Meldet sich ein Arbeitnehmer häufig krank, darf der Chef schon mal den Gesundheitszustand seines Mitarbeiters überprüfen lassen. Doch was blüht dem Mitarbeiter, wenn dieser die angeordnete ärztliche Untersuchung schwänzt?
Das echte Leben ist gerade erschwert. Aber es gibt ja noch das virtuelle. Hier soll zum Beispiel via brennender Kerze als Profilbild Covid-19-Erkrankten Hoffnung gegeben werden. Doch bei dem entsprechenden Motiv wird vor Datenklau gewarnt. Dabei lauert die Gefahr woanders. Von Axel Witte
Firmen oder Einzelpersonen, die aus Not oder Hilfsbereitschaft jetzt Stoffmasken herstellen, müssen aufpassen, dass sie keine Post von Abmahnanwälten erhalten. Um die Produkte problemlos zu verkaufen oder zu spenden, sollten sie vor allem auf die richtige Bezeichnung achten.
In vielen Großstädten boomt der Verleih elektrischer Tretroller. Verbraucherschützer bemängeln allerdings die Konditionen vieler Anbieter. Moniert werden unzulässige Haftungsregelungen und die Abwälzung zahlreicher Pflichten auf die Kunden.
Ein Arbeitnehmer weigert sich, nach Ablauf des gesetzlichen Entgeltfortzahlungszeitraums weiter eine Krankschreibung vorzulegen. Der Arbeitgeber kündigt nach zwei Abmahnungen das Arbeitsverhältnis. Zu Recht? Ein Gastbeitrag von Dr. Alexandra Henkel
Zugausfälle und Verspätungen: Auch nach dem Ende von Sturmtief "Eberhard" sind die Folgen für Reisende noch spürbar. Viele Pendler kamen etwa nicht pünktlich zur Arbeit. Müssen sie deshalb eine Abmahnung fürchten?
Niemand wird gern für ein Fehlverhalten gerügt. In der Arbeitswelt erfüllt eine Abmahnung diesen Zweck. Arbeitnehmer sollten diese Vorstufe zu einer Kündigung ernst nehmen - aber nicht zu übereilten Gegenmaßnahmen greifen.
Auch Besitzer von Lebens- und Rentenversicherungen mit fehlerhaften Widerspruchsbelehrungen können diese rückabwickeln. Dies hat der BGH entschieden. Nur: Nicht jeder Versicherer scheint das Urteil zu kennen. Verbraucherschützer helfen den Unternehmen auf die Sprünge.
Es gibt sie nun mal: die ewigen Zuspätkommer. Hinnehmen müssen Arbeitgeber den verzögerten Arbeitsbeginn nur, wenn kein Verschulden vorliegt. Doch verspäten sich Mitarbeiter aus Nachlässigkeit, kann eine Abmahnung folgen.
Der Mieter ist psychisch krank. Er schreit und brüllt und tritt bei einem Nachbarn die Tür ein. Der Vermieter reagiert mit einer Abmahnung und wenig später mit einem Rauswurf. Doch der geht nicht in Ordnung.
"Schatz, soll ich noch was vom Supermarkt mitbringen?" Nachrichten wie diese hat wohl fast jeder schon vom Arbeitsplatz aus geschickt. Erlaubt ist das nicht - sogar Abmahnungen sind dafür denkbar. Drückt der Chef beide Augen zu, kann das Verbot aber zur Erlaubnis werden.
Ob Rauchen, der Plausch in der Küche oder der permanente Handy-Check: Arbeitgeber ärgern sich mitunter über die Betätigungen ihrer Angestellten während der Arbeitszeit. Da verliert schon mal einer die Nerven und macht Ärger wegen eines Schnipsels Rasensport.
Ärzte sowie dessen Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wer dennoch mit Patientendaten fahrlässig umgeht, muss mit Konsequenzen rechnen. Diese können sogar über eine Abmahnung hinausgehen, wie ein Urteil zeigt.
Manchmal folgt aufs Happy End im Film noch ein dickes Ende in der Realität: die Abmahnung wegen illegalen Filesharings. Die Forderungen der Anwälte sind hoch, aber manchmal unberechtigt. Wie kommt man aus der Nummer raus? Von Isabell Noe
Warum sich nicht den grauen Arbeitsalltag etwas schöntrinken, denkt sich so mancher und lässt die Korken knallen. Doch neben etwaiger gesundheitlicher Schäden gibt es beim Alkoholkonsum während der Arbeitzeit auch sonst einiges zu beachten. Von Theresa Ebert