Deutsche Hersteller holen auf E-Autos erreichen weltweiten RekordabsatzDer Absatz von E-Autos nimmt weltweit zu. Eine Studie berechnet den Stromern einen neuen Höchstwert. Auch die deutschen Hersteller holen auf, verlieren aber im wichtigsten Markt deutlich. Anders als Tesla können sie das aber kompensieren.29.04.2025
Das planen SPD und CDU Wie sieht die künftige E-Auto-Förderung aus?Nach dem Stopp des Umweltbonus Ende 2023 bricht der Absatz von E-Autos massiv ein. Union und SPD wollen die Verkaufszahlen nun mit staatlichen Maßnahmen wieder ankurbeln. Worauf können sich Käufer einstellen?28.04.2025
Auslastung schwankt stark Deutsche E-Autofahrer finden genügend freie LadesäulenEs ist ein Henne-Ei-Problem: Kauft niemand E-Autos, sind keine Ladesäulen vorhanden - und andersherum. Einem aktuellen Verbandsbericht zufolge läuft der Ausbau der Infrastruktur zuletzt sehr gut. Viele Ladesäulen werden aber wenig nachgefragt. Erste Anbieter wollen ihren Ausbau bereits drosseln.25.04.2025
Tesla weiterhin schwach E-Autos und Hybride stützen schwachen EU-AutomarktDie Neuzulassungen von Autos in der EU schwächeln im ersten Quartal. Dass der Rückgang gegenüber dem Vergleichszeitraum nur zwei Prozent beträgt, liegt an deutlichen Zuwächsen bei Elektro- und Hybridautos. US-Hersteller Tesla rauscht allerdings weiterhin ab. 24.04.2025
Familienfreund mit sieben Sitzen Neuer Peugeot E-5008 - großer Gleiter der gemütlichen ArtMit viel Platz, markantem Look und digitaler Raffinesse fährt der Peugeot E-5008 in die Familienherzen. Doch wer weiter will, muss öfter laden und beim Preis zweimal hinschauen. Denn der ist recht hoch, aber die Reichweite nur mäßig, auch die Schnelllade-Fähigkeiten sind ausbaufähig.24.04.2025
CATL kündigt Massenproduktion an Steht der Natrium-Akku vor Durchbruch bei E-Autos?Fortschritte bei Akkus für Elektroautos meldet der chinesische Konzern CATL. Eine Batterie-Variante soll eine Reichweite von 1500 Kilometern bringen. Für besonderes Aufsehen sorgen jedoch die Pläne zu Natrium-Akkus - denn diese haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien.23.04.2025
Smarte Stromer für China Das sind die drei neuen ID-Modelle von VWDrei neue Studien, KI an Bord und Reichweiten bis 1000 Kilometer: VW beschleunigt seine E-Strategie und zeigt auf der derzeit stattfindenden Messe Auto Shanghai, wie die nächste Fahrzeuggeneration in China aussehen soll. Die mit chinesischen Partnern entwickelten Studien heißen: ID. Aura, Era und Evo.23.04.2025
Großraumvan im XL-Format Xpeng X9 - ein Raumschiff für die StraßeDer Großraumvan X9 der chinesischen Elektromarke Xpeng sprengt die üblichen Maßstäbe. Die Beinfreiheit soll größer sein als in der zweiten Reihe des Mercedes GLE. Außerdem ist Platz für bis zu fünf Fahrräder, wenn die hinteren Sitze versenkt werden. Den Stromer gibts mit Front- und Allradantrieb.22.04.2025
Tiefgreifender Strategiewechsel VW präsentiert komplett in China entwickelte E-AutosIm Volkswagen-Konzern verschieben sich die Machtverhältnisse Richtung China. Dort entstehen nun ohne externe Partner Elektromodelle. Der Autobauer steht auf dem wichtigsten Einzelmarkt unter Zugzwang.22.04.2025
"Marktschwemme" bleibt aus So wenige E-Autos aus China sind in Deutschland unterwegsAutoherstellern aus China wird oft nachgesagt, dass sie der deutschen Industrie gefährlich werden könnten. Auf den Straßen sieht man die Stromer von BYD, GWM oder Lynk & Co bislang aber äußerst selten, zeigt die Statistik. Wie passt das zusammen?22.04.2025Von Laura Stresing