
  • Seitenzahl: 880
ANZEIGE
Ilias / Odyssee (2 Bände im Schuber) (Anaconda Gesammelte Werke, Band 32)
155
24,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

19. James Joyce: "Ulysses"

Mit rund 832 Seiten ist James Joyces "Ulysses" definitiv keine leichte Kost. Dennoch lassen die Buch-Toplisten erahnen, dass der Roman seine Zeit und Mühe wert ist. In Anlehnung an Homers Odyssee irrt der Protagonist Leopold Bloom am 16. Juni 1904 durch Dublin. Der Klassiker wird jedes Jahr von vielen Lese-Fans an genau diesem Tag, dem sogenannten "Bloomsday", geehrt.

  • Erscheinungsjahr: 1922
  • Seitenzahl: 832
ANZEIGE
Ulysses (Roman)
146
12,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

20. Johann Wolfgang von Goethe: "Faust. Eine Tragödie"

Bis heute wird Goethes Faust im Deutschunterricht behandelt. Bricht man die Geschichte des Gelehrten Doktor Faust einmal herunter, hat das Werk alles, was ein Klassiker braucht: einen konfliktgetriebenen Helden, eine Liebesgeschichte, eine innovative Idee (nämlich den Teufel höchstpersönlich auftreten zu lassen) und eine Handvoll Spannung.

  • Erscheinungsjahr: 1808
  • Seitenzahl: 356
ANZEIGE
Faust: Der Tragödie Erster und Zweiter Teil (Reclams Universal-Bibliothek)
384
6,20 €
Zum Angebot bei amazon.de

21. Frank Schätzing: "Der Schwarm"

Frank Schätzings Bestseller "Der Schwarm" hat ein breites Publikum begeistert. Die Natur sagt in diesem Roman der Menschheit den Kampf an: Meerestiere greifen scheinbar willkürlich Menschen an – und das mit gravierenden Folgen. Themen wie Meeresbiologie, Umweltbewusstsein und philosophische Fragen machen den Roman zu einem universellen Werk, das seinen Platz auf dieser Liste verdient hat.

  • Erscheinungsjahr: 2004
  • Seitenzahl: 987
ANZEIGE
Der Schwarm
3695
15,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

22. Antoine de Saint-Exupéry: "Der kleine Prinz"

"Der kleine Prinz" hat die ganze Welt bewegt. Das Buch wurde in sämtliche Sprachen übersetzt und berührt noch heute mit einer zeitlosen Geschichte über Freundschaft und Liebe. Sätze wie "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar" geben sowohl Kindern als auch Erwachsenen noch 80 Jahre später zu denken.

  • Erscheinungsjahr: 1943
  • Seitenzahl: 96
ANZEIGE
Der Kleine Prinz (Mit den farbigen Zeichnungen des Verfassers)
4459
3,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

23. Anne Frank: "Tagebuch"

Anzeige

Das tragische Schicksal von Anne Frank berührt noch heute. Das jüdische Mädchen verbrachte seine Jugend gemeinsam mit seiner Familie in einem Versteck in Amsterdam, um den Nazis zu entkommen. Anne führte akribisch Tagebuch und gewährt uns einen Einblick in eine unvorstellbare Zeit. Nach ihrem Tod veröffentlichte Annes Vater die Tagebücher, die mittlerweile zu Recht zur Weltliteratur zählen.

  • Erscheinungsjahr: 1950
  • Seitenzahl: 368
ANZEIGE
Tagebuch
3233
10,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

24. Mary Shelley: "Frankenstein"

Frankensteins Monster hat die Welt der Gruselgeschichten grundlegend mitgestaltet. Das erstmals 1818 anonym veröffentliche Werk erzählt vom Forscher Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschafft – ein Monster, das seiner Kontrolle entflieht. Mit poetisch-düsterer Schreibweise versetzt "Frankenstein" seine Leser auch im 21. Jahrhundert in Schrecken und Schauer.

  • Erscheinungsjahr: 1818
  • Seitenzahl: 344
ANZEIGE
Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Reclam Taschenbuch)
302
10,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

25. J. K. Rowling: "Harry Potter"

Klassiker sind veraltete Antiquitäten, die den jungen Leser langweilen und meist nur das Buchregal staubig werden lassen? Moderne Klassiker beweisen das Gegenteil. Auch Jugendromane wie "Harry Potter" tauchen mittlerweile gehäuft auf den Bestenlisten von Büchern auf, die man gelesen haben muss. Der junge Zauberer Harry entführt junge und alte Leser weltweit in das magische Hogwarts.

  • Erscheinungsjahr: 1997
  • Seitenzahl: 336
ANZEIGE
Harry Potter und der Stein der Weisen
6550
8,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Was macht einen Klassiker zum Klassiker?

Generell gilt: Ein Klassiker ist ein Werk, das sich von der breiten Masse abhebt und nicht an Aktualität verliert. Mit jeder Neuauflage avancieren viele Bücher zum Bestseller – jedoch hat nicht jeder Bestseller das Zeug zum Klassiker. Das Buch muss seine Botschaft spannend auf den Punkt bringen, polarisieren und auch das heutige Publikum in seinen Bann ziehen. Einigen Büchern ist das gelungen. Sie zählen zu den Werken, die jeder einmal gelesen haben sollte.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen