Seit 1949 findet alljährlich die Frankfurter Buchmesse statt. Daran soll sich auch 2020 nichts ändern. Die Corona-Pandemie zwingt die Verantwortlichen jedoch zum Umdenken. Den Organisatoren sind die "Unwägbarkeiten" bewusst.
Autosalon, ITB und Buchmesse - die Großveranstaltungen, die wegen der Angst vor dem Coronavirus abgesagt werden, häufen sich. Nun fällt erstmals auch eine Fernsehsendung den Vorsichtsmaßnahmen zum Opfer. Florian Silbereisen verschiebt seine Show "Schlagerlovestory 2020".
Wegen des Coronavirus finden bereits mehrere Großveranstaltungen in Deutschland nicht statt. Nun trifft es auch die Buchmesse in Leipzig. Es handle sich um eine "Präventionsmaßnahme", teilt ein Stadtsprecher mit.
Norwegen hat nicht nur Fjorde und Elche zu bieten, sondern auch jede Menge Literatur. In diesem Jahr ist das Land Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Hier eine kleine Auswahl an Büchern, mit denen Sie perfekt über die regnerischen Herbsttage kommen.
Als erster Fotograf bekommt Starfotograf Sebastião Salgado den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Mit seiner Arbeit will er Zeugnis "über die Not unseres Planeten" ablegen. Mit seiner Frau setzt er sich ganz praktisch für dieses Thema ein.
Viele muslimische Mädchen bekommen permanent Ratschläge, wie sie sich zu verhalten haben. Drei Bloggerinnen aus Norwegen sagen dieser negativen Sozialkontrolle den Kampf an und rufen zu Schamlosigkeit auf. Von Katja Sembritzki
Ungeschützter Sex kann zur Schwangerschaft führen. In der Theorie wissen das die meisten, in der Praxis passieren Fehler. Als Hedda merkt, dass sie schwanger ist, gerät ihr ohnehin angeknackstes Leben erst so richtig aus den Fugen. Der Roman "Mittwoch also" erzählt vom Wegignorieren der ganz großen Probleme. Von Anna Meinecke
Auf der Frankfurter Buchmesse gibt's nicht nur frische Lesekost, sondern auch neue E-Book-Reader. Tolino stellt drei Geräte vom Einsteiger-Modell bis zum Luxus-Reader vor.
Der Roman "Herkunft" ist das beste Buch des Jahres. Saša Stanišić erzählt darin vom langsamen Gedächtnisverlust seiner Großmutter, die den Bosnien-Krieg miterlebt hat. Am Ende lädt der Autor den Leser sogar zu einem Spiel ein.
Georgien ist ein Land im Umbruch. Während die Hauptstadt Tiflis Künstler, Touristen und Start-ups anzieht, herrschen auf dem Land noch immer archaische Regeln. Diese Widersprüche halten drei Fotografinnen fest. Von Solveig Bach
Was eine Supra ist und warum beim Date ein paar Khinkali-Reste schamhaft in der Hosentasche verschwinden, wie ein Weinexperte Stalin austrickste und weshalb beim Gurkenkauf dicke Damen verlieren - das erzählen drei Bücher über Georgien. Von Heidi Driesner
Wie im vergangenen Jahr besucht der AfD-Rechtsausleger Höcke die Frankfurter Buchmesse. Wie im vergangenen Jahr braucht er dafür Polizeischutz - anders als im vergangenen Jahr stiehlt ihm "Partei"-Politiker Sonneborn die Schau. In einer besonderen Verkleidung.
Gewalt, Armut und jede Menge Drogen: Der Erzählband "Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird" zeichnet ein düsteres Bild der jungen georgischen Generation. Vor allem Frauen leben in ständiger Gefahr. Von Katja Sembritzki
Ein letzter Kunde meldet sich, als die Vogelsaison schon fast vorbei ist. So gerät ein Naturführer an einen älteren Engländer, der keineswegs nur zur Vogelbeobachtung nach Georgien gekommen ist. Von Solveig Bach
Ein ungesühntes Verbrechen und ein russischer Oligarch, der seine Mittäter zur finalen Buße lädt. Der Plot von Nino Haratischwilis neuem Buch "Die Katze und der General" klingt vielversprechend. Doch es gibt ein Aber. Von Katja Sembritzki