Forschungszentrum Jülich

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Forschungszentrum Jülich

Der dorsomediale Präfrontalkortex (dmPFC) – helle Markierung – liegt im Stirnbereich des Gehirns.
22.03.2013 08:41

Wie Stimmen im Gehirn wirken Areal für soziale Urteile entdeckt

"Der erste Eindruck zählt", besagt ein deutsches Sprichwort. Tatsächlich trifft der Mensch innerhalb ganz kurzer Zeit ein Urteil über sein Gegenüber. Die Region, die bei diesem Prozess aktiviert wird, ist dieselbe, die auch beim Einschätzen von Stimmen arbeitet. Das finden Jülicher Forscher heraus, indem sie mit moderner Technik in die Köpfe ihrer Probanden schauen.

22.10.2012 20:02

Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer Koffein wirkt in Großhirnrinde

Wie wirkt Koffein auf das Gehirn? Forscher aus Nordrhein-Westfalen kommen einer Antwort auf diese Frage ein ganzes Stück näher. Sie finden heraus, dass Koffein seine anregende Wirkung vor allem im Assoziationskortex entfaltet. Jetzt fragen sie sich: Schlummert im Kaffee womöglich ein Mittel gegen Alzheimer?

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) forscht nach der Entstehung von Sternen. Es ist die größte universitäre Einrichtung für astronomische Forschung und Lehre in Deutschland.
10.10.2012 18:59

Superrechner "Milky Way" in Heidelberg Milchstraßengeburt wird erforscht

Mit dem neuen Superrechner "Milky Way" erforschen Astrophysiker der Universität Heidelberg künftig die Entstehung von Sternen und Spiralgalaxien wie der Milchstraße. Er ist dank Grafikprozessoren mit mehreren Hundert Rechenkernen bis zu 8000 Mal schneller als herkömmliche Computer und solle unter anderem Sterngeburten simulieren.

Wie gut man sich an etwas erinnert, hängt auch davon ab, wie stark die zuständigen Synapsen sind.
02.10.2012 13:37

Fortschritt in Gedächtnisforschung Kontakte fördern Synapsenbildung

An manche Dinge kann man sich sehr gut erinnern, andere Erinnerungen verblassen. Dafür verantwortlich sind die Synapsen im Hirn. Doch wie und wann sie sich bilden, ist lange Zeit ungeklärt gewesen - Forscher haben nun aber eine Erklärung dafür, wie Nervenzellen entscheiden, diese Kontakte miteinander einzugehen. Hier kommt der Autor hin

Das 2,8 Petaflop schnelle SuperMUC-System ist wassergekühlt und misst 21 x 26 Meter.
18.06.2012 10:44

"Top 500" der schnellsten Computer Deutschland ist Europameister

Deutschland leistet sich am Leibnitz-Institut in München eine Supercomputer-Anlage, die in ihrer Leistung europaweit einmalig ist. In der aktuellen "Top 500"-Liste der schnellsten Rechner der Welt rangiert Deutschland gleich mit zwei Systemen unter den Top Ten. Hier kommt der Autor hin

Schavan zu Besuch in der Zeppelin-Werft.
04.05.2012 17:30

EU-Forschungsprojekt Zeppelin misst Luftqualität

Luft macht bekanntlich nicht an Grenzen halt. Ein EU-Großforschungsprojekt misst daher ihre genaue Zusammensetzung in mehreren EU-Ländern – mit Hilfe eines Zeppelins. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Verbesserung der Luftqualität durch weitere gemeinsame Maßnahmen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen