Haben sich die Frauen gegen die Männer verschworen? Viele wünschen sich: Schluss mit dem Gender-Topic. Unsere Kolumnistin über Kommunikations-Irrtümer und die Frage: Ist Frauenfeindlichkeit oft auch gar nicht so gemeint? Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
Herzogin Meghan und Michelle Obama treffen sich in London abseits der Öffentlichkeit. Die zwei haben augenscheinlich eine Menge zu bereden. Und auch künftig wollen sie in Kontakt bleiben.
Ein dreiminütiges Musikvideo zeigt singende Geschlechtsorgane beziehungsweise Objekte, die ihnen verblüffend ähnlich sehen. Ausgedacht hat sich das eine Londoner Agentur für eine skandinavische Damenhygienemarke.
Millionen gingen weltweit auf die Straße, als der erste Women's March ein Zeichen setzte gegen die Trump-Regierung. Vier junge Frauen haben die Aktion organisiert und sollen dafür von der Friedrich-Ebert-Stiftung geehrt werden. Doch die macht einen Rückzieher.
Erbrochenes und Blut: Keira Knightley schildert detailliert die Geburt ihrer Tochter und stellt dies dem scheinbar perfekten Auftreten Herzogin Kates nach der Geburt ihrer jüngsten Tochter gegenüber. Beschämt will sie Kate damit aber nicht haben - "ganz im Gegenteil".
Sie haben es hart, die Männer. So sieht das US-Präsident Trump. Jederzeit könnten sie von einer Frau beschuldigt werden, sie sexuell bedrängt zu haben - und das völlig zu Unrecht. Wieso solche Sorgen Quatsch sind, erklärt eine junge Frau per Song.
Ein 13-jähriges Mädchen ist nicht sexy. Jedenfalls nicht in den Augen gesunder erwachsener Menschen. Doch Emily Ratajkowski wurden ihre legendären Kurven bereits in jungen Jahren zum Verhängnis.
Rose McGowan gehört eine der lautesten und wichtigsten Stimmen der #MeToo-Bewegung. Umso überraschender, dass die Schauspielerin damit jetzt angeblich nichts mehr am Hut haben will. Ganz so ist es auch nicht, sie stört sich vor allem an einigen Promi-Kolleginnen.
Niemand lässt sich gern ungefragt die Welt erklären - es sei denn, der Erzähler ist gut. Mit Liv Strömquist und Pénélope Bagieu finden zwei Frauen neue Ansätze, in Comics die Vergangenheit zu erzählen. Sie verraten so viel über die Gegenwart. Von Anna Meinecke
Kanadas Premierminister Trudeau nennt sich selbst einen Feministen. Doch ein unrühmlicher Vorfall aus der Vergangenheit holt den liberalen Politiker nun erneut ein. Sein Fehlverhalten gegenüber einer Journalistin wird aber wahrscheinlich keine Konsequenzen haben.
Für Mitra geht ein Traum in Erfüllung: Sie dreht den Film über ihre Heldin Oum Kulthum. Im Zentrum steht der Preis, den die Ikone für ihren Erfolg in einer konservativ-muslimischen Gesellschaft zahlen musste. Welchen Preis muss sie, Mitra, zahlen? Von Sabine Oelmann
Für die Liebe ist es bekanntlich nie zu spät. Und für manche auch nicht für die Ehe. So ist Deutschlands bekannteste Feministin Alice Schwarzer nun zum ersten Mal vor den Traualtar getreten. Wen sie geheiratet hat? Ihre "langjährige Lebensgefährtin".
Die Berliner SPD fordert in einem Antrag, feministische Sexfilme zu Bildungszwecken mit öffentlichen Mitteln zu finanzieren. Diese sollen dann in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender laufen. Sie sieht darin ein vielversprechendes Werkzeug gegen Sexismus.
Rache ist süß. Süßes macht fett. Wer fett ist, wird schlecht behandelt. Wer schlecht behandelt wird, könnte sich rächen. Die Serie "Dietland" erzählt von den Ungerechtigkeiten des Frauseins, von Freundinnenschaft und vom Männer-Schlachten. Von Anna Meinecke
Der saudische Kronprinz bin Salman will sein Land zukunftsfähig machen. Ein neuer Gesetzentwurf könnte den Frauen im streng konservativen Königreich mehr Rechte geben. Viele Aktivisten kritisieren die Reformen des Regenten.
Umfragen hatten es angedeutet, jetzt ist es amtlich: Irland spricht sich in einer historischen Volksabstimmung mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit für die Lockerung der Abtreibungsregeln aus. In Dublin versammeln sich Tausende zum feiern und tanzen.