Essenslieferdienste wie Deliveroo haben keinen guten Ruf - etwa wegen der miserablen Bezahlung ihrer Fahrer. Mit dem für Montag anvisierten Börsengang will das Unternehmen wachsen. Seine erfolgreichsten Mitarbeiter sollen wohl auch ein Geld-Geschenk erhalten.
Der Essenslieferer Delivery Hero blickt rund um den Globus auf glänzende Geschäfte. Angesichts der vielen Corona-Einschränkungen bestellen die Menschen immer öfter ihre Mahlzeiten. In den ersten Regionen verdient das Berliner Dax-Unternehmen inzwischen sogar Geld.
Die jüngste kleinere Schwächephase ist überwunden und der Weg frei für neue Allzeithochs. Die Kursturbulenzen rund um Gamestop hatten keinen nachhaltigen Effekt auf die Märkte. Die Risiken lauern woanders.
Die Delivery-Hero-Aktie befindet sich nach den starken Kursanstiegen der vergangenen Monate in einer Konsolidierungsphase. Mit Discount-Zertifikaten können Anleger auch dann zu positiven Renditen gelangen, wenn die Konsolidierung noch länger anhält.
Das Dax-Unternehmen Delivery Hero sammelt über Nacht bei Anlegern mehr als eine Milliarde Euro ein. Damit sollen sich bietende Kaufgelegenheiten genutzt werden. Erst jüngst hatten die Berliner ohne deutsches Geschäft in Südkorea zugeschlagen.
Sowohl der Dax als auch der Dow Jones starten mit Bestmarken ins neue Börsenjahr. Doch dann sacken die Kurse wieder ab. An den deutschen Märkten retten die Indizes ein leichtes Plus ins Ziel, an der Wall Street brechen sie ein. Vom Trend kann sich in den USA unter anderem Tesla abkoppeln.
Südkorea gilt als einer der größten und am schnellsten wachsenden Märkte für Essenslieferanten. Davon will auch das Dax-Unternehmen Delivery Hero profitieren und greift nach dem Marktführer. Die Marktaufseher verpflichten die Berliner aber, dafür die Nummer zwei wieder abzugeben.