"Vakuum arroganter Altparteien" Gartz wählt AfD - und einen jungen Windkraft-BürgermeisterGartz ist eine winzige Stadt im Nordosten Brandenburgs. Die Kassen sind leer, die Arbeitslosenquote hoch. Jeder zweite Bürger ist über 65 Jahre alt und wählt die AfD - und einen erst 25 Jahre alten Bürgermeister, der Stimmen mit grünen Technologien einfängt. Wie? Das erklärt er bei ntv.13.04.2025
Sonnenenergie nutzen Balkonkraftwerk: Eigentümer müssen vor der Montage zustimmenDie Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt und steigt. Sie denken auch über so eine Anlage nach? Dann sollten Sie sich vorab gut informieren, denn es gibt einiges zu beachten.09.04.2025
"Motor der Energiewende" Stromerzeugung durch Sonne verdoppelt sich in drei JahrenSolarenergie ist unerschöpflich und umweltfreundlich. Im vergangenen Jahr steigt der Anteil der Stromerzeugung durch Photovoltaik weltweit deutlich an. Der meiste Strom wird aber weiterhin aus einem altbekannten Stoff gewonnen. 08.04.2025
Grüner Job-Boom, alte Probleme "Einstellungen nach Kompetenz sind in Deutschland selten"Tausende Menschen in der freien Wirtschaft verlieren derzeit ihren Job. Eine Branche widersetzt sich dem Trend: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien suchen Dachdecker, Installateure, Elektriker, Projektmanager und mehr. Ein typisch deutsches Problem trübt den grünen Jobboom.29.03.2025
Ausschreibungsrunde überzeichnet Firmen reißen sich um Bau von Windkraftanlagen in DeutschlandDie Bundesnetzagentur schreibt immer wieder Kapazitäten für den Bau von Windkraftanlagen aus. Seit geraumer Zeit sind diese überzeichnet, weil es so viele Gebote von Firmen gibt. Früher war das anders.25.03.2025
Energie- und Geldverschwendung "Fast alle Heizungen laufen 30 Jahre falsch - das tut richtig weh"Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. Im "Klima-Labor" erklärt Green-Fusion-Chef Hock, warum die Wärmeleistung vieler Heizungen zu hoch ist, sie damit Energie, CO2, vor allem aber Geld verschwenden.21.03.2025
Klimaneutrale E-Fuels Umweltverbände fordern besseren Klimaschutz in der SchifffahrtDer Anteil der globalen Treibhausgasemission bei der Schifffahrt ist nicht gerade niedrig. Umweltorganisationen wie die Nabu fordern deswegen klare Bekenntnisse zum Klimaschutz. Darüber soll auf der internationalen Schifffahrtskonferenz nächsten Monat in London diskutiert werden.21.03.2025
300 Milliarden Euro Einsparung BDI will Energiewende kosteneffizienter gestaltenDer BDI veröffentlicht eigene Ergebnisse zur Energiewende. Dort stellen die Experten enorme Einsparungspotenziale vor. Der derzeitig geplante Ausbau des Stromnetzes sei etwa überdimensioniert. Auch zum Hoffnungsträger "grüner" Wasserstoff hat das BDI eine Anmerkung. 20.03.2025
"Ergebnis hat uns überrascht" Selbst Großeltern lassen ihre Enkel bei Zukunftsthemen im StichNach der Bundestagswahl bleibt von Deutschland eine schwarz-blaue Landkarte übrig. Doch eine Sozialforscherin warnt: "Orte wie Gelsenkirchen sind dem Osten näher, als man denkt." Der gemeinsame Nenner ist die Angst vor einer Zukunft in Armut - gerade auch wegen der Energie- und Wärmewende. 13.03.2025
Nachträglich profitieren PV-Kosten absetzen: Wann der Einspruch beim Finanzamt lohntSeit 2022 sind Einnahmen vieler privater Photovoltaik-Anlagen von der Steuer befreit. Unklar ist aber, ob damit auch die Kosten nicht mehr steuerlich abzugsfähig sind. Das können Sie tun.12.03.2025