Noch hat nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler wieder Präsenzunterricht. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt vor Langzeitfolgen durch den Lockdown und ist dafür, die Schließungen von Schulen und Kitas komplett aufzuheben.
Fleischlose Ernährung liegt hierzulande im Trend, das beweist auch der zunehmende Erfolg von alternativen Produkten. Doch der bewusste Konsum bringt noch keine Kehrtwende, geht aus dem nun vorgelegten "Fleischatlas" hervor. Denn weltweit steigt der Fleischverzehr, mit schwerwiegenden Folgen.
Mit insgesamt fünf Milliarden Euro will der Staat die gebeutelte Autobranche fit für die Zeit nach der Pandemie machen - mit Kaufprämien für E-Autos und Abwrackboni für Lkw. Das beschließt die Regierung auf ihrem Autogipfel. Die Reaktionen sind widersprüchlich.
Die Corona-Krise ist für viele angeschlagene Unternehmen der letzte Sargnagel. Einer Studie zweier Umweltverbände zufolge zählen hierzu auch fast alle 14 deutschen Regionalflughäfen. Ihre Kosten-Nutzen-Bewertung fällt vernichtend aus. Ein baldiges Ende der Flughäfen böte dagegen große Chancen. Von Sebastian Huld
Für Parteichefin Kramp-Karrenbauer trägt das Corona-Konjunkturpaket eindeutig die "Handschrift der CDU". Sie ist sehr zufrieden mit dem, was die Große Koalition fast 21 Stunden lang ausgehandelt hat. Opposition und Umweltschützer sehen das naturgemäß anders.
Die Koalition hat den Bienenschutz vertraglich zu ihrem Thema gemacht, passiert ist in der laufenden Legislaturperiode bisher aber noch wenig. Naturschützer befürchten, dass ein Insektenschutzgesetz gar nicht mehr zustande kommt. Auch rund um das umstrittene Unkrautgift Glyphosat gebe es noch reichlich Handlungsbedarf.
Der BUND-Chef Bandt freut sich über die Abschaltung des Atomkraftwerkes Philippsburg. Gleichzeitig fordert er die Bundesregierung auf, den Atomausstieg voranzubringen. Tage zuvor, wird erstmals in der Schweiz ein Atomkraftwerk stillgelegt.
Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss stimmt auch der Bundestag dem Kompromiss zum Klimapaket zu. Damit können billigere Bahntickets und ein höherer CO2-Preis kommen. Doch die Grünen warnen: Von der Einhaltung der Klimaziele ist man noch weit entfernt.
Auf den deutschen Weihnachtsbaumplantagen wird wieder kräftig gesägt. Bis Weihnachten sollen mehr als 20 Millionen Bäume verkauft sein. Dabei sind die Kunden durchaus wählerisch. Klimaschutz und Ökologie werden ihnen immer wichtiger.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz weist auf massive Schäden in deutschen Wäldern hin. Anhaltende Dürre, Luftverschmutzung und Überdüngung setzen den Pflanzen massiv zu, so die Umweltschützer. Die Experten raten dringend, schnell umfangreiche Vorkehrungen zu treffen.
Zwischen Wolfsburg und Lüneburg klafft eine Autobahnlücke. Die will das Land Niedersachsen mit dem Bau eines neuen Teilstückes schließen. Umweltschützer klagen gegen das Projekt - mit Erfolg. Damit verzögert sich der Ausbau der A39 auf unbestimmte Zeit.
Rund um den Tagebau Garzweiler haben sich Tausende Klimaschützer versammelt, um für einen schnellen Kohleausstieg zu demonstrieren. Aktivisten von Ende Gelände durchbrechen eine Polizeikette und laufen in die Grube. Es kommt zu Zusammenstößen.
Die Deutschen fühlen sich gern als Umweltvorreiter, doch der "Plastikatlas" der Umweltorganisation BUND zeichnet ein anderes Bild: Nur 16 Prozent des Plastikmülls werden recycelt. Der Rest geht per Schiff nach Übersee.
Seit Jahren ist das Mantra auf den Petersburger Klimatagen das gleiche: Weniger reden, mehr handeln. Merkel gewann mit diesem Vorsatz sogar den Ruf als "Klimakanzlerin". Im Kampf gegen die Erderwärmung hängt Deutschland allerdings hinterher - Merkels Image ist angekratzt. Kann sie es noch retten?
Bis zum Herbst 2020 wird der Energiekonzern RWE keinen Baum im Hambacher Forst fällen. Doch was dann mit dem Gebiet geschieht, ist fraglich. Mehrere Klage des Umweltverbandes BUND, die dessen Erhalt fordern, weist ein Gericht nun ab. Der Vorsitzende Richter gibt dennoch eine Prognose ab.
Baumfällungen stehen, besonders in großen Städten, auf der Tagesordnung. Man braucht Platz für Neubauten. Was dabei nicht bedacht wird, dass sich die Nester von Eichhörnchen darin befinden. Die Tiere kommen deshalb arg in Bedrängnis.