Mehr als 20 Jahre lang arbeitet Eyad A. für den syrischen Geheimdienst. Dabei weiß er über systematische Folter im Gefängnis Bescheid. Nachdem er nach Deutschland flüchtet, erkennen ihn frühere Opfer wieder - in Koblenz kommt es zu einem historischen Prozess. An dessen Ende steht eine Haftstrafe.
Tausende Menschen sind nach Demonstrationen für Neuwahlen in Belarus in Haft. Jetzt nimmt Staatschef Lukaschenko diejenigen ins Visier, die er als Verantwortliche für die Proteste ausgemacht haben will: Journalisten, Menschenrechtler und Gewerkschafter.
Sein Label hat ihn fallen lassen und alte Weggefährten wenden sich ab: Seitdem mehrere Frauen Vergewaltigungs- und Missbrauchsvorwürfe gegen Marilyn Manson erhoben haben, steht der Sänger zunehmend alleine da. Seine Schuld streitet er nun in einem Statement ab.
Der Mord an Jamal Khashoggi, der Krieg im Jemen, Folter, Hinrichtungen - Saudi-Arabien ist nicht für seine Zimperlichkeit bekannt. Trotzdem macht die halbe Welt Geschäfte mit dem streng islamischen Königreich. Nur der mächtige Kronprinz ist nicht mehr gern gesehen. Von Kevin Schulte
Seit dem Sommer gehen Hunderttausende Menschen in Belarus gegen Machthaber Lukaschenko auf die Straße. Viele haben das teuer bezahlt, manche mit dem Leben. Die Verantwortlichen bei den Sicherheitskräften haben nichts zu befürchten.
Vor zehn Jahren gingen die Menschen in Ägypten für Demokratie und freie Wahlen auf die Straße. Heute ist klar: Der "Arabische Frühling" ist gescheitert. Stattdessen erlebt das Land unter der Militärregierung schlimmste Menschenrechtsverstöße. Aktivisten fordern ein Ende des Wegsehens.
Nur wenige Stunden vor dem Vollzug stoppt ein Richter die geplante Hinrichtung von Lisa Montgomery. Das heißt allerdings nicht, dass die verurteilte Mörderin nicht doch noch durch die Giftspritze sterben wird.
Vergangenen Monat verhandelt der Film "Gott" von Ferdinand von Schirach die Frage, ob es ein Recht auf Selbstmord gibt. Nun steht das nächste TV-Experiment des Autors an. Dieses Mal wird mit den Zuschauern die Frage nach der Verteidigung von Folter erörtert.
Ein Arzt aus Syrien, der seit 2015 in Deutschland lebt und praktiziert, soll an weitaus mehr Folterungen in seiner Heimat beteiligt gewesen sein als bisher angenommen. Der Generalbundesanwalt geht davon aus, dass der Mann mindestens einen Mord zu verantworten hat.
Nach der Präsidentschaftswahl in Belarus werden Tausende Regime-Gegner Opfer der Polizeigewalt. Und die Behörden weigern sich, Ermittlungen gegen Beamte einzuleiten - selbst bei Todesfällen. Nun übernimmt die litauische Staatsanwaltschaft die Aufgabe.
Trotz Massenprotesten in Belarus bleiben die Sicherheitskräfte Machthaber Lukaschenko treu. Mehrere Menschen starben bereits durch Polizeigewalt. Nun wird ein 31-Jähriger direkt vor seinem Haus totgeschlagen. Dass die Täter dafür bestraft werden, ist so gut wie ausgeschlossen.
Auf einem Basar in Damaskus wird Martin Lautwein 2018 verhaftet und gefoltert. Nach 48 Tagen kommt der Mitarbeiter einer Hilfsorganisation frei. Nun erstattet er Anzeige gegen syrische Funktionäre. Seine Aussagen könnten für die Aufarbeitung der Verbrechen in Syrien eine wichtige Rolle spielen.