Mittwoch, 25. Mai 2022Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau, Torben Siemer & David Bedürftig
23:12 Uhr

Als erster deutscher Profifußball-Klub: Werder spendet ein Prozent für soziale Zwecke

Bundesliga-Rückkehrer SV Werder Bremen will künftig ein Prozent seiner Ticket- und Sponsoring-Einnahmen für einen sozialen Zweck spenden. Die Bremer werden sich ab der kommenden Saison als erster deutscher Profifußball-Klub an der Initiative "Common Goal" beteiligen. Die Bewegung wurde 2017 gegründet.

  • Mitglieder sind bislang vor allem Profifußballer, Trainer und Funktionäre wie Jürgen Klopp, Fredi Bobic, Serge Gnabry und Mats Hummels, die mindestens ein Prozent ihrer Einnahmen an Sozialprojekte mit Sportbezug spenden.
  • "Unsere Mitgliedschaft bei Common Goal ist ein Meilenstein und historischer Moment in unserem Engagement für soziale Nachhaltigkeit, auf das wir sehr stolz sind", sagte Werder-Geschäftsführer Klaus Filbry.
  • Werder ist nach dem FC Nordsjaelland in Dänemark und dem Oakland Roots SC in den USA erst der dritte Profiklub, der der Common-Goal-Initiative als gesamter Verein beitritt.
22:29 Uhr

Umstrittene WM, prominenter Botschafter: Matthäus wirbt für Katar

Der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus wirbt als offizieller Botschafter für die Fußball-WM in Katar. Die WM übe "eine Faszination" aus, sagt der 61-Jährige in einem Video, das er auf seinem Twitterkanal teilte, seine Rolle empfinde er daher als "etwas ganz Spezielles" und "eine Auszeichnung".

Neben Matthäus werben auch andere ehemalige Stars für die Wüsten-WM (21. November bis 18. Dezember). Dazu zählen unter anderem Trainer Xavi vom FC Barcelona oder der frühere brasilianische Weltmeister-Kapitän Cafu.

22:00 Uhr

Rom führt zur Pause, die Tifosi toben: Zaniolo löffelt Mourinho-Elf in Front

Im Finale der UEFA Conference League zwischen der AS Rom und Feyenoord Rotterdam wird zum ersten Mal überhaupt der Sieger des neuen Wettbewerbs gesucht. Nach gut 30 Minuten macht die Roma mit ihrer ersten Chance ernst und stochert den Ball zum 1:0 ins Netz. Die Partie ist auf RTL+ sowie RTL Nitro zu sehen.

21:07 Uhr

Fünf-Satz-Krimi macht Spaniens Tennis-Sensation ganz schön "müde"

Mitfavorit Carlos Alcaraz hat bei den French Open mit großem Kampf ein frühes Aus verhindert. Der 19 Jahre alte Shootingstar der Szene gewann ein spanisches Duell der Generationen gegen seinen 15 Jahre älteren Landsmann Albert Ramos-Vinolas in 4:34 Spielzeit mit 6:1, 6:7 (7:9), 5:7, 7:6 (7:2), 6:4 und darf weiter vom ersten Grand-Slam-Triumph träumen. "Ich bin ziemlich müde", sagte Alcaraz, der im vierten Satz einen Matchball abwehren musste: "Ich bin so glücklich mit meiner Leistung."

Novak Djokovic löste seine Aufgabe deutlich souveräner. Der Weltranglistenerste und Titelverteidiger entschied sein Zweitrundenduell mit 6:2, 6:3, 7:6 (7:4) gegen den Slowaken Alex Molcan für sich und bleibt ohne Satzverlust. Der Serbe beendete das Match nach 2:16 Stunden. "Alles läuft in die richtige Richtung", sagte er anschließend.

20:13 Uhr

Ex-Bayern-Star lässt Klopp vor CL-Finale aufatmen

Der langjährige Bayern-Profi Thiago kann im Champions-League-Finale am Samstag (21 Uhr/ZDF und im Liveticker auf ntv.de) entgegen der bisherigen Erwartung vielleicht doch für den FC Liverpool gegen Real Madrid auflaufen. "Es besteht eine gute Chance. Eine überraschend gute", sagte Liverpools Trainer Jürgen Klopp am Mittwoch. Nach der Auswechslung Thiagos im letzten Liga-Spiel am Sonntag gegen die Wolverhampton Wanderers hatte Klopp erklärt, mit einem Ausfall für Samstag zu rechnen, ohne die Verletzung zu benennen. Nun erklärte der Coach, der spanische Nationalspieler könne am Donnerstag ins Training einsteigen. Thiago spielte von 2013 bis 2020 für den FC Bayern München und gewann mit den Münchnern 2020 wie schon 2011 mit dem FC Barcelona bereits den Champions-League-Titel.

19:26 Uhr

"Vieles, vielleicht alles verändern": Magath rät Hertha zu Umbruch

Interimstrainer Felix Magath hat Hertha BSC nach dem Verbleib in der Fußball-Bundesliga dringende Veränderungen empfohlen. Er könne nur dazu raten, die Gelegenheit zu nutzen und zu erkennen, dass die Saison, auch wenn sie glücklich geendet ist, eine schlechte Saison war, sagte der 68-Jährige im Interview der "Bild". "Und es war nicht die erste schlechte Saison, sondern die dritte hintereinander. Das sollte doch endlich der Punkt sein, wo man bereit ist, auch vieles, vielleicht alles zu verändern", erklärte Magath.

  • Hertha hatte am Montagabend durch ein 2:0 im Relegationsrückspiel beim Hamburger SV den Abstieg in die 2. Bundesliga vermieden. Am Dienstag war Vereinspräsident Werner Gegenbauer nach 14 Jahren im Amt zurückgetreten.
  • Magath bekräftigte erneut, nicht als Trainer bei den Berlinern zu bleiben. Er kündigte aber ein grundsätzliches Interesse an, noch einmal als Coach zu arbeiten. "Ich bin völlig frei, völlig losgelöst, was meine Zukunft angeht", sagte er.
18:24 Uhr

Vorzeigtiger Liverpool-Abgang? Stürmerstar Salah hat eine klare Meinung

Stürmerstar Mohamed Salah will den FC Liverpool auf keinen Fall vorzeitig verlassen. "Ich bleibe definitiv auch nächste Saison", sagte Salah am Mittwoch während der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Finale mit Liverpool gegen Real Madrid am Samstag (21 Uhr/ZDF und im Liveticker auf ntv.de) in Paris. Zu den Chancen auf eine Vertragsverlängerung in Anfield wollte sich der Ägypter vorerst nicht äußern. "Darüber will ich nicht sprechen. Ich möchte nur Hendo (Liverpool-Kapitän Jordan Henderson) mit der Trophäe sehen - und dann gibt er sie hoffentlich auch mir."

Liverpool hatte am Sonntag nur knapp die englische Fußball-Meisterschaft in der Premier League verpasst und hofft nun auf einen versöhnlichen Saisonabschluss mit dem Henkelpott. Der Champions-League-Sieger von 2019 stand auch 2018 im Finale gegen Real Madrid, verlor dort aber unglücklich. Salah musste nach einem Foul vorzeitig verletzt ausgewechselt werden. "Ich bin sehr motiviert, meine Motivation geht durch die Decke, nachdem was letztes Mal passierte", sagte Salah.

17:33 Uhr

Ibrahimovic-Schock! Mailands Meister-Superstar spielt 2022 kein Spiel mehr

Fußballstar Zlatan Ibrahimovic ist drei Tage nach dem Gewinn der italienischen Meisterschaft mit dem AC Mailand am Knie operiert worden und fällt mehr als ein halbes Jahr aus. Bei dem 40-Jährigen wurde am Mittwoch ein Eingriff am vorderen Kreuzband und am Meniskus des linken Knies vorgenommen, teilte der Verein aus der Serie A mit. Die in Lyon in Frankreich durchgeführte Operation sei schon länger geplant gewesen, um eine Instabilität im Gelenk zu beheben. Der Eingriff sei sehr gut verlaufen. Der schwedische Stürmer werde voraussichtlich sieben bis acht Monate ausfallen, hieß es.

Zuletzt war offen, ob Ibrahimovic seine Karriere überhaupt fortsetzen wolle. Der Routinier hatte in der abgelaufenen Saison mehrfach mit Blessuren zu kämpfen. Am Abend der Meisterfeier hatte er gesagt, dass er weitermachen wolle, wenn es ihm gut gehe. Italienische Medien spekulierten am Montag, die Operation könne darauf hindeuten, dass er noch einmal fit werden wolle für eine Fortsetzung seiner Laufbahn. Der Vertrag von Ibrahimovic bei Milan läuft Ende Juni aus.

17:01 Uhr

Ex-Ultra als Präsidentschaftskandidat: Bernstein empfiehlt Hertha "eine Yoga-Session"

Präsidentschaftskandidat Kay Bernstein hat vor der Mitgliederversammlung von Hertha BSC die Verantwortlichen des Berliner Fußball-Bundesligisten zur Besonnenheit aufgerufen. "Es müssen jetzt alle mal zur Ruhe kommen. Alle brauchen eine Yoga-Session", sagte der ehemalige Ultra und heutige Unternehmer.

  • Bernstein hatte kürzlich für Aufsehen gesorgt, als er seine Kandidatur um den Chefposten bei Hertha noch vor dem Rücktritt von Präsident Werner Gegenbauer publik gemacht hatte.
  • Bei der Mitgliederversammlung am Sonntag rechnet Bernstein nicht mit größeren Auseinandersetzungen. "Es gibt bei einer Mitgliederversammlung nicht drei Stunden Krawall. Es wird sachlich und ruhig zugehen", meinte der einstige Vorsänger in der Fankurve. Am Dienstag hatte Geschäftsführer Fredi Bobic aus Sorge vor einer emotionalen Eskalation alle Mitglieder an ihre "Fürsorgepflicht" für den Verein erinnert.
16:30 Uhr

Bericht: FC Bayern holt Mittelfeldspieler für 19 Millionen Euro

Der FC Bayern München steht nach Informationen von "De Telegraaf" in den Niederlanden vor der Verpflichtung von Nationalspieler Ryan Gravenberch von Ajax Amsterdam. Wie die Zeitung berichtete, haben sich die beiden Vereine auf einen Wechsel des 20 Jahre alten Mittelfeldspielers geeinigt.

Gravenberchs Vertrag bei Ajax läuft im Sommer 2023 aus. In München soll er einen Kontrakt über angeblich fünf Jahre bekommen. Er soll den deutschen Fußball-Rekordmeister eine feste Ablösesumme von 19 Millionen Euro kosten, die sich durch Bonuszahlungen in Höhe von bis zu 5,5 Millionen Euro erhöhen kann. Ajax soll außerdem an einem möglichen Weiterverkauf mit 7,5 Prozent beteiligt werden. Mitteilungen der Vereine liegen nicht vor.

16:12 Uhr

Ferrari-Piloten wechseln für spannende Aufgabe kurz mal den Job

Mikrofon und Kopfhörer statt Overall und Lenkrad: Die Formel-1-Piloten Charles Leclerc und Carlos Sainz haben ihr Teamwork auf eine neue Ebene verlagert und für den neuesten Disney Pixar Film "Lightyear" derselben Figur ihre Stimmen geliehen. Dies teilte ihr Ferrari-Rennstall mit. Leclerc sprach für die französische und Sainz für die spanische Version ein.

Der Film, der die "wahre" Geschichte von Buzz Lightyear, dem Helden der Filmreihe "Toy Story", erzählen will, erscheint Mitte Juni.

15:36 Uhr

"Mag Kinder nicht zur Schule schicken": Amoklauf entsetzt Schröder

Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat bestürzt auf den jüngsten Amoklauf in seiner Wahlheimat USA reagiert. "Dass Leute in eine Schule gehen und sowas machen - das muss aufhören. Wir sprechen schon über Jahre darüber", sagte Schröder in Berlin: "Meine Kinder zur Schule zu schicken oder in den Kindergarten - das will ich schon in Amerika nicht mehr. Das ist einfach zu gefährlich. Mein Beileid an alle Familien. Es ist traurig."

Gestern hatte ein Amokläufer im texanischen Uvalde mindestens 21 Menschen, darunter 19 Kinder, getötet. In den vergangenen Wochen hatten mehrere Attentate mit Schusswaffen die USA in Schockstarre versetzt. Schröder kennt den Bundesstaat Texas gut, zuletzt hatte er in der NBA für die Houston Rockets gespielt.

14:55 Uhr

Europapokal-Finale: 80 römische Fans werden des Landes verwiesen

Die albanische Polizei hat 80 gewalttätige Fans der AS Rom ausgewiesen. Am Abend vor dem Endspiel der Conference League zwischen der Roma und Feyenoord Rotterdam war es im Finalort Tirana zu schweren Ausschreitungen zwischen beiden Fanlagern und mit der Polizei gekommen. Bei den Krawallen wurden nach jüngsten Polizeiangaben 30 Personen, darunter 20 Sicherheitskräfte, verletzt.

Das Finale live bei NITRO und RTL+

NITRO: Moderatorin Laura Papendick und Experte Karl-Heinz Riedle melden sich um 20:15 Uhr aus der albanischen Hauptstadt Tirana mit ersten Analysen und Einschätzungen vom Spielfeldrand. Kommentatoren ab 21 Uhr sind Marco Hagemann und Steffen Freund.

RTL+: Ab 20 Uhr melden sich Anna Kraft, Robby Hunke, Arnd Zeigler und Ansgar Brinkmann. Als Gast ist Thomas Kessler dabei, der Leiter der Lizenzspielerabteilung beim 1. FC Köln, und wirft einen Blick voraus auf die Saison- und Kaderplanung des Klubs, der in den Playoffs der kommenden Europa-Conference-League-Saison spielt. Kommentator ist Cornelius Küpper.

Die Tifosi wurden dank der Zusammenarbeit der Polizei mit der italienischen Botschaft in Tirana identifiziert. Sie verließen an Bord der Fähre Durres-Bari Albanien, berichteten italienische Medien.

Die Polizei appellierte an die albanischen Bürger, sich von gewaltbereiten Fans aus Italien und den Niederlanden fernzuhalten und nicht auf Provokationen einzugehen. Laut der albanischen Gesetzgebung drohen Hooligans wegen Gewalttätigkeiten bis zu sieben Jahren Haft. Insgesamt sollen sich bis zu 100.000 Anhänger für das Finale in Tirana befinden, in die National Arena passen lediglich 21.000 Zuschauer.

14:27 Uhr

Kerber zieht souverän in Runde drei der French Open ein

Angelique Kerber ist ihrer Favoritenrolle in der zweiten Runde der French Open gerecht geworden. Die deutsche Nummer eins setzte sich nach Schwierigkeiten mit 6:1, 7:6 (7:2) gegen die erst 19 Jahre alte Französin Elsa Jacquemot durch und spielt erstmals seit 2018 wieder um den Achtelfinaleinzug in Paris.

Vor vier Jahren erreichte die 34-jährige Kerber beim einzigen Grand-Slam-Turnier, das sie in ihrer Karriere noch nicht gewinnen konnte, sogar die Runde der besten acht. Kerber trifft nun auf Alijaksandra Sasnowitsch aus Belarus, die US-Open-Siegerin Emma Raducanu ausschaltete. Gegen Sasnowitsch gewann Kerber zuletzt in drei Sätzen auf ihrem Weg zum Titelgewinn in Straßburg.

14:00 Uhr

Spielergewerkschaft wählt: Fußballer der Saison kommt nicht vom FC Bayern

Christopher Nkunku vom DFB-Pokal-Sieger RB Leipzig ist von der Spielergewerkschaft VDV zum Fußballer der Saison gewählt worden. Der französische Nationalspieler erhielt 49 Prozent der abgegebenen Stimmen und verwies damit Robert Lewandowski (Bayern München/25 Prozent) auf den zweiten Platz. Dritter wurde Florian Wirtz (Bayer Leverkusen/7). Der Jung-Nationalspieler gewann dafür mit 21 Prozent der Stimmen die Wahl zum besten Nachwuchsspieler vor Nico Schlotterbeck (SC Freiburg/16) und Jamal Musiala (Bayern München/15). Zum besten Trainer der Saison wurde mit großem Vorsprung der Freiburger Christian Streich gewählt.

13:12 Uhr

"Kleiner, stiller Protest": Eintracht-Präsident verweigert Eintrag ins Goldene Buch

Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer hat aus Verärgerung über das Verhalten von Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Siegesfeier nach dem Europa-League-Gewinn die Eintragung ins Goldene Buch der Stadt verweigert. "Ich habe mich vor Ort auch nicht ins Goldene Buch eingetragen, das war mein kleiner, stiller Protest", sagte Fischer der "Sport Bild". "Ich fand das für mich nicht passend, weil ich nicht zufrieden war, wie man mit dem Anlass umgeht."

  • Der 66 Jahre alte Vereinsboss war verärgert, weil der SPD-Politiker beim Empfang am vergangenen Donnerstag im Rathaus dem Eintracht-Kapitän Sebastian Rode den Pokal weggenommen hatte.
  • Außerdem durften zunächst die Co-Trainer nicht mit auf den Balkon des Rathauses, um sich den jubelnden Fans auf dem Römer zu präsentieren.
  • Fischer gab zudem zu, doch nicht aus dem gewonnenen Europa-League-Pokal getrunken zu haben. "Das war ehrlicherweise nur ein symbolisches Trinken", sagte er. "Mir haben alle gesagt, das schmeckt daraus sowieso nicht, das wäre ein metallischer Geschmack. Ich habe aber viel Energie daraus getrunken."
12:32 Uhr

Verstappen frustriert vom DRS: "Man kann nichts tun. Ich mein, ich bin nicht blöd"

Max Verstappen kämpfte auch in Barcelona mit technischen Problemen, nicht zum ersten Mal in dieser Saison. Das DRS wollte sich im Qualifying nicht öffnen, er musste sich mit Platz zwei begnügen. Im Rennen machte ihm das Problem es dann schwer, an George Russell vorbeizukommen. Trotzdem gewann er den Grand Prix von Spanien und übernahm die WM-Führung.

  • "Das Problem mit dem DRS war ziemlich kostspielig, aber dennoch haben wir gewonnen, von daher sind wir als Team ziemlich flexibel", sagte er laut formel1.de. "Wenn wir Probleme haben, passen wir uns schnell an und versuchen, drumherum zu arbeiten - selbst im Rennen."
  • Aber es frustrierte ihn: "Man kann nichts tun. Ich mein, ich bin nicht blöd. Wenn das Licht und der Aktivierungston kommen, dann drückt man. Und wenn es sich nicht öffnet, dann gibt es ganz klar ein Problem", sagte er. "Irgendwann habe ich auf der Geraden 50 Mal oder so gedrückt und es hat sich einfach nicht geöffnet."
11:43 Uhr

"Dann wäre ich vielleicht Lkw-Fahrer": Baumgarts Karriere wäre fast am Geld gescheitert

Die inzwischen sehr erfolgreiche Trainer-Karriere von Steffen Baumgart stand dem 50-Jährigen zufolge vor mehr als zehn Jahren aus finanziellen Gründen auf der Kippe. Nachdem er beim 1. FC Magdeburg 2010 keinen Vertrag mehr bekam, habe er sich die 20.000 Euro für die Ausbildung zum Fußballlehrer nicht leisten können, sagte der Coach des 1. FC Köln der "Sport Bild".

  • "Ich war damals ganz unten". Er habe auch keinen Kredit bei einer Bank aufnehmen können. "Zum damaligen Zeitpunkt war ich nicht mehr kreditwürdig", sagte der Trainer, der Köln von der Relegation in die Conference League geführt hat.
  • Er habe in Magdeburg einen Vertrag erhalten sollen. "Daraus wurde nichts, ich war von jetzt auf gleich ohne Trainer-Job. Die finanziellen Reserven waren schnell aufgebraucht."
  • Ein befreundeter Geschäftsmann habe ihm den Fußballlehrer-Kurs finanziert. "Ich bin auch froh, dass ich ihm später alles wieder zurückgeben konnte", sagte Baumgart: "Wenn ich ihn nicht gehabt hätte, dann würden jetzt hier nicht zum Interview sitzen. Dann wäre ich am Ende vielleicht Busfahrer geworden oder Lkw-Fahrer."
10:54 Uhr

"Extrem dankbar": Nationalspieler lobt Tedesco

Henrichs ist Pokalsieger.

Henrichs ist Pokalsieger.

(Foto: IMAGO/opokupix)

Fußball-Nationalspieler Benjamin Henrichs vom DFB-Pokal-Sieger RB Leipzig sieht in Trainer Domenico Tedesco den Hauptgrund für seine Rückkehr zu alter Stärke. "Tedesco bin ich extrem dankbar. Er hat sehr großen Anteil, dass ich heute wieder hier bin", sagte Henrichs im Kurz-Trainingslager in Marbella.

  • Tedesco habe im Gegensatz zum früheren RB-Coach Jesse Marsch "viel mit mir geredet", so der Außenverteidiger: "Es ist immer etwas anderes, wenn du einen Trainer hast, der dich unterstützt und dir das Vertrauen gibt. In der Hinrunde hatte ich einen Trainer, der öffentlich gesagt hat, dass er nicht weiß, wo meine Qualitäten sind."
  • In den anstehenden Nations-League-Spielen gegen Europameister Italien (4. und 14. Juni), den EM-Zweiten England (7. Juni) und Ungarn (11. Juni) hofft Henrichs auf "Einsatzzeiten".
09:26 Uhr

Massive Ausschreitungen vor Finale der Conference League

Am Abend vor dem Endspiel der Conference League zwischen der AS Rom und Feyenoord Rotterdam ist es im Finalort Tirana zu schweren Ausschreitungen zwischen beiden Fanlagern und mit der Polizei gekommen. Wie die Nachrichtenagentur AFP vermeldete, trafen die Anhänger am Dienstag an mindestens drei Orten in der albanischen Hauptstadt aufeinander. Laut Polizei seien dabei zehn Polizisten verletzt und ein Bus beschädigt worden.

60 Fans, davon 48 Italiener, wurden von der Polizei festgenommen, berichteten italienische Medien. Insgesamt sollen sich bis zu 100.000 Anhänger für das Finale in Tirana befinden, in die National Arena passen lediglich 21.000 Zuschauer.

Mehr dazu lesen Sie hier.
08:53 Uhr

Auch noch Heim-EM? Gündoğan lässt Zukunft im DFB-Team offen

Fußball-Nationalspieler İlkay Gündoğan hält seine Zukunft im DFB-Team nach der WM in Katar offen. "Ich habe schon mal gesagt, dass ich die Entscheidung nach der WM treffen werde. Wenn ich körperlich und geistig in der nötigen Verfassung bin, kann ich mir auch vorstellen, die EM 2024 zu spielen", sagte der 31-Jährige von Manchester City bei Sport1.

Bis zur Heim-EM sei es "allerdings noch lange hin und es stehen sehr viele Spiele mit Verein und Nationalmannschaft an, die viel Kraft kosten. Dazu sprechen wir also lieber noch einmal Anfang 2023", ergänzte Gündoğan.

08:07 Uhr

Polizei zur Relegation: Verletzte am Einlass, Fan-Bus mit Steinen beworfen

Das Rückspiel der Zweitliga-Relegation zwischen Dynamo Dresden und dem 1. FC Kaiserslautern (0:2) hat für einige Dresden-Fans ein Nachspiel: Gegen etwa 30 von ihnen wird wegen Landfriedensbruch ermittelt, teilte die Polizei mit. Sie hatten sich widerrechtlich Zugang zum Stadiongebäude verschafft und dabei auch zwei Ordner verletzt.

  • Zudem gibt es Ermittlungen wegen Sachbeschädigung, weil bei der Abreise ein Shuttlebus mit Fans von Kaiserslautern mit Steinen beworfen wurde.
  • Weil beim massiven Abbrennen von Pyrotechnik auch eine Rakete aus dem Gästeblock in Richtung der Südtribüne flog, wird wegen des Verdachts des Versuchs der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.
  • Insgesamt 1141 Beamte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern sowie von der Bundespolizei kamen laut Dresdner Polizei zum Einsatz.
Mehr dazu lesen Sie hier.
07:32 Uhr

Bayer-Klubchef: Real, Barça und Juve glauben weiter an Super League

Bayer Leverkusens Klubchef Fernando Carro hofft auf eine Annäherung zwischen der Europäischen Fußball-Union UEFA und den Super-League-Gründern Real Madrid, FC Barcelona und Juventus Turin. "Wir wissen, dass Real Madrid, Barcelona und Juventus immer noch an die Super League glauben und nicht unbedingt einlenken wollen", sagte Carro. Der 57-Jährige sitzt im Vorstand der Klub-Vereinigung ECA, die am Streit um die bislang gescheiterte Super League im vergangenen Jahr mit beteiligt war.

  • Das Champions-League-Finale an diesem Samstag zwischen Real und dem FC Liverpool sei "eine gute Möglichkeit, dass Aleksander Čeferin und die UEFA in Paris mit Real Madrid sprechen", sagte Carro.
  • "Am Ende sind wir alle Teil des Fußballs und Real Madrid ist einer der größten Vereine der Welt. Es wäre fahrlässig, wenn man die Chance auf eine Annäherung nicht nutzt. Am Ende ist keinem geholfen, wenn die Fronten sich weiter verhärten. Es geht nur über Dialog. Meine Hoffnung darauf ist nicht sehr groß. Aber es ist mein Wunsch."
07:04 Uhr

"Hungrig sein wie noch nie": Terzic mit emotionaler Botschaft an die BVB-Fans

Edin Terzic, neuer Trainer von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund, hat sich mit einer emotionalen Video-Botschaft an die BVB-Fans gewandt. Darin bedankte er sich zunächst bei den Verantwortlichen für das "große Vertrauen" und die "riesige Verantwortung".

Zudem forderte der 39-Jährige: "Lasst uns so hungrig sein wie noch nie, lasst uns so hart arbeiten wie noch nie. Lasst uns auch so positiv sein wie noch nie. Und am allerwichtigsten: Lasst uns so laut sein wie noch nie", sagte Terzic. Dann sei er "sicher, dass wir die große Chance haben, zu feiern wie noch nie". Darauf habe er "mega Bock".

06:39 Uhr

Wieder Aufholjagd? Mavs verhindern Playoff-Aus

Die Dallas Mavericks haben in den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA das Aus verhindert. In der Finalserie der Western Conference gewannen die Mavericks gegen die Golden State Warriors mit 119:109 (62:47). Damit verkürzten die Texaner in der Best-of-seven-Serie auf 1:3.

  • Starspieler Luka Doncic, von der NBA ins Top-Team der Saison gewählt, verpasste ein Triple Double mit 30 Punkten, 14 Rebounds und neun Assists nur um eine Vorlage. Dorian Finney-Smith (23 Punkte), Reggie Bullock (18) und Nationalspieler Maxi Kleber (13) trafen mehr als die Hälfte ihrer Würfe, auch von der Dreierlinie.
  • Golden State hat nun in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in eigener Halle die nächste Chance, den Einzug ins NBA-Finale perfekt zu machen. Noch nie in der 75-jährigen Geschichte der NBA hat ein Team in einer Playoff-Serie eine 3:0-Führung verspielt.
Mehr dazu lesen Sie hier.
05:57 Uhr

Matthäus über Lewandowski-Schlammschlacht: Beziehung ist zerbrochen

Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus bedauert das scheinbar zerrüttete Verhältnis zwischen Fußball-Meister FC Bayern München und seinem Torjäger Robert Lewandowski. "Ich finde es schade, dass die Situation so weit gekommen ist. Zuletzt ist einiges passiert, was diese tolle Beziehung zerbrochen hat, weil man nicht rechtzeitig miteinander gesprochen hat", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

  • Der Transferpoker um den wechselwilligen Polen hatte sich zuletzt immer mehr zur Schlammschlacht zwischen der Münchner Vorstandsriege und Lewandowskis Berater Pini Zahavi entwickelt.
  • Der Vertrag des zweimaligen Weltfußballers läuft noch bis 2023. Die Münchner pochen auf die Erfüllung.
  • "Ich bin davon überzeugt, dass die Beziehung zwischen Robert und dem FC Bayern nicht mehr so sein kann, wie sie in den vergangenen acht Jahren war, wenn Lewandowski bis 2023 in München bleibt", meinte Matthäus.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen