Fast vier Jahrzehnte lang war sie im Frühjahr und Herbst Thema: die Zeitumstellung. Wenn am Sonntag wieder die Sommerzeit beginnt, könnte es eines der letzten Male sein. Zeit, den Wahrheitsgehalt diverser Behauptungen und Annahmen zu prüfen.
Der Frühling ist da, das steigert bei vielen Menschen die Lust auf körperliche Betätigung und auf Bewegung. Aber wenn man sich abends nach der Arbeit nochmal so richtig auspowert - schläft man danach eigentlich besser oder schlechter? So ist die Studienlage dazu.
Schlaf ist lebenswichtig. Vor allem Heranwachsende benötigen ausreichend davon. Dennoch schlafen viele Schüler zu wenig. Das hat eine Reihe von Folgen. Dazu gehören Unfälle, wie eine Studie zeigt.
Teenager haben ihren eigenen Tagesrhythmus, der meistens nicht mit den alltäglichen Anforderungen ihres Lebens harmoniert. Eine kurze Lichtdusche könnte helfen, zum Beispiel vor einer Mathearbeit.
Auf nichts verzichten und trotzdem Körpergewicht verlieren? Solche Formeln wurde für so manches kostenintensive Schlankheitsmittel ausgesprochen. Doch beim Intervallfasten geht es nicht um Kalorien oder Wundermittel, sondern um Stunden, in denen man nichts isst.
Schon der Gedanke an Frühsport tut vielen weh. Kaum vorstellbar, kurz nach dem Aufstehen loszurennen oder Gewichte zu stemmen. Dabei wird immer wieder zu Training am Morgen geraten. Aber warum? Von Jana Zeh
Wie gut Medikamente wirken, hängt unter anderem davon ab, wann sie eingenommen werden. Dafür spielt der Biorhythmus eine entscheidende Rolle. Um diesen individuell zu entschlüsseln hat die Berliner Charité einen speziellen Bluttest entwickelt.
Jedes Jahr die gleiche Kritik: Die Zeit im Frühjahr eine Stunde vorzustellen, ist überflüssig, bringt die innere Uhr durcheinander und hat gar keine Energiespar-Effekte. Dieses Jahr gibt es mal eine andere Perspektive - nämlich meine. Ein Kommentar von Jana Zeh
Verbrennungen, egal wie groß oder klein, sind schmerzhaft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie schnell heilen. Der Zeitpunkt der Verbrennung könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen, stellen Forscher fest.
Für Arbeiten zur Inneren Uhr gab es dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Beeinflusst die Uhrzeit auch das Resultat von Herzoperationen? Eine "sehr bedeutsame Studie" hat das untersucht. Ergebnis: Solche Eingriffe sollten besser nachmittags erfolgen.
Weiße Haare, tiefe Falten und künstliche Zähne: Die innere Uhr tickt bei jedem. Doch ein kleiner Teil der Menschen altert besonders schnell und trägt damit ein hohes Sterberisiko mit sich - ganz egal, wie gesund sie leben.
Am Sonntag wird schon wieder an der Uhr gedreht. Warum die Zeitumstellung am letzten Oktoberwochenende die meisten freut und trotzdem fast drei Viertel der Deutschen dagegen sind, erfahren Sie hier.
Morgenstund hat Gold im Mund: Zeitig aufzustehen gilt in Deutschland als Tugend, für Arbeit und Schule ist es gar eine Selbstverständlichkeit, für Millionen Menschen allerdings eine Qual. Sind die alle faul? Von Andrea Schorsch