Milliardenschwere Wissenschaft Was das Human Brain Project hervorgebracht hatAls vor zehn Jahren das Human Brain Project als Flaggschiff der Forschung innerhalb der EU startet, ist das Ziel, das gesamte Gehirn des Menschen in einer Computersimulation darzustellen. Doch das Vorgehen erntet Kritik; daraufhin bekommt das Projekt eine neue Ausrichtung und kann mittlerweile viele Erfolge vorweisen. Nun endet es.20.09.2023
Blick in die Pandemie-Zukunft Supercomputer berechnet Corona-TrendsWie breitet sich Covid-19 in Deutschland aus? Wo entsteht das nächste Risikogebiet? Mit Hochleistungsrechnern können Forscher nun Einschätzungen geben, wo die Infektionszahlen in den nächsten fünf Tagen steigen - und wo sie fallen könnten.13.10.2020Von Sarah Platz
So techt Deutschland "Unser Weltrekord hat Google interessiert"Quantenforscherin Kristel Michielsen hat großen Anteil an Googles Quantenrekord. Mit ihrem Team überprüft sie am Forschungszentrum Jülich mit dem hauseigenen Supercomputer die Ergebnisse des Tech-Giganten. Auch Europa arbeitet an einem Quantenrechner - der könnte sogar noch schneller sein.15.01.2020
Durchbruch der Quantencomputer "Kann alle Antworten gleichzeitig berechnen"Quanten sind kleine Teilchen, die sich an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Zuständen gleichzeitig befinden können. Warum, können selbst Physiker wie Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich nicht erklären. Sie wissen aber, wie wir daraus superschnelle Computer bauen, die unseren Alltag revolutionieren werden.07.12.2019
Wieder was gelernt Die Quanten-Revolution hat begonnenQuanten können sich an mehreren Orten und in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden. Warum das so ist, wissen wir nicht. Aber wir wissen, wie wir daraus ultraschnelle Computer bauen können, die selbst komplizierteste Aufgaben im Nu berechnen. Das staufreie Zeitalter hat möglicherweise begonnen.04.12.2019Von Christian Herrmann
Nach radikaler Energiewende Wie Deutschland 2050 aussehen könnteDer Kampf gegen den Klimawandel erfordert den konsequenten Abschied von fossilen Energieträgern. Die gigantischen Kosten für die deutschen Klimaziele haben Forscher nun ermittelt. Aber aus ihrer Sicht dürfte es sich am Ende lohnen.31.10.2019Von Kai Stoppel
Immer an der Wand lang Wie Spermien ihren Weg findenJeden Tag werden weltweit Tausende Kinder gezeugt. Wie genau eine Samenzelle bis zur Eizelle gelangt, ist jedoch immer noch nicht lückenlos geklärt. Forscher aus Jülich sind besonders an der Fortbewegungsart von Spermien interessiert.28.02.2019
"Potenzial zum Meilenstein" Was kann Googles neuer Quantenprozessor?Der Quantencomputer gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Der Prototyp, den Google zuletzt vorstellte, hat statt 20 oder 50 Qubits sogar 72. Ein Rekord. Doch ist er Superrechnern wirklich überlegen? David DiVincenzo vom Forschungszentrum Jülich im Interview.12.05.2018
Forscher machen Rose zum Akku "Cyborg-Blume" als EnergieträgerEnergiestrotzende Pflanze: Die Rose wird in den Händen schwedischer Forscher zum Stromspeicher. Hunderte Male lasse sie sich ohne Leistungsverlust laden, schwärmen sie. Die Studie sei originell und sehr solide gemacht, so ein Urteil - aber: Wo führt das hin?28.02.2017
"Grünes Gold" oder nur Glibber? Algen wachsen an Berliner HausfassadeAlgen stecken auch da, wo man sie nicht unbedingt vermutet: in Kosmetik, Eis oder Joghurt, Zahncreme oder Margarine. Sie färben Zuchtlachs rosa und Weingummi blau. Algen werden als ein Rohstoff der Zukunft gehandelt - und wachsen jetzt auch an einer Hauswand.09.07.2016