Längst gehört die britische Marke MG den Chinesen. Jetzt kommt sie unter anderem mit einem Plug-in-Hybrid in SUV-Form nach Deutschland zurück. Groß wie ein Tiguan, aber günstiger als ein T-Roc scheint das SUV ein echtes Schnäppchen zu sein. In der Praxis sieht das aber anders aus.
Renault hat für die Zukunft große Pläne. Trotz der allgemeinen Verschlankung soll mit der Neuauflage des Renault 5 nicht nur eine Zeitenwende eingeläutet werden, sondern erneut ein Verkaufsschlager im Zeichen der Raute entstehen.
Ein Elektroauto für knapp über 10.000 Euro ist ein echtes Schnäppchen. Angeboten wird es hierzulande vom chinesischen Hersteller Suda. Der ADAC hat den SA01 jetzt genauer unter die Lupe genommen und dabei deutliche Mängel festgestellt.
BMW-iDrive gilt vielen als das beste je in einem Auto verbaute Bediensystem. Jetzt gehen die Münchner den nächsten Schritt und präsentieren auf der CES die nächste Generation. Allerdings bleiben die Bayern bei der Preisgabe von Funktion und Möglichkeiten doch recht verschlossen. Von Holger Preiss
An der Börse geht die Aktie des Autobauers Nio seit Monaten steil. Und das hat seinen Grund: Haben die Chinesen doch etwas in petto, mit dem bisher kein anderer Hersteller aufwarten kann: ein Luxusauto zum Schnäppchenpreis mit riesiger Reichweite und einigen essenziellen Ideen. Von Holger Preiss
Wie die S-Klasse soll nun auch das Elektroflaggschiff aus Stuttgart, der EQS, Innovationsträger werden. Noch bevor der Stromer seine Weltpremiere feiert, präsentiert Mercedes den Hyperscreen des Wagens. Ein Display, das sich über das gesamte Dashboard erstreckt, lässt die Konkurrenz ganz klein aussehen.
In Norwegen wird der Kauf von E-Autos seit Jahren kräftig gefördert. Jetzt knackt das Land als erstes weltweit eine wichtige Marke: Mehr als 50 Prozent der Neuzulassungen 2020 sind Elektroautos. Das ehrgeizige Ziel der Norweger ist damit aber erst zur Hälfte geschafft.
Autokonzepte 2020? War da was? Corona und vielen Messe-Absagen zum Trotz haben es tatsächlich einige wenige Studien ins Rampenlicht geschafft - fünf davon mit besonderer Strahl- oder Symbolkraft.
Ob neue Auto-Modelle, autonomes Fahren, Elektro-Mobilität oder neuer Bußgeldkatalog: Beim Thema Auto tut sich im kommenden Jahr einiges. Themen zum Mitreden gibt es hier.
Bereits 2019 hatte Jaguar einen über 1000 PS starken Elektro-Rennwagen für die Playstation 4 entwickelt. Mit der neuen Playstation 5 reicht das nicht mehr, um der Konkurrenz in "Gran Turismo" das Wasser zu reichen und so mussten die Briten massiv aufrüsten.
Google hat sich daran versucht und es wieder zu den Akten gelegt. Selbst Uber hat sich an den autonom fahrenden Taxis verhoben. Jetzt probiert sich mit Amazon der nächste Big Player an Robotaxis. Das Konzept ist etwas anders und könnte regional sogar erfolgreich sein. Von Holger Preiss
Noch vor Kurzem glaubten nicht wenige, dass Mercedes den Startschuss zur Elektromobilität komplett verschlafen hätte. Doch jetzt präsentieren die Stuttgarter ihre neue Strategie unter dem Titel "Electric First" und kündigen für die kommenden zwei Jahre acht rein elektrische Autos an. Von Holger Preiss
Mit dem ID.4 will VW im großen Stil den Elektroschalter umlegen. Das aber nicht nur in Europa wie mit dem ID.3, sondern weltweit. Die Zielgruppe sind vorzugsweise Familien, die sich nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig bewegen wollen. Und das wenigstens 250 Kilometer.
Ein Elektromotor ist nicht gleich ein Elektromotor. In der Autoindustrie werden drei Typen zum Einsatz gebracht, manchmal sogar zwei unterschiedliche in einem Fahrzeug. Wie zum Beispiel beim kommenden VW ID.4. Und das hat seinen guten Grund.
Auch Audi sieht die Zukunft der Mobilität in der Elektromobilität. Deshalb werden die Ingolstädter in Zukunft vermehrt Batterien und E-Motoren in ihre Performance-Autos transplantieren. Den Start macht der stärkste Serien-Audi, der jemals vom Band lief, der RS e-tron GT.
So unkonventionell wie noch mit dem Cactus kommt Citroën mit dem neuen C4 nicht mehr daher. Auch die unorthodoxen Franzosen unterwerfen sich dem Massengeschmack und erfinden eine Mischung aus Coupé, SUV und Kompaktwagen. Das ist vielleicht nicht mehr cool, aber immer noch lässig.