In Belfast kommt es auch in der vergangenen Nacht zu Gewalt auf den Straßen. Hunderte Menschen liefern sich Auseinandersetzungen mit der Polizei, die unter anderem mit Feuerwerkskörpern beworfen wird und Wasserwerfer einsetzt.
Seit 23 Jahren ist der Bürgerkrieg in Nordirland offiziell beendet. Doch nach dem Post-Brexit-Deal wächst die Unzufriedenheit unter pro-britischen Unionisten. Seit Tagen brodelt die Stimmung, am Abend liefern sich Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Nicht zum ersten Mal in diesen Tagen.
Der Ärger von probritischen Unionisten über die Brexit-Folgen für Nordirland reißt nicht ab. Nun eskaliert die Situation: In einem Vorort von Belfast werfen knapp 30 Randalierer Brandbomben auf Polizisten und zünden Autos an. Der örtliche Polizeichef spricht von einem "organisierten Angriff auf die Polizei".
Seit Jahrzehnten lebt der Traum von einer direkten Verkehrsverbindung zwischen Großbritannien und Irland. Premierminister Johnson ist ein vehementer Befürworter eines solchen Mega-Projekts. Medien zufolge wünscht er sich "durchgeknallt" gleich drei Tunnel - verbunden per unterirdischem Kreisverkehr.
Die EU zieht im Streit mit dem Pharmakonzern Astrazeneca die Zügel an. Nun könnten die Exportkontrollen für Corona-Impfstoffe das erzeugen, was beim Brexit um jeden Preis vermieden werden sollte: eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland.
Der Pleite gegen Oranje folgt das Bibbern in Belfast. Souverän geht anders, doch die deutsche Fußball-Nationalelf ist auf bestem Weg zur EM 2020. Reicht das? Wichtig ist, an welchem Maßstab das Team gemessen wird - und ob Joachim Löw das erkennt. Von Tobias Nordmann und Stefan Giannakoulis, Belfast
Ein Weltklassespieler steht bei der deutschen Fußball-Nationalelf im Tor, der andere sitzt auf der Bank. Der Rest müht sich in Nordirland redlich und letztlich erfolgreich. Das mit der EM 2020 sollte klappen. Bleibt die Frage: Was macht eigentlich Will Grigg? Von Stefan Giannakoulis, Belfast
Nach der Holland-Pleite ist der Fußball-Nationalelf ihr Sommerfeeling vergangen. In Belfast muss Löw sein junges Team ganz schnell wieder in die EM-Spur bringen. Die Debatte um einen Ex-Weltmeister stört, hinzu kommen gleich zwei Ausfälle.
Durch einen No-Deal-Brexit würde die Grenze zwischen Irland und Nordirland wieder geschlossen werden. Was das bedeuten könnte, zeigt sich am frühen Morgen: Ein Sprengsatz explodiert. Die Polizei hat die IRA unter Verdacht.
Bis zuletzt hoffen die Mitarbeiter von Harland & Wolff auf eine Rettung des Traditionsunternehmens - doch niemand will die in Belfast ansässige Werft kaufen. Obwohl "alle politischen Hebel" gezogen worden seien, muss der legendäre "Titanic"-Schiffbauer Insolvenz anmelden.
Seit Anfang Mai läuft der Dreh für einen Ableger der Fantasy-Serie "Game of Thrones". Naomi Watts nimmt eine Hauptrolle in dem Spin-off ein und spürt schon jetzt den Druck der riesigen Fangemeinde. Sie gibt sich vorsichtig optimistisch.
Am Rande von schweren Ausschreitungen im nordirischen Derry wird eine junge Journalistin getötet. Wenige Stunden später nimmt die Polizei zwei Verdächtige fest. Es handelt sich um zwei junge Männer, die nun in Belfast vernommen werden.
Einer der größten Zankäpfel im Brexit-Wirrwarr ist die Nordirlandfrage. Dabei geht es nicht nur um das Szenario einer harten Grenze - sondern auch darum, wie stabil der Frieden in dem Land ist. Von Christoph Rieke, Belfast und Newbuildings
Trotz Nachverhandlungen lehnt das Londoner Unterhaus den Brexit-Deal von Premierministerin May deutlich ab. Zwei junge Nordiren registrieren dies wohlwollend. Euphorie kommt trotzdem nicht auf. Von Christoph Rieke, Belfast
Das war so nicht geplant. Prinz William und Herzogin Kate reisen ohne Vorankündigung nach Nordirland. Mit dem zweitägigen Trip wollen sie die jungen Menschen dort feiern, heißt es aus dem Kensington Palast.