EU genehmigt nicht mehr Koalition bringt abgespeckte Gaskraftwerkspläne auf den WegAcht Gigawatt Gas, zwei Gigawatt "technologieoffen" - mit dem Zubau weiterer Kraftwerkskapazitäten will Schwarz-Rot die Energieversorgung beim Umbau auf Erneuerbare sichern. Doch was Wirtschaftsministerin Reiche mit Brüssel ausgehandelt hat, bleibt hinter den Ursprungsplänen zurück - und dem, was Vorgänger Habeck schon mit der EU vereinbart hatte.14.11.2025
Mit Gülle durch die Dunkelflaute "Biogas leistet dasselbe wie Gaskraftwerke - 50 Milliarden Euro günstiger"Aus Biogas kann man Strom und Wärme erzeugen. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt die Branchensprecherin bei ntv. Ihr zufolge deutlich günstiger als mit neuen Gaskraftwerken. Es gibt nur ein Problem: Die Branche wird von der Politik vergessen und ignoriert.09.11.2025
Liefervertrag unterzeichnet Europas größter Batteriespeicher in der Lausitz geplantIn Batteriespeichern können Solarstrom oder von Windrädern generierte Energie für flaue Zeiten gespeichert werden. In der Lausitz soll das im großen Stil geschehen.06.11.2025
Auch Europa besonders betroffen Für Extremwinde sind viele Offshore-Windparks nicht gemachtStarke Winde könnten doch für die Gewinnung von Windenergie eigentlich von Vorteil sein, doch werden sie zu stark, verkehrt sich das ins Gegenteil. Das Problem: Der Klimawandel verstärkt die Intensität extremer Winde - und viele Offshore-Windenergieanlagen können dem nicht widerstehen, zeigt eine Studie.04.11.2025
Entlastung nicht überall gleich Strom-Netzentgelte sollen 2026 stark sinkenDie Bundesregierung plant Milliardensubventionen bei den Kosten für die Stromübertragung. Die deutschen Haushalte würden die Entlastung im kommenden Jahr spüren, sagt die Bundesnetzagentur. Sie komme aber nicht überall gleichermaßen an.31.10.2025
Mehrere Milliarden Euro gespart Strompreise sinken dank SolarenergieNeben Windkraft ist Solarenergie die günstigste Methode, um Strom herzustellen. Gäbe es sie nicht, hätten Verbraucher und Unternehmen in Deutschland im letzten Jahr deutlich mehr bezahlen müssen. Trotzdem steht die Förderung kleiner Anlagen vor dem Aus.29.10.2025
Niedrigere Temperaturen Frostiger Jahresanfang treibt 2025 den Energieverbrauch2025 steigt der Energieverbrauch in Deutschland laut Prognosen leicht an. Grund dafür sind besonders die tieferen Temperaturen im Februar und März im Vergleich zum Vorjahr. Doch ohne den Wettereffekt zeichnet sich ein anderer Trend ab.28.10.2025
Nicht nur Stahlbranche betroffen Studie sieht kleinere Firmen wegen Energiewende bedrohtAuch moderat energieintensive Branchen straucheln zunehmend wegen stark steigender Netzentgelte, warnt eine Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Der Verband pocht auf eine konkrete Entlastungsmaßnahme für Gewerbe und Handel. 25.10.2025
Ungewisse Kosten für Kunden Fast jedes fünfte Stadtwerk plant GasausstiegImmer mehr Stadtwerke setzen künftig auf Fernwärme und Wärmepumpen statt auf Gas. Um hohe Kosten für die Verbraucher zu vermeiden, nimmt der Stadtwerkeverband die Bundesregierung in die Pflicht.24.10.2025
Maximal 40.000 Euro Mehr Klarheit: So bringt die Sanierung steuerliche VorteileDass energetische Maßnahmen am selbst genutzten Wohneigentum Steuervorteile mit sich bringen, ist lange klar. Bei einigen Dingen hat die Finanzverwaltung nun aber nachgebessert.20.10.2025