Die Gesellschaft in Deutschland ist vielfältig, die Bundesregierung aber nicht - sagen die Grünen. Deshalb fordern sie, die Diversität der Menschen in diesem Land über ein neues Ministerium abzubilden. Diese sei eine Lehre aus dem Kampf für Frauenrechte und gegen Rassismus.
Die Fortsetzung, von der Fans sich etwas ganz anderes erhofft hatten, der von der Kritik hochgelobte Roman, der den eigenen Geschmack so gar nicht trifft, oder das Buch, das nur so verschlungen wird, um dann am Ende zu enttäuschen. ntv.de hat mal einige dieser Exemplare aufeinandergestapelt.
Ed Sheeran wird der "Sexiest Man Alive"! Und Amy Shumer die dazugehörige Woman! Glauben Sie nicht? Stimmt. Aber es wäre schön. Darüber, ob man öffentlich über die Sexyness anderer Menschen spotten sollte, macht sich die Kolumnistin so ihre Gedanken. Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Schwarze Wähler und vor allem Wählerinnen sind essenziell für den Erfolg des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Es ist daher sicherlich kein Zufall, dass eine junge Lyrikerin und Aktivistin zu seiner Amtseinführung spricht. Worte, die hoffentlich nachhallen.
Russland hat die aus der Sowjetzeit stammende Liste der verbotenen Berufe für Frauen gekürzt. Doch im Vergleich zu anderen postsowjetischen Staaten wie Armenien, Georgien, Ukraine und sogar Belarus hinkt Russland immer noch hinterher. Von Denis Trubetskoy, Kiew
Sektkorken statt Tampons und Rasierer for free: Auch im neuen Jahr kommt man an den Feministinnen nicht vorbei - diese "ollen Männerhasserinnen". Unsere Kolumnistin möchte jetzt Barbierin werden und dabei von "unordentlichen Mädchen" erzählen. Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
Weihnachten ist aus der feministische Perspektiven auch die Zeit, an die Mutter von Jesus zu denken. Denn mitnichten brachte Maria ihren Sohn zur Welt und blieb dann Zuhause. In vielen Schriften wird sie als kraftvolle Mutter beschrieben. Darin erinnern zunehmend feministische Theologinnen.
Seit 100 Jahren dürfen Frauen Kunst studieren. Alles fein? Nein! Ihre Kunst ist immer noch günstiger als die von Männern. Im Museum werden sie seltener ausgestellt. Bianca Kennedy und Janine Mackenroth haben Ideen, warum Künstlerinnen seltener zeigen können, was sie draufhaben.
Eine Kunstinstallation als Mahnmal gegen Gewalt gegen Frauen. Der Gedanke ist lobenswert, aber gut gemeint, ist nicht immer auch gut umgesetzt. Anfangs unkritisch betrachtet, häuft sich mittlerweile Kritik an der Puppen-Installation von Künstler Dennis Meseg. Von Verena Maria Dittrich
Am Mann wird derzeit viel herumerzogen: Sei stark, aber zeig auch Gefühl, sei cool, aber nicht zu cool. Viele Männer sehen durch die aufbrechenden Rollenbilder ihre gelebte Männlichkeit in Gefahr. Was darf man als Mann denn überhaupt noch? Die Sexkolumne von Laura-Marie Haarp
Sexpositivität räumt mit Klischees und Stereotypen auf. Der Begriff, den viele eher dem Feminismus zuschreiben, ist aber viel mehr als eine Bewegung. Sexpositivität ist vor allem eine Frage der inneren Haltung. Wie sexpositiv sind Sie? Die Sexkolumne von Laura-Marie Haarp
Wer meint, Frauen schon in all ihren Facetten und Rollen gesehen zu haben, der sollte das in "Busengewunder" überprüfen. Die Comic-Serie bricht sämtliche Tabus, die es über das weibliche Geschlecht (noch immer) gibt. Allen voran: Dass Feminismus nicht humorvoll sein kann. Von Vivian Micks
Sie ist die erfolgreichste Sängerin Brasiliens - nun möchte Anitta mit ihrem anzüglichen Reggaetón und viel Körpereinsatz auch den europäischen Markt erobern. Mit ntv.de redet die 27-Jährige über ihr Leben in den Favelas, Schönheitsoperationen und Feminismus.
Bei Männern stört es niemanden, aber wehe Frauen rasieren ihre Beine und die Achseln nicht - vom Intimbereich ganz zu schweigen. Das hat etwas mit Sozialisierung und dem eigenen ästhetischen Empfinden zu tun, aber auch mit dem Wunsch, dem Schönheitsideal zu entsprechen. Von Verena Maria Dittrich
Am dritten Abend des Parteitags der Republikaner geht es darum, weibliche Wähler für den Präsidenten zu begeistern. Deshalb rühmt unter anderem die scheidende Beraterin Kellyanne Conway ihren Chef als Mann, der Frauen voranbringe.
Herzogin Meghan gibt Frauenrechtlerin Gloria Steinem ein Interview. Die beiden sitzen dabei auf einer Wiese an der frischen Luft, als Meghans Hunde dazukommen. Nun stellt sich die Frage, ob man in dem Clip womöglich das neue Zuhause der Ex-Royals sieht.