Freitag, 08. März 2024Der Sport-Tag

Heute mit Stephan Uersfeld & David Bedürftig
22:42 Uhr

Alba Berlin läuft der Konkurrenz weiter hinterher

Die Basketballer von Alba Berlin laufen in der Euroleague weiterhin der Konkurrenz hinterher. Am Abend verlor der Bundesligist beim spanischen Spitzenteam Baskonia Vitoria-Gasteiz klar mit 71:88 (34:42). Nach der 23. Niederlage im 28. Spiel bleibt Alba Schlusslicht in Europas Königsklasse. Beste Berliner Werfer waren Khalifa Koumadje und Matt Thomas mit je zwölf Punkten. Trainer Israel Gonzalez musste verletzungsbedingt auf fast eine gesamte Mannschaft verzichten. Weltmeister Johannes Thiemann (Innenband), Gabriele Procida (Knie), Matteo Spagnolo (Muskelfaserriss) und Justin Bean (muskuläre Probleme) waren nicht einsatzfähig. Das Rumpfteam startete schlecht in die Partie, lag schon nach gut zwei Minuten mit 2:8 zurück.

21:34 Uhr

Verstappen setzt Red Bull Pistole auf die Brust: Helmut Marko "muss bleiben"

Weltmeister Max Verstappen hat angesichts eines möglichen erzwungenen Abgangs von Motorsportberater Helmut Marko bei Red Bull Racing gewaltigen Druck aufgebaut. "Helmut muss bleiben, das ist auch für mich ganz wichtig", sagte der Niederländer nach dem Qualifying zum Großen Preis von Saudi-Arabien, das er auf der Pole Position abgeschlossen hatte. Laut ntv/RTL-Informationen ist ein Aus für Marko nach dem Rennwochenende denkbar. Es wäre eine Folge der wochenlangen Wirren um Teamchef Christian Horner.

"Meine Loyalität zu ihm ist sehr groß, das habe ich jedem im Team bis ganz nach oben immer mitgeteilt", sagte Verstappen: "Er ist ein wichtiger Teil meiner Entscheidungsfindung auch in der Zukunft." Wenn eine solch "wichtige Säule" wegfalle, "dann ist das auch für meine Situation nicht gut." Marko, Förderer des Weltmeisters, kündigte am Abend ein Gespräch mit Red-Bull-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff für Samstag an. Es sei ohnehin "beiderseitig", so Marko, "es muss alles passen, damit ich da weiterarbeiten will."

20:35 Uhr

Knochen abgebrochen: Saisonaus für Bundesliga-Torwart

Handball-Torwart Anadin Suljakovic steht dem Bundesligisten HSG Wetzlar in dieser Saison wohl nicht mehr zur Verfügung. Der 25-Jährige muss an der Hand operiert werden und wird voraussichtlich drei Monate fehlen, teilten die Hessen mit. Bei der 23:31-Niederlage tags zuvor hatte sich Suljakovic den Finger ausgekugelt. Dabei sei ein Stück des Knochens abgebrochen, hieß es weiter. Da mit Leonard Grazioli derzeit auch der dritte Schlussmann aussetzen muss, rückt U23-Talent Marius Göbner in die erste Mannschaft auf. Er wird gemeinsam mit Nationaltorhüter Till Klimpke vorerst das Gespann zwischen den Pfosten bilden.

19:47 Uhr

Gaza-Krieg: IOC sieht von Sanktionen gegen Israel ab

Das Internationale Olympische Komitee sieht von möglichen Sanktionen wegen des Krieges im Gazastreifen gegen Israel ab. "Es kommt nicht infrage, sich derzeit Sanktionen vorzustellen", sagte Pierre-Olivier Beckers-Vieujant, der Leiter des IOC-Koordinierungskomitees für die Sommerspiele in Paris.

Der Konflikt in Nahost und der russische Angriffskrieg in der Ukraine seien "unterschiedliche Situationen", sagte Beckers-Vieujant weiter: "Russland und in jüngster Zeit das Russische Olympische Komitee haben wesentliche Teile der olympischen Charta untergraben. Das gilt nicht für das Palästinensische Olympische Komitee und auch nicht für das Israelische Olympische Komitee, die in Frieden koexistieren." Das IOC hatte das ROC am 12. Oktober "mit sofortiger Wirkung" suspendiert. Ende Februar wurde ein Einspruch Russlands vom Internationalen Sportgerichtshof CAS abgelehnt. Sportler aus Russland und dem verbündeten Belarus dürfen bei Olympia in Paris (26. Juli bis 11. August) unter Auflagen als neutrale Athleten starten.

18:52 Uhr

Bericht: FC Bayern giert auf Arsenal-Stammspieler

Der FC Bayern wird aufgrund der Wechsel-Gerüchte um Alphonso Davies derzeit mit zahlreichen Linksverteidigern in Verbindung gebracht. Der neuste Kandidat: Ein Stammspieler des FC Arsenal. Wie das Portal "FootballTransfers" berichtet, ist der FC Bayern an Oleksandr Zinchenko interessiert.

Der Linksverteidiger des FC Arsenal stünde weit oben auf der Münchner Transferliste, wenn es darum geht, einen möglichen Nachfolger für Alphonso Davies zu verpflichten, heißt es. Davies besitzt an der Säbener Straße nur noch ein Arbeitspapier bis 2025. Der kanadische Nationalspieler soll mit einem Wechsel zu Real Madrid liebäugeln, wenngleich der FC Bayern eine Vertragsverlängerung noch nicht aufgegeben hat. Eine Verpflichtung von Zinchenko wäre aber nicht günstig. "FootballTransfers" zufolge fordert der FC Arsenal 45 Millionen Euro für den 27-Jährigen.

17:50 Uhr

Nach langer Verletzungspause: Ski-Königin gibt Comeback

Ski-Königin Mikaela Shiffrin gibt am kommenden Sonntag nach langer Verletzungspause ihr Comeback im alpinen Weltcup. Wie die 28-jährige US-Amerikanerin in einer Medienrunde mitteilte, wird sie im schwedischen Are im Slalom starten. Den Riesenslalom einen Tag zuvor lässt Shiffrin aus.

Im Weltcupfinale im österreichischen Saalbach-Hinterglemm am nächsten Wochenende wird Shiffrin ebenfalls im Slalom an den Start gehen. Sie hofft zudem, auch den "Riesen" zu bestreiten. Somit wird die 95-malige Weltcupsiegerin maximal noch drei Rennen in dieser Saison bestreiten, der Sieg im Gesamtweltcup ist damit nicht mehr möglich. Shiffrin liegt im Rennen um die große Kristallkugel derzeit 385 Punkte hinter Lara Gut-Berami. Die Schweizerin hatte Shiffrin im Ranking zuletzt an der Spitze abgelöst. Shiffrin hatte sich am 26. Januar in der Abfahrt in Cortina d'Ampezzo am Knie verletzt. Seitdem bestritt sie kein Rennen mehr.

17:00 Uhr

Eintracht Frankfurt plant spezielles "Geburtstagsgeschenk"

Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller will im Heimspiel gegen Tabellennachbar TSG Hoffenheim den Fans am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) zum 125-jährigen Vereinsjubiläum "ein Geburtstagsgeschenk machen mit drei Punkten". Der Trainer sagte: "Wir liegen in der Tabelle vor Hoffenheim und wollen diesen Vorsprung ausbauen."

Der Tabellensechste wird zum Geburtstag in einem besonderen schwarzen Jubiläumstrikot mit goldenem Flock auflaufen, für Fans gibt es gemäß Gründungsjahr eine limitierte Auflage von 1899 Exemplaren. Abseits des Rasens sind ebenfalls einige Sonderaktionen geplant. "Wir gehen von einer unglaublichen Atmosphäre aus. Die ist immer sehr gut, aber wird wegen des Geburtstags nochmal mehr besonders sein", mutmaßte Toppmöller. Wieder in die Startelf zurückkehren könnten dabei die zuletzt bereits zu Kurzeinsätzen gekommenen Ellyes Shkiri und Hugo Larsson. "Wir gehen davon aus", erklärte der Coach, "aber noch steht ein kleines Fragezeichen dahinter."

16:08 Uhr

Verstappen weist Teenager in die Schranken

Weltmeister Max Verstappen hat im Abschlusstraining zum Großen Preis von Saudi-Arabien Stärke gezeigt - und trifft im Qualifying zudem auf eine geschwächte Konkurrenz. Der Red-Bull-Pilot drehte in der dritten Session in Dschidda in 1:28,412 Minuten die schnellste Runde, er lag damit knapp zwei Zehntelsekunden vor Charles Leclerc im Ferrari.

Die Scuderia darf zumindest im Qualifying wieder als härtester Widersacher des Titelverteidigers gelten, allerdings fehlt der zweite Stammpilot. Carlos Sainz muss sich kurzfristig einer Blinddarm-Operation unterziehen und fällt aus, erst im dritten Training rückte daher der britische Ersatzpilot Oliver Bearman nach. Der erst 18-Jährige, normalerweise in der Formel 2 unterwegs, bewältigte diesen Kaltstart achtbar, kam aber nicht über den zehnten Platz hinaus. Etwa neun Zehntel fehlten auf Verstappen. Bereits am Abend (18 Uhr MEZ/Sky) steigt das Qualifying. Der Deutsche Nico Hülkenberg beendete das Training im Haas auf dem 15. Platz.

15:11 Uhr

Bericht: FC Barcelona baggert an Bayern-Star für 50 Millionen Euro

Der Vertrag von Joshua Kimmich beim FC Bayern endet im Sommer 2025, Münchens neuer Sportvorstand Max Eberl kündigte Gespräche mit dem Mittelfeldstar an. Glaubt man dem katalanischen Portal El Nacional, könnten die Münchner aber schon diesen Sommer einen Wechsel samt Ablöse forcieren. Trotz nur noch eines Jahres Restvertragslaufzeit soll der FC Bayern auf 50 Millionen Euro hoffen dürfen, so ein Bericht der Online-Zeitung, die zugleich den FC Barcelona als Interessenten nennt.

Sollte Hansi Flick, wie von mehreren Medien erwartet, nach der laufenden Saison das Traineramt bei den Katalanen antreten, gehöre Kimmich zu seinen Wunschspielern, heißt es. Flick kennt Kimmich schon aus seiner erfolgreichen Zeit beim FC Bayern sowie seinem Engagement als Bundestrainer. Gemeinsam feierte man unter anderem den Gewinn des Triples 2020. "fichajes.net" berichtet mit Verweis auf den Journalisten Ben Jacobs, dass Manchester City derzeit ebenfalls ein Auge auf Kimmich geworfen habe und im Poker sogar als "Favorit" gelte. Kimmich würde ein Wechsel in die Premier League schlicht reizen, so der Bericht.

13:57 Uhr

Zeh bei Ansprache gebrochen: Tuchel braucht jetzt einen Spezialschuh

Thomas Tuchel will den FC Bayern München nach einem Bruch des großen Zehs am rechten Fuß im Bundesliga-Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 mit einem Spezialschuh coachen. Die schmerzhafte Verletzung hatte sich der 50-Jährige am vergangenen Dienstagabend beim Champions-League-Sieg gegen Lazio Rom zugezogen, als er vor dem Anpfiff bei einer Motivationsrede in der Kabine gegen eine Tür getreten hatte.

"Der große Zeh ist gebrochen", berichtete Tuchel in der Pressekonferenz zum Heimspiel gegen Mainz an diesem Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de). "Es wird Tag für Tag besser", fügte der Fußballlehrer hinzu. "Ich versuche mal für das Spiel eine Lösung zu finden mit einem stabilen Schuh. Und ich habe auch schon genug Spiele in meiner Karriere im Sitzen gecoacht. Das ist kein Problem, das ging auch gegen Lazio. Wir finden eine Lösung", sagte Tuchel.

13:41 Uhr

Medien: Neuer Bundestrainer der Frauen ist ein U17-WM-Held

Christian Wück soll einem Bericht der "Bild" zufolge nach den Olympischen Spielen Bundestrainer der deutschen Fußballerinnen und damit Nachfolger von Horst Hrubesch werden. Die offizielle Verkündung soll demzufolge noch im Laufe des heutigen Freitags erfolgen. Der 50-Jährige führte die deutsche U17 im vergangenen Dezember überraschend zum WM-Titel und soll nun erstmals eine Frauen-Mannschaft übernehmen. Der DFB war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Das Team soll laut "Bild" im Laufe des Tages informiert worden sein. Details zur Vertragslaufzeit wurden in dem Bericht nicht genannt. Hrubesch hatte den deutschen Frauen vergangene Woche mit einem 2:0-Erfolg gegen die Niederlande in Heerenveen die Olympia-Teilnahme für Paris gesichert. Das Engagement des 72-Jährigen war von seiner Seite von vornherein bis zu den Spielen begrenzt. Das Stürmer-Idol will sich danach wieder auf seine Aufgabe als Nachwuchschef beim Hamburger SV konzentrieren.

13:17 Uhr

Blinddarm-OP bei Sainz: Ferrari setzt bei F1-GP in Saudi-Arabien auf Teenager

Ferrari-Pilot Carlos Sainz muss sich wegen einer Blinddarmentzündung einer Operation unterziehen und verpasst den Rest des Formel-1-Wochenendes in Saudi-Arabien. Wie die Scuderia weiter mitteilte, ersetzt der erst 18-jährige Brite Oliver Bearman den Spanier ab dem dritten freien Training und wird damit am Samstag (18.00 Uhr MEZ/Sky) sein Grand-Prix-Debüt geben.

Bearman, Meister der ADAC Formel 4 im Jahr 2021, ist seit 2022 Mitglied der Nachwuchsakademie von Ferrari. Im vergangenen Jahr debütierte er in der Formel 2 und gewann als Rookie gleich vier Rennen. Sainz, Dritter beim Saisonauftakt in der vergangenen Woche in Bahrain, hatte den Medientag am Mittwoch wegen nicht näher definierten Unwohlseins ausgelassen. Am Donnerstag stieg er im ersten und zweiten freien Training in Dschidda ins Auto und belegte im Tagesklassement den siebten Platz.

12:42 Uhr

Ehemalige Wimbledon-Finalistin Lisicki ist schwanger

Tennisspielerin Sabine Lisicki ist schwanger und erwartet ihr erstes Kind. "Das Leben hält viele Überraschungen für einen bereit, so auch diese. Mein Verlobter und ich freuen uns auf die spannende Reise", teilte die 34-Jährige auf Instagram mit. "Das heißt auch…dass ich noch mal ein Comeback machen muss", fügte sie mit einem lächelnden Smiley hinzu.

Ob sie wirklich noch einmal auf die Tennis-Bühne zurückkehrt, ist aber fraglich. Denn in ihrer Karriere musste die Berlinerin immer wieder mit Verletzungen und Krankheiten umgehen. Im vergangenen November hatte die frühere Wimbledonfinalistin nach neun Jahren endlich wieder ein Turnier gewonnen, als sie beim kleineren ITF-100-Event im kanadischen Calgary erfolgreich war.

Fast auf den Tag genau drei Jahre vor diesem Erfolg hatte sich Lisicki Ende 2020 beim Turnier in Linz schwer am Knie verletzt und das Kreuzband gerissen. Dies zwang sie zu einer eineinhalbjährigen Auszeit. Ihr zuvor letztes Turnier hatte sie 2014 in Hongkong gewonnen. Auch danach hatte Lisicki immer wieder wegen Verletzungen pausieren müssen. Derzeit ist Lisicki die Nummer 368 der Weltrangliste.

12:02 Uhr

Er soll Deutschland-Experte werden: Neuer Job für Jürgen Klopp?

Im Sommer wird Jürgen Klopp den FC Liverpool verlassen und eine Pause vom Trainer-Geschäft einlegen. Doch gänzlich verzichten auf den 56-Jährigen müssen die Fans womöglich nicht. Wie die "Daily Mail" berichtet, könnte Jürgen Klopp bei der im Sommer anstehenden EURO 2024 als TV-Experte im englischen Fernsehen zu sehen sein. Demnach buhlen sowohl die "BBC" als auch "ITV" um den Teammanager des FC Liverpool.

Dem Bericht zufolge stehen die Chancen, Klopp ans Mikrophon zu locken, allerdings schlecht. Der Coach wolle die EM lieber als Fan in Deutschland genießen statt in England vor der Kamera zu stehen. Klopp hatte bereits zwischen 2005 und 2008 als TV-Experte für das "ZDF" gearbeitet und unter anderem Spiele bei der WM 2006 und EM 2008 an der Seite von Johannes B. Kerner, Urs Meier und Franz Beckenbauer analysiert. Bei der WM 2010 war er an der Seite von Günther Jauch für "RTL" im Einsatz.

2006 und 2010 ergatterte Klopp sogar eine Auszeichnung des Deutschen Fernsehpreises in der Kategorie Beste Sportsendung. Ende Januar hatte Jürgen Klopp verkündet, dass er den FC Liverpool im Sommer verlassen und eine Pause einlegen wird. "Was in der Zukunft passiert, weiß ich jetzt noch nicht", hatte der ehemalige BVB-Coach offengelassen und klargestellt: "Kein Klub, kein Land für das nächste Jahr."

Mehr zum TV-Star Klopp hier bei den Kollegen von sport.de

11:31 Uhr

Kopf gegen Brett: NBA-Star knallt auf den Boden und gewinnt dadurch das Spiel

Als Anthony Edwards mit dem Kopf das Brett des Basketball-Korbs erwischte und anschließend hart auf den Boden knallte, war das Spiel für seine Minnesota Timberwolves gewonnen. Der sprunggewaltige Flügelspieler hat am Donnerstagabend (Ortszeit) eindrucksvoll bewiesen, warum Experten und Fans ihn für einen der angehenden Superstars der nordamerikanischen Profiliga NBA halten.

Beim 113:111 der Wolves bei den Indiana Pacers erzielte der 22-Jährige nicht nur 44 Punkte plus mehrere wichtige Körbe in der Schlussminute - Edwards entschied mit dem Block in ungewöhnlicher Höhe auch in letzter Sekunde die Partie zugunsten des Topteams, das die Western Conference anführt. "Meine Schmerztoleranz ist hoch. Ich bin auf den Boden gefallen. Aber ich glaube, dass ich ein harter Kerl bin", sagte Edwards nach der sehenswerten Aktion.

Edwards, der für Team USA bereits bei der WM 2023 spielte, ist auch ein klarer Kandidat für das amerikanische Olympia-Team in Paris in diesem Sommer. Bei den Timberwolves wird er in den kommenden Wochen noch mehr Verantwortung übernehmen müssen: Co-Star Karl-Anthony Towns fällt wegen einer Operation am Meniskus mehrere Wochen und vermutlich bis zum Start der Playoffs Mitte April aus.

10:41 Uhr

Vorsicht Dopingfahnder: 130 Fahrer geben bei Amateur-Rennen plötzlich auf

Unangekündigte Dopingkontrollen haben bei einem Amateur-Radrennen in Spanien offenbar zu zahlreichen Aufgaben geführt. Nach einem Bericht des Portals "Ciclo21" haben nur 52 von 182 Fahrern das Ziel in Villena erreicht. In den vergangenen Jahren waren es in der Regel die Hälfte der Fahrer. Teilnehmer setzten die massenhaften Aufgaben in Zusammenhang mit den stichprobenartigen Kontrollen.

"Anti-Doping-Kontrollen in Villena führen zu Pannen und Aufgaben. Das ist keine mathematische Formel, sondern die Realität. Ich hoffe, die Maßnahmen greifen, denn das ist ein verdammter Witz", sagte der achtplatzierte Alvaro Marza. Er wurde nach eigenen Angaben negativ getestet.

Der Veranstalter veröffentlichte ein Statement, in dem er die Dopingkontrollen damit erklärte, dass man sich den Regeln des Weltverbandes UCI unterordne. "Wir wollen eine klare Botschaft an alle Radsportler und Fans senden: Doping hat in unserem Sport keinen Platz. Wir unterstützen Radsportler, die fair und ehrlich sind", hieß es in der Mitteilung.

09:54 Uhr

Unwetter in der Wüste: Triathlon-Auftakt in letzter Minute abgesagt

Der Auftakt der World Triathlon Championship Series musste kurzfristig abgesagt werden. Vor den Rennen an diesem Freitag und Samstag auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi gab der Triathlon-Weltverband bekannt, dass sie wegen schwerer widriger Wetterbedingungen nicht wie geplant stattfinden können. Nach Angaben des Fachportals tri-mag.de wurde stattdessen bereits wieder mit dem Abbau begonnen.

Die Nationale Behörde für Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagement von Abu Dhabi hatte am Donnerstagabend mitgeteilt, dass Outdoor-Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag abgesagt werden müssten. Grund dafür war eine Unwetterwarnung für Samstag.

Gespräche von Verantwortlichen des Triathlon-Weltverbandes über eine Teilausrichtung des Programms auch mit Para-Rennen ohne Publikum waren gescheitert. Die Deutsche Triathlon-Union wäre mit insgesamt zehn Athletinnen und Athletinnen beim Auftakt in die Olympia-Saison in Abu Dhabi vertreten gewesen.

09:01 Uhr

Vergewaltigungsvorwürfe: Zehnfacher Meister suspendiert vier Spieler

Abiel Osorio (l.) gehört zu den beschuldigten Spielern.

Abiel Osorio (l.) gehört zu den beschuldigten Spielern.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Der mehrfache argentinische Meister Velez Sarsfield hat gleich vier Spieler aufgrund von Vergewaltigungsvorwürfen suspendiert. Torhüter Sebastián Sosa, Verteidiger Braian Cufré, Mittelfeldspieler José Ignacio Florentín und Angreifer Abiel Osorio werden laut ESPN beschuldigt, in der vergangenen Woche eine Frau in Tucuman, einer rund 1200 Kilometer nördlich von Buenos Aires gelegenen Stadt, vergewaltigt zu haben.

Laut lokalen Medien sei die Frau rund um das Spiel Velez-Spiel in Tucuman auf ein Hotelzimmer gegangen, dort hätten die drei weiteren Personen gewartet. Nachdem sie nach dem Konsum von Alkohol auf dem Bett eingeschlafen sei, hätten die vier Personen sie vergewaltigt. Die Spieler haben sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Der zehnfache argentinische Meister Velez hat versprochen, alle ihm vorliegenden Informationen und relevante Details mit den Behörden zu teilen.

08:15 Uhr

Messer, Tritte, Rudelbildung: Bremen zieht Notbremse und sagt alle Spiele ab

Nach mehreren gewalttätigen Vorfällen im Bremer Amateur-Fußball hat der Verband drastisch reagiert und alle Spiele ab der D-Jugend am kommenden Wochenende gestrichen. Zwischen Freitag und Sonntag werden keine Punkt-, Pokal- und Freundschaftsspiele ausgetragen, teilte der Verband mit.

"Der BFV setzt mit der Absetzung ein klares Zeichen gegen Gewalt, Hass und Diskriminierung in seinen Spielklassen", schrieb der Verband. "Am vergangenen Wochenende wurde ein neuer, trauriger Höhepunkt bei der Qualität der Vorfälle auf unseren Sportplätzen erreicht. Wir sind nicht bereit, diesen Zustand weiter hinzunehmen", hieß es weiter.

In einer Partie kam es laut Mitteilung nach einem Herrenspiel zu einer Rudelbildung, bei der unter anderem zu Tritten gegen den Kopf kam und jemand ein Messer zog. In einem Spiel der C-Jugend liefen laut Mitteilung drei Zuschauer auf das Spielfeld und wollten auf einen Spieler der Gastmannschaft losgehen. Im Rahmen einer Senioren-Partie sei der Schiedsrichter mit Gewaltandrohungen angegangen worden. Überregionale Partien wie das Bundesliga-Spiel SV Werder gegen Borussia Dortmund sind von dem Spielverbot nicht betroffen. Die abgesetzten Spiele sollen später nachgeholt werden.

08:06 Uhr

Weltmeister Schröder stark, aber Nets einfach zu schwach

Dennis Schröder und seine Nets bangen um die Playoffs.

Dennis Schröder und seine Nets bangen um die Playoffs.

(Foto: dpa)

Selbst mit seiner persönlichen Bestleistung im Trikot der Brooklyn Nets hat der deutsche Basketball-Weltmeister Dennis Schröder eine Niederlage bei einem der schwächsten Teams der nordamerikanischen Profiliga NBA nicht verhindern können. Schröder erzielte 31 Punkte und war damit mit Abstand der erfolgreichste Werfer seines Teams - am Ende stand dennoch ein 112:118 der Nets bei den Detroits Pistons.

Für die Nets war es die 38. Niederlage im 63. Spiel, sie liegen damit derzeit außerhalb der Playoffs-Plätze. Die Pistons, die einen ganz schwachen Saisonstart hingelegt hatten, gewannen erstmals seit Januar in eigener Halle. Detroit hat nun zehn Siege - und damit einen mehr als die Washington Wizards.

Schröder, der von Beginn an auf dem Parkett stand, kam zusätzlich noch auf acht Assists und einen Rebound. Seine persönliche Bestmarke in der NBA liegt bei 41 Punkten, die er im März 2018 für die Atlanta Hawks bei Utah Jazz sammelte.

07:31 Uhr

"Sicher nicht hilfreich": Hamilton mischt sich in Red-Bull-Zoff ein

Auch Lewis Hamilton hat eine Meinung zur Unruhe bei Red Bull Racing - und sieht unter anderem die prominente Rolle von Jos Verstappen kritisch. Der Vater von Weltmeister Max Verstappen hatte zuletzt den Abgang von Teamchef Christian Horner als notwendig bezeichnet. "Ich kenne nicht die Details, weiß nicht, worauf er seine Aussagen stützt", sagte Hamilton im Vorfeld des Großen Preises von Saudi-Arabien: "Aber am Ende des Tages ist er nicht Teil des Teams, er ist ein Elternteil. Das ist also nur eine Meinung, aber sie ist sicher nicht hilfreich."

Jos Verstappen ist seit dem Aufstieg seines Sohnes in die Formel 1 im Jahr 2015 ein Dauergast in der Garage, der 52-Jährige war selbst einst Pilot in der Königsklasse. Im Anschluss an die interne Untersuchung bei Red Bull, eine Mitarbeiterin hatte Horner "unangemessenes Verhalten" vorgeworfen, stellte er sich nun öffentlich gegen den Teamchef. Sein Sohn vermeidet es weiterhin, in dieser Sache eine Seite zu wählen.

Hamilton indes sieht zu viel Einfluss eines Elternteils in der Karriere des Kindes grundsätzlich als problematisch an. "Das ist ein sehr schmaler Grat", sagte der Rekordweltmeister: "Als Fahrer kann man sehr leicht fehlgeleitet werden von Menschen, die dir etwas ins Ohr flüstern und dich vielleicht nicht immer in die richtige Richtung führen."

07:16 Uhr

Knoblauch wütend: Draisaitl-Serie reißt vollkommen überraschend

Auch ein Leon Draisaitl kann nicht immer gewinnen.

Auch ein Leon Draisaitl kann nicht immer gewinnen.

(Foto: USA TODAY Sports via Reuters Con)

Nach zuletzt fünf Siegen haben die Edmonton Oilers um Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl in der NHL wieder verloren. Gegen die Columbus Blue Jackets unterlag das Team aus Kanada 2:4. Connor McDavid schraubte sein Punktekonto dabei auf 100 in dieser Saison und war zum 13. Mal in Serie an mindestens einem Treffer beteiligt. Nach dem 0:3-Rückstand waren die Torvorlagen von ihm und Leon Draisaitl aber zu wenig, um die Begegnung noch zu drehen. "Wir waren heute nicht bereit", kritisierte Trainer Kris Knoblauch. "Unser Puck-Management, vielleicht auch unsere Entscheidungsfindung und die Ausführung auch."

06:39 Uhr

Medien: Möglicher Nagelsmann-Nachfolger von Gerüchten irritiert


Folgt Sandro Wagner (r.) auf Julian Nagelsmann (l.)?

Folgt Sandro Wagner (r.) auf Julian Nagelsmann (l.)?

(Foto: IMAGO/Matthias Koch)

Julian Nagelsmann soll die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf eine erfolgreiche Europameisterschaft im eigenen Land vorbereiten. Nach dem Turnier könnte der aktuelle Bundestrainer seinen Posten dann aber wohl niederlegen. Sein Vertrag läuft nach der EM aus. Gespräche über eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit dem DFB hat Nagelsmann laut Sky noch nicht geführt. Hintergrund: Zunächst wolle sich der 36-Jährige voll auf die Heim-EM konzentrieren. Zudem wolle er sich noch nicht festlegen, heißt es. Bei einer ganzen Reihe von Top-Klubs werden im Sommer die Trainerstühle frei.

Perspektivisch sehe sich der Landsberger eher wieder bei einem Verein, so Sky weiter. Der TV-Sender bringt außerdem Jürgen Klopp als möglichen Nachfolger ins Spiel. Das Problem: Der angebliche "DFB-Wunsch-Bundestrainer" will nach seinem Aus beim FC Liverpool mindestens ein Jahr lang Abstand vom Fußball.

Gut möglich also, dass dieses Jahr von einem Übergangstrainer bestritten wird. Mehrere Medienberichte brachten dafür zuletzt Co-Trainer Sandro Wagner ins Spiel. Dieser genießt laut "Sky" verbandsintern und in der Mannschaft "eine sehr hohe Wertschätzung". Von den Gerüchten um seine Beförderung zum Chef sei der ehemalige Bundesliga-Stürmer aber "irritiert". Für Wagner zähle aktuell nur der Gedanke, den maximalen Erfolg bei der EM zu sichern. Dennoch würde der ehemalige Nationalspieler wohl einspringen, wenn Not am Mann sei, heißt es. Er würde jedoch lieber einen Klub übernehmen, berichtet Sky.

Mehr zu den Gerüchten hier bei den Kollegen von sport.de

05:53 Uhr

Polizei fürchtet Krawalle bei Abstiegskampf in Braunschweig

Für das wichtige Fußball-Zweitliga-Spiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hansa Rostock gelten am heutigen Abend im und vor dem Eintracht-Stadion erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. "Die Polizei Braunschweig schätzt dieses Spiel als eines mit erhöhtem Gefährdungspotenzial ein", sagte ein Sprecher der "Braunschweiger Zeitung". "Die Risikoszene von Rostock ist in der Vergangenheit des Öfteren durch aggressives und gewaltbereites Verhalten aufgetreten. Dementsprechend stellt sich die Polizei personell und einsatztaktisch auf die erwarteten Gästefans ein."

Der Tabellenvorletzte aus Rostock wird beim Spiel (Freitag, 18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) gegen den Drittletzten Braunschweig von mehr als 2000 Anhängern begleitet. Aber auch bei der Eintracht ist die Stimmung angespannt. Denn beim letzten Heimspiel gegen Hertha BSC (1:1) kam es zu schweren Ausschreitungen mit mehreren verletzten Polizisten und Eintracht-Fans.

Als Reaktion darauf soll am Freitagabend gegen Rostock aus Sicherheitsgründen zum ersten Mal der Block 17 auf der Nordtribüne geschlossen bleiben. Für diesen Bereich des Stadions wurden keine Eintrittskarten verkauft. Der Block liegt genau zwischen der Kurve für Gästefans und dem Bereich für Eintracht-Anhänger.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen