Blackout bleibt ein Rätsel "Wir und auch die Spanier tappen noch im Dunkeln"Am Montagmittag bricht das spanische Stromnetz zusammen. Experten können die Ursache unter anderem auf zwei Solarfelder eingrenzen. Was konkret vorgefallen ist, bleibt jedoch unklar. "Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit", sagt Bundesnetzagentur-Chef Müller bei ntv.de.30.04.2025
Experte über mögliche Ursache Trägt Solarboom Mitschuld am Spanien-Blackout?Der massive Stromausfall in Spanien ist laut einem spanischen Experten auf zwei Hauptprobleme zurückzuführen: die schlechte internationale Anbindung und den hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Mögliche Lösungen des Problems seien nicht schnell zur Hand.29.04.2025
Aus der Schmoll-Ecke Zu gruselig für eine Überschrift oder: Trump unter der DuscheUnserem schrulligen Kolumnisten ging mal wieder die Fantasie durch. Er machte sich Gedanken darüber, warum Blitzfrieden-Trump viel duscht und wie es sich anfühlt, ihm in den Arsch zu kriechen. Doch schrieb er nicht alles nieder, was ihm einfiel: Denn will das überhaupt jemand wissen?27.04.2025Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Setzen auf Solar- und Windkraft China erreicht einen Meilenstein mit grünen EnergienDas Land ist zwar einer der größten Treibhausgasemittenten. Dafür aber auch Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotz der vielen Kohlekraftwerke setzt China mit seiner Wirtschaftsleistung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien - und erreicht einen Meilenstein. 25.04.2025
Energetische Sanierung Fenstertausch - wann lohnt sich die Maßnahme?Sommerliche Temperaturen sind ideal, um einen Fenstertausch durchführen zu lassen. Doch ist diese Maßnahme immer sinnvoll? Fest steht, über undichte Fenster geht Wärme und damit auch Energie verloren.25.04.2025
16 Prozent weniger als 2024 Stromanteil aus Erneuerbaren schrumpft im ersten Quartal deutlichDer Anteil erneuerbarer Energieträger an der deutschen Stromerzeugung steigt seit Jahren. In den ersten drei Monaten dieses Jahres ist das anders. Um 16 Prozent sinkt der Wert gegenüber dem Vergleichszeitraum. An der Zahl der Anlagen liegt das allerdings nicht. 24.04.2025
Pfropfenströmung als Grundlage Wie lässt sich mit Regen Strom erzeugen?Forschende entwickeln ein Minikraftwerk, das Regen zu Strom macht. Mit der neuen Methode erreichen sie einen höheren Wirkungsgrad als mit bekannten Verfahren. Die Technik könnte schon bald auf Hausdächern zum Einsatz kommen.17.04.2025
Mit und ohne dynamischen Tarif Batteriespeicher für Balkonkraftwerke sind immer rentablerWenn ein Balkonkraftwerk installiert werden soll, stellt sich die Frage, ob es mit einem Batteriespeicher kombiniert werden soll. Die Rechnung geht durch verbesserte und intelligentere Technik, sinkende Preise und dynamische Stromtarife immer häufiger auf, solange man nicht übers Ziel hinausschießt.16.04.2025Von Klaus Wedekind
Entlastung ohne Ausgleich So teuer werden die niedrigen Strompreise von Union und SPDDeutschland kann aufatmen: Im Koalitionsvertrag versprechen Union und SPD, die Strompreise deutlich zu senken - für private Haushalte und die Industrie. Doch die Kosten sind enorm und bisher nicht gedeckt. Und eine Vereinbarung könnte langfristig sogar zu höheren Strompreisen führen.15.04.2025Von Christian Herrmann
Mehr Hitzestress, mehr Fluten Bilanz 2024: Extremwetter tötet europaweit 335 MenschenEs wird immer wärmer in Europa. Das bringt viele Auswirkungen - Hitzestress für Mensch, Tier und Umwelt, aber auch mehr Regen. Der fällt so zahlreich, dass knapp ein Drittel der Flüsse Hochwasser führen. Extreme Wetterereignisse bringen Zerstörung und kosten 335 Menschen das Leben.15.04.2025