EnBW-Chef Frank Mastiaux "Für einen Windpark reichen wir 18.000 Seiten ein" Robert Habeck will das Tempo beim Klimaschutz deutlich anziehen. EnBW-Chef Frank Mastiaux bläst ins gleiche Horn: Der Umbau der Energieversorgung sei ambitioniert, aber notwendig und lösbar – allerdings müsse alles drei- bis viermal so schnell gehen.14.01.2022
Regierung soll zügig ausbauen Windkraftbranche: Brauchen Flächen und LeitungenDurch den Regierungswechsel hofft die Windkraftbranche auf einen zügigen Ausbau neuer Anlagen. Dieser kam zuletzt fast zum Erliegen. Aber die ambitionierten Pläne der Bundesregierung erfordern vor allem drei Dinge: viel Platz, Tausende Kilometer Stromleitungen und schnellere Genehmigungsverfahren. 13.01.2022
Erste Rede im Bundestag Habeck: "Hunger" nach Rohstoffen treibt PreiseDer Klimaschutzminister beobachtet einen weltweiten "Hunger" nach Gas, Öl und Kohle. Dieser lasse die Energiepreise steigen, sagt Habeck bei seiner ersten Rede im Parlament. Er meint: Deutschland müsse unabhängiger von Rohstoffimporten werden. Doch die Union wittert "grüne Planwirtschaft".13.01.2022
Es gibt auch "Akzeptanzprobleme" Söder: Topografie verhindert Windkraft in BayernBayerns Ministerpräsident Söder erteilt dem ambitionierten Windkraft-Ausbau eine Absage, zumindest für sein Bundesland. Dort sei nicht genug Platz. Generalsekretär Blume setzt noch einen drauf und erklärt eine landeseigene Abstandsregel für nicht verhandelbar. 12.01.2022
Gesetz nicht kompliziert machen Scholz will zügig Impfpflicht für ErwachseneIn seiner ersten Regierungsbefragung sind die Pandemie und eine mögliche Impfpflicht wichtige Themen. Bundeskanzler Scholz plädiert vehement dafür, alle Erwachsenen verpflichtend impfen zu lassen. Zudem lobt er die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Allerdings steigt die Zahl der Neuinfektionen.12.01.2022
Bis April beschlossen Habeck plant zeitnahe Klima-SofortmaßnahmenDeutschland soll nun endlich den "Klima-Zielpfad" betreten. Dafür will der neue Klimaschutzminister Habeck sorgen und entsprechende Maßnahmen noch im ersten Quartal einleiten. Denn die Bundesrepublik ist dem Ministerium zufolge drastisch im Rückstand, was die Klimaziele 2022 angeht.10.01.2022
Kern- und Gasenergie nachhaltig? Die Grünen verlieren schon wiederDie EU will Atomkraft und Erdgas als klimafreundlich einstufen. Bei der kommenden Abstimmung muss die Ampel geschlossen auftreten - doch die Koalitionspartner sind sich nicht einig. Bei einem Kompromiss wird wohl eine Partei erneut den Kürzeren ziehen.04.01.2022Von Sarah Platz
Person der Woche Macron hat Scholz über den Tisch gezogenDie EU-Einstufung von Kernenergie als klimafreundlich stellt nicht nur die Ampel-Regierung auf die Probe: Die Entscheidung ist auch ein Sieg Emmanuel Macrons. Frankreichs Präsident legt die Schwächen der deutschen Energiepolitik bloß.04.01.2022Von Wolfram Weimer
Grüne Kernkraftpläne der EU Mini-AKW? "Keiner weiß, ob es funktioniert"Die EU will neue Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als umweltfreundlich einstufen. Vor allem die sogenannte SMR-Technologie erfreut sich in Ländern wie Frankreich großer Beliebtheit. Klein, günstig und vielfältig einsetzbar sollen die Reaktoren sein. Ein Nuklearphysiker widerspricht.03.01.2022
Peking beansprucht Land Chinesische Bauern klagen über SolarstromDass China mehr Strom aus erneuerbaren Energien bezieht, ist für den Kampf gegen den Klimawandel zentral. Und Peking versucht auch, diesen Weg zu gehen. Doch für manche Bauern hat das dramatische Folgen.02.01.2022