Montag, 28. August 2023Der Sport-Tag

21:47 Uhr

Stuttgart verliert wohl nächste Stütze

Ein Abschied des kroatischen Nationalspielers Borna Sosa vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart rückt Medienberichten zufolge näher. Der 25-Jährige soll sich mit dem spanischen Europa-League-Sieger FC Sevilla über einen Wechsel einig sein, wie die "Bild" berichtete. Die Andalusier sollen bislang aber noch nicht bereit sein, die vom VfB geforderte Ablösesumme zu bezahlen, hieß es in dem Bericht weiter.

Sosas Vertrag in Stuttgart läuft bis zum 30. Juni 2025. Der Außenverteidiger gilt aber schon seit längerer Zeit als potenzieller Wechselkandidat. Mit Sevilla könnte der Defensivmann zudem in der Champions League spielen. Sosa wäre nach dem Japaner Wataru Endo (FC Liverpool) und dem Griechen Konstantinos Mavropanos (West Ham United) der dritte Leistungsträger, der die Schwaben innerhalb kurzer Zeit verlässt. An den ersten beiden Spieltagen der Fußball-Bundesliga hatte er nicht in der Startelf des VfB gestanden.

20:43 Uhr

Kurz nach Karriereende: Bundesliga-Star wird TV-Experte

SC Freiburgs Rekordtorschütze Nils Petersen feiert kurz nach dem Karriereende sein Debüt als TV-Experte. Der frühere Angreifer ist am Dienstag bei Prime Video für die Partie in der Qualifikation der Champions League zwischen Galatasaray Istanbul und Molde FK eingeplant, wie der Streamingdienst mitteilte. "TV-Experte finde ich ein spannendes Thema. Ich rede gern und vermutlich zu viel, und ich schaue für mein Leben gern Fußball", hatte Petersen in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur kürzlich gesagt. Der 34-Jährige stand in der Königsklasse für den FC Bayern München auf dem Platz. 2016 gewann Petersen bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille.

19:18 Uhr

"Freak"-loses Griechenland ärgert die USA nur kurz

Olympiasieger USA ließ sich beim deutlichen 109:81 (50:37) in Manila nicht von Griechenland stoppen. Anthony Edwards und Jalen Brunson waren mit jeweils 13 Punkten die besten Werfer auf Seiten des Teams von Cheftrainer Steve Kerr. Die USA haben jedes Spiel in diesem Sommer gewonnen. Nie war es dabei so eng wie beim 99:91 gegen Deutschland in Abu Dhabi. Die Griechen, die die WM ohne ihren NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo, bekannt als "The Greek Freak", bestreiten, hielten vor allem im ersten Viertel gut mit und ärgerten die US-Amerikaner ein ums andere Mal. Mitte des zweiten Viertels zogen die Amis aber mehr und mehr davon.

18:19 Uhr

Dennis Kramer stirbt im Alter von 31 Jahren

Die BG Göttingen aus der Basketball Bundesliga (BBL) trauert um ihren früheren Spieler Dennis Kramer. Der gebürtige Kölner starb im Alter von 31 Jahren. Er ist laut Medienberichten bei einem Autounfall ums Leben gekommen. "Mit großer Trauer und Bestürzung haben wir auf die Nachricht vom Tod unseres ehemaligen Spielers Dennis Kramer reagiert", teilte Göttingen mit. Kramer spielte von 2017 bis 2021 für die Veilchen und absolvierte in dieser Zeit insgesamt 115 Partien. Zuvor stand der ehemalige College-Spieler unter anderem bei TBB Trier und den EWE Baskets Oldenburg unter Vertrag. "Die gesamte Göttinger Basketball-Familie wird Dennis' großes Herz, seine offene und humorvolle Art sowie seine immer positive Einstellung sehr vermissen", teilte die BG über ihre Social-Media-Kanäle mit.

16:24 Uhr

Deutschland vor Duell mit Superstar

Sloweniens Basketballer um Superstar Luka Doncic können sich auf ein WM-Duell mit Deutschland einstellen. Der ehemalige Europameister besiegte Georgien im japanischen Okinawa klar mit 88:67 (45:33) und ist damit nur noch sehr theoretisch von einem der beiden ersten Plätze in Gruppe F zu verdrängen. Wahrscheinlicher ist, dass die Slowenen am Mittwoch mit einem dritten Vorrundensieg gegen Debütant Kap Verde den Einzug in die Zwischenrunde perfekt machen. In diesem Fall würde das Duell zwischen Doncic und Deutschlands Dennis Schröder am Sonntag steigen. Nur bei einer sehr hohen Niederlage gegen Außenseiter Kap Verde kann Slowenien noch ausscheiden.

Doncic, der Aufbauspieler der Dallas Mavericks, war wie schon im ersten Gruppenspiel der überragende Akteur und erzielte 34 Punkte. Beim Auftaktsieg über Venezuela waren es 37. Die Deutschen stehen als Sieger der Gruppe E bereits fest.

15:18 Uhr

Boris Becker darf nicht in die USA einreisen

Boris Becker wird als Tennis-Experte bei den US Open für Sportdeutschland.TV zunächst nicht wie angekündigt vor Ort in New York im Einsatz sein. Stattdessen wird die 55 Jahre alte Tennis-Legende nach Angaben ihres Anwalts den Auftakt des Grand-Slam-Turniers wegen eines fehlenden Visums aus einem Studio kommentieren.

"Mein Mandant hat fristgerecht das notwendige Visum für die USA beantragt und hofft auf eine zeitnahe Erteilung", teilte Beckers Anwalt Christian-Oliver Moser der Deutschen Presse-Agentur mit. "Boris Becker wird jedoch heute um 17 Uhr deutscher Zeit aus einem Studio gemeinsam mit Matthias Stach das Match Thiem vs. Bublik kommentieren."

14:28 Uhr

Prinz Harry kommt mit Soldaten ins Sportstudio

Hoher Besuch im "Aktuellen Sportstudio": Prinz Harry ist am Samstag (ab 23 Uhr) als Gründer der Invictus Games in der ZDF-Sendung zu Gast. Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius sowie Teilnehmer der Weltspiele für an Körper und Psyche verletzte oder erkrankte Soldatinnen und Soldaten kommen ins Studio. Das gab das ZDF am Montag bekannt.

Die Invictus Games finden in diesem Jahr in Düsseldorf (9. bis 16. September) statt. Erwartet wird eine Rekordzahl von 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 21 Nationen. Auch die Ukraine wird vertreten sein. Der britische Prinz Harry (38) wird nach Angaben des Veranstalters die gesamten Invictus Games begleiten. Moderiert wird das "Aktuelle Sportstudio" von Katrin Müller-Hohenstein und Sven Voss.

13:36 Uhr

Erstmals seit fataler Skitour: Manuel Neuer zurück im Torwart-Team-Training

Auf seinem Weg zurück zur Nummer 1 im Tor des FC Bayern ist Nationaltorhüter Manuel Neuer den nächsten wichtigen Schritt gegangen. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister mitteilte, absolvierte der 37 Jahre alte Kapitän am Montag erstmals seit seinem folgenschweren Skiunfall im Dezember wieder eine Einheit mit seinen Torhüter-Kollegen. Bislang hatte Neuer nach seinem Beinbruch individuell am Comeback gearbeitet. Bayerns Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen hatte zuvor von einer "deutlich fortgeschrittenen Genesung" bei Neuer gesprochen.

  • Nach dem Abgang von Yann Sommer hatten die Bayern zunächst einen sportlich adäquaten Ersatz für Neuer gesucht, nachdem sich dessen Comeback auf unabsehbare Zeit zu verzögern schien.
  • Kurz vor Saisonbeginn entschied sich die Vereinsführung dann, mit Sven Ulreich als Nummer 1 in die Spielzeit zu starten. Am Freitag verpflichteten die Münchner als Back-up den Israeli Daniel Peretz, der nach seiner offiziellen Präsentation am Montag erstmals mit seinem Idol Neuer trainierte.
12:24 Uhr

Wechselt der Weltmeister? FC Bayern will Drama-Akte Pavard endlich schließen

Vorstandschef Jan-Christian Dreesen vom FC Bayern ist optimistisch, in der Zukunftsfrage um Verteidiger Benjamin Pavard bis zum Ende der Transferperiode an diesem Freitag eine Lösung zu finden. "Wir haben wie gesagt noch ein paar Tage. Ich bin recht zuversichtlich, dass wir die Thematik noch in diesem Transferfenster werden abschließen können", sagte Dreesen. Der sowohl als Innen- als auch rechter Außenverteidiger einsetzbare Pavard will den deutschen Fußball-Rekordmeister unbedingt verlassen. Beim 3:1 gegen Augsburg stand der französische Nationalspieler nicht im Münchner Kader. Dreesen berichtete von "Bauschmerzen und Rückenbeschwerden" beim Weltmeister von 2018.

  • Inter Mailand soll bereit sein, für ihn ein Jahr vor dessen Vertragsende rund 28 Millionen Euro Ablöse plus Boni zu zahlen. Der FC Bayern bräuchte im Fall eines Abgangs Ersatz. Medienberichten zufolge soll Trevoh Chalobah vom FC Chelsea ein heißer Kandidat auf Pavards Nachfolge sein. Bayern-Trainer Thomas Tuchel gilt als großer Befürworter des 24 Jahre alten Engländers. Beide kennen sich aus gemeinsamen Zeiten bei Chelsea.
  • Neben einem neuen Abwehrspieler will Tuchel auch einen weiteren Sechser verpflichten. Als seine drei aktuellen Sechser sieht der Bayern-Coach die drei zentralen Mittelfeldspieler Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Konrad Laimer. Tuchel würde sich aber einen echten Abräumer und Stabilisator wünschen. "Zum Glück haben wir noch ein paar Tage. Solange würde ich um Geduld bitten. Wir sind im permanenten Austausch", berichtete Dreesen.
11:58 Uhr

WM-Skandal: Mutter von Verbandschef Luis Rubiales tritt in Hungerstreik

Die Mutter des spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales greift nach dem Kuss-Skandal und dem folgenden weltweiten Sturm der Empörung zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Angeles Bejar trat laut spanischen Medienberichten wegen der laut ihrer Aussage "unmenschlichen und blutigen Jagd" auf ihren Sohn in den Hungerstreik.

Dafür schloss sie sich in ihrer Heimat Motril in der Kirche ein und kündigte an, solange nichts zu essen, bis ihrem Sohn endlich Gerechtigkeit widerfahre. Auch die Tante von Rubiales soll sich mit in der Kirche im Viertel Capuchinos befinden. Die Mutter von Rubiales forderte Jennifer Hermoso eindringlich auf, "die Wahrheit zu sagen". Es liege kein Übergriff vor, da beide Seiten einverstanden gewesen seien, betonte Bejar.

Ihr Sohn, der Hermoso bei der WM-Siegerehrung auf den Mund geküsst hatte, sei "nicht in der Lage, jemanden zu verletzen". Sie frage sich "warum sie es an ihm auslassen" und was "hinter dieser ganzen Geschichte steckt", sagte seine Mutter weiter.

11:37 Uhr

Auch das noch: Unwetter verzögert Anreise der deutschen Springpferde

Die Springpferde der deutschen Nationalmannschaft sind verspätet zur Europameisterschaft nach Mailand gereist. "Wegen eines Unwetters ging es nicht so früh los, wie geplant", sagte Bundestrainer Otto Becker am Montag. Nach dem geplanten Zwischenstopp in München am Sonntagabend fuhren die Transporter mit den fünf EM-Pferden ein paar Stunden später los. In Nord-Italien gab es schwere Gewitter, auch für den Verlauf des Montags sind viel Regen und starker Wind prognostiziert. "Wegen des Wetters sind einige Pferde, die schon hier waren, umquartiert worden", berichtete der Bundestrainer, der bereits am Sonntag nach Mailand geflogen war.

  • Angeführt wird das deutsche Team von Aachen-Sieger Marcus Ehning aus Borken mit Stargold. Weitere Mannschaftsmitglieder sind Gerrit Nieberg aus Sendenhorst mit Ben, Jana Wargers (Emsdetten) mit Limbridge und Philipp Weishaupt (Riesenbeck) mit Zineday. Als Einzelstarter reitet Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Mumbai.
  • Nicht dabei ist Titelverteidiger André Thieme. Der 48-Jährige aus Plau am See musste seine Teilnahme wegen einer leichten Verletzung seines Pferdes Chakaria absagen. Thieme und seine Stute hatten 2021 bei der EM in Riesenbeck die Goldmedaille im Einzel und Silber mit dem Team gewonnen.
  • Am Dienstag steht in Mailand die Verfassungsprüfung an, bei der die Pferde noch einmal untersucht werden. Erster Wettkampftag ist der Mittwoch mit dem Zeitspringen, der ersten von drei Teilprüfungen des Teamwettbewerbs.
10:58 Uhr

BVB kassiert Absage vom Wunschstürmer

Yussuf Poulsen ist eine Identifikationsfigur bei RB.

Yussuf Poulsen ist eine Identifikationsfigur bei RB.

(Foto: Jan Woitas/dpa)

Yussuf Poulsen wird trotz namhafter Konkurrenz und des großen Interesses von Borussia Dortmund bei RB Leipzig bleiben. Nach dpa-Informationen erteilte der Pokalsieger dem Ligakonkurrenten eine Absage für einen kurzfristigen Transfer des dänischen Nationalspielers. Der BVB hatte sich in den vergangenen Tagen sehr um eine Verpflichtung Poulsens bemüht, um neben Sébastien Haller einen weiteren groß gewachsenen Mittelstürmer im Kader zu haben.

Auch Poulsen selbst bekräftigte, in Leipzig bleiben zu wollen. "Ich habe noch ein Jahr Vertrag, und daran halte ich mich. RB ist nicht auf mich zugekommen, und es gab auch keine Signale von außen", sagte der 29-Jährige dem "Kicker". Der Vertrag läuft im kommenden Sommer aus. Gespräche über eine Verlängerung "fangen nun an: Klar müssen wir reden, was passieren soll." Poulsen stand am Freitag beim 5:1 gegen Stuttgart in der Startelf. In der vergangenen Saison war ihm das in der Liga nur dreimal gelungen.

10:12 Uhr

"Richtig krank": Diskus-Legende Harting mit Knallhart-Kritik nach WM-Debakel

Diskus-Olympiasieger Robert Harting hat nach der historischen Medaillenpleite des deutschen Leichtathletik-Teams bei der WM in Budapest deutliche Kritik geübt. "Einfach mal keine Medaille trotz guten und persönlichen Bestleistungen. Das Problem im dt. Leistungssport ist die Konsequenz bei Fehlleistungen durch Entscheider, aber vor allem die fehlenden Investitionen ins Know How von allen Beteiligten", schrieb der 38-Jährige am späten Sonntagabend auf X, vormals Twitter.

  • Außerdem prangerte der dreimalige Weltmeister das Potenzialanalysesystem (PotAS) an. Die Analyse ist Teil der Spitzensport-Reform, bei der die Fördergelder des Bundes künftig stärker anhand von Erfolgserwartungen und Medaillenchancen verteilt werden sollen. "Richtig krank ist in meinen Augen dieses PotAs System. Was aus Misstrauen der Politik ggü dem DOSB gegründet wurde. Das sagt alles", schrieb er. Die jüngsten Entwicklungen, "Urkunden oder Fußballspiele zu ändern, damit Kinder nicht mehr weinen", seien falsch.
  • Die deutschen Leichtathleten waren bei der Weltmeisterschaft in Ungarns Hauptstadt in Abwesenheit einiger Leistungsträger erstmals in der Geschichte ohne Medaillen geblieben.
09:11 Uhr

100.000.000 Euro? PSG plant ein neues Angebot für Frankfurt-Superstar

Der französische Fußball-Meister Paris Saint-Germain bereitet einem Medienbericht zufolge ein weiteres Angebot an Eintracht Frankfurt für Randal Kolo Muani vor. Laut der Fachzeitung "L'Équipe" bietet PSG eine Ablösesumme in Höhe von 70 Millionen Euro plus Hugo Ekitike als Ersatz für den französischen Nationalspieler. Kolo Muani selbst soll sich mit Paris bereits vor Wochen auf einen Fünfjahresvertrag geeinigt haben. Die Sommer-Transferperiode endet an diesem Freitag.

  • Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche hatte am Sonntag nach dem 1:1 beim FSV Mainz 05 nochmals betont, dass es keinen neuen Stand gebe. Die "L'Équipe" schrieb: "Hinter den Kulissen wird auf beiden Seiten geblufft." Kolo Muanis Vertrag bei den Hessen läuft noch bis 2027.
  • Die Eintracht will dem Vernehmen nach mit dem Vize-Weltmeister eine Ablöse mindestens in Höhe von 100 Millionen Euro erzielen.
08:05 Uhr

"Stand jetzt werde ich ...": DFB-Stürmerin Popp spricht über ihre Zukunft

Kapitänin Alexandra Popp möchte ihre Nationalmannschaftskarriere zumindest vorerst fortsetzen. "Im September geht's ja schon weiter in der Nations League in Dänemark und in Bochum gegen Island. Und Stand jetzt werde ich hinfahren", sagte Deutschlands Fußballerin des Jahres in einem "Kicker"-Interview (Montag). Auf die Frage nach der längerfristigen Planung in der DFB-Auswahl habe sie aber "noch keine abschließende Antwort". Einen Zeitrahmen habe sich Popp nicht gesetzt: "Erst mal will ich die WM verkraften." In der Nations League geht es für die deutschen Fußballerinnen nach der desolaten WM in diesem Sommer um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

07:31 Uhr

Perfekter Zeitpunkt: "Bestes Golf" bringt Hovland den 18-Millionen-Dollar-Jackpot

Viktor Hovland hat reichlich Grund zur Freude.

Viktor Hovland hat reichlich Grund zur Freude.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Golfstar Viktor Hovland hat zum ersten Mal das millionenschwere Finale der PGA-Tour gewonnen. Nach einer starken 63er-Schlussrunde siegte der Norweger am Sonntag (Ortszeit) in Atlanta mit fünf Schlägen Vorsprung (27 Schläge unter Par) klar vor Olympiasieger Xander Schauffele (-22) und US-Open-Champion Wyndham Clark (-16/beide USA).

Der 25-Jährige aus Oslo kassierte für seinen Triumph beim Saisonabschluss im East Lake Golf Club und den Gewinn der FedExCup-Wertung einen Bonus von 18 Millionen US-Dollar. Es war Hovlands dritter Sieg auf der US-Tour. Erst in der Vorwoche hatte er in der Nähe von Chicago gewonnen.

"Es ist ziemlich unwirklich, jetzt hier zu stehen", sagte Hovland nach seinem Erfolg bei der Tour Championship. "Ich habe in den letzten zwei Wochen mein bestes Golf gespielt und es hätte zu keinem besseren Zeitpunkt passieren können."

06:26 Uhr

"Angst vor der Rückkehr nach Hause": WM-Debakel "beschämt" Frankreichs Routinier

Der hochdekorierte Routinier Nicolas Batum fand nach der WM-Blamage der französischen Basketballer klare Worte. "Ich war noch nie beschämt in diesem Trikot, das ist jetzt das erste Mal. Ich habe Angst vor der Rückkehr nach Hause, weil wir viele Menschen hängen gelassen haben", sagte Batum nach der 86:88-Niederlage gegen Außenseiter Lettland. Die Pleite am Sonntag war die zweite nach dem krachenden 65:95 gegen Kanada und bedeutet das vorzeitige Aus. "Viele Menschen haben daran geglaubt, dass wir etwas Besonderes schaffen. Das haben wir nicht", räumte Batum ein.

Während Kanada und Lettland, das obendrein noch ohne den einzigen Topspieler Kristaps Porzingis unterwegs ist, nun um Tickets für die Finalrunde in Manila spielen, bleiben Frankreich drei sportlich wertlose Partien gegen zweitklassige Teams.

05:45 Uhr

"Es hätten ein paar Tore mehr sein können": Doppeltorschütze Kane ist nicht zufrieden

Fußball-Nationaler Joshua Kimmich glaubt, dass Bayern Münchens Star-Neuzugang Harry Kane auch seine Mitspieler in der Offensive besser machen wird. "Ich denke, dass er unseren Außenspielern guttun wird, weil die den ein oder anderen Raum mehr bekommen werden. Weil die Verteidiger sich auf Harry fokussieren werden", sagte Kimmich nach dem 3:1 am Sonntagabend gegen den FC Augsburg. Kane feierte dabei als Doppeltorschütze ein gelungenes Heim-Debüt in der Bundesliga. "Es hätten ein paar Tore mehr sein können, die finalen Pässe hätte besser sein können", sagte der 30 Jahre alte Engländer selbstkritisch bei Dazn.

Nach anstrengenden ersten Tagen mit vielen Marketing-Terminen, Interviews und der Geburt seines vierten Kindes kommt der englische Nationalstürmer Kane so langsam an in seiner neuen Heimat. "Es waren ein paar verrückte Wochen, aber alles positiv, alles tolle Sachen. An jedem Tag, in jedem Training, in jedem Spiel lernen wir mehr über uns. Ich bin erst ein paar Wochen hier, ich liebe die Chemie, die wir aufgebaut haben, sie wird noch wachsen", versicherte Kane.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen