Als Bundeswirtschaftsminister macht sich Sigmar Gabriel für die Fusion der Bahnsparten von Siemens und Alstom stark. Nach dem Ende seiner politischen Karriere soll der frühere SPD-Chef die Geschäfte des neuen Unternehmens überwachen.
Die Fusion der Zugsparte von Siemens mit dem französischen Alstom-Konzern ist nach Experteneinschätzung mit erheblichen Risiken für den Bahnstandort Deutschland verbunden.
Es wird nach Airbus das zweite deutsche-französische Mega-Unternehmen: Der geplante Zug-Konzern Siemens Alstom startet mit viel Applaus. Doch die Aufgaben sind groß und die Ziele mutig - für einige Experten etwas überambitioniert.
Der Elektrokonzern Siemens legt sein Zuggeschäft mit dem französischen Konkurrenten Alstom zusammen. Damit reagieren die Konzerne auf den Zusammenschluss der beiden größten chinesischen Zughersteller zum Giganten CRRC.
Auf dem Weltmarkt spielen Europas Zugbauer nur noch eine untergeordnete Rolle. Nun drängt Chinas Weltmarktführer auch noch verstärkt nach Europa. In Paris und Berlin sähe man offenbar gern einen Zusammenschluss von Siemens und Alstom.
In kurzer Zeit ergaunert der französische Betrüger Chikli mehr als 60 Millionen Euro - von Firmen wie Galeries Lafayette, Alstom oder der Bank HSBC. Nun ergreifen ihn die Behörden.