Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL gilt nicht als Leisetreter. Doch jetzt wütet Weselsky sogar für seine Verhältnisse ungewöhnlich heftig gegen die große Schwestergewerkschaft EVG. Die sei eine "Hausgewerkschaft der Bahn". Nach der geplatzten Tarifschlichtung weist die Bahn alle Vorwürfe der GDL zurück.
Der Bahn brechen angesichts der Corona-Pandemie Einnahmen in Milliardenhöhe weg. Nun soll der Staat einspringen. Auch die Belegschaft will mehrheitlich ihren Beitrag leisten. Doch den größten Beitrag soll der Steuerzahler leisten. Am Ende wächst der Schuldenberg.
Mit dem schnellen Sprinter etwa zwischen Berlin und München will die Bahn dem Flugverkehr Kunden abjagen. Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL fordert deshalb mehr Platz für Reisende in der 1. Klasse. Die sei inzwischen oft voller als die 2. Klasse. Die Bahn widerspricht Weselsky.
Ein Familienstreit in Hamburg eskaliert, als die Polizei dazukommt: Frau und Kind bleiben unverletzt, doch für den Ehemann endet das Drama tödlich. Polizisten sehen sich mit einem Messer angegriffen und greifen selbst zur Waffe.
Der Bahn fehlt es an Personal. Die Decke ist so dünn, dass immer wieder Züge ausfallen. Jetzt meldet der Staatskonzern Fortschritte: Tausende neue Mitarbeiter haben eine Zusage in der Tasche. Doch die Gewerkschaft EVG mahnt: Der Nachwuchs muss gut behandelt werden, sonst ist er schnell wieder weg.
Ein 49-jähriger Lokführer steuert stark alkoholisiert einen ICE. Als er den Halt in Wittenberg auslässt, wird der Zugbegleiter misstrauisch und schaltet die Polizei ein. Die Beamten messen bei dem Mann 2,5 Promille. Ihm drohen nun Konsequenzen.
Nach der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft einigt sich auch die Gewerkschaft der Lokführer mit der Bahn auf einen langfristigen Tarifvertrag. Für die Arbeitnehmer bedeutet das deutliche Lohnsteigerungen. Die Fahrgäste müssen sich zwei Jahre lang nicht mehr vor Streiks fürchten.
In diesem Jahr drohen keine weiteren Warnstreiks bei der Deutschen Bahn. Das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG bestätigen, dass es im Tarifkonflikt einen Abschluss gebe. Ungelöst ist allerdings der Streit mit der Gewerkschaft GDL.
Weitere Streiks bei der Bahn wollen Bahn und Lokführergewerkschaften vermeiden. Doch die Bahn lässt ein Ultimatum der GDL verstreichen. Und das bisherige Angebot lässt die Lokführer kalt, die bereits mit Überstundenabbau drohen.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG ziehen sich. Beide Seiten vertagen die Gespräche erneut. Hauptstreitpunkt ist nach wie vor das Thema Lohnerhöhungen.
Bewegung bei den Bahn-Tarifverhandlungen: Die kleinere Gewerkschaft GDL erklärt die Verhandlungen für gescheitert. Der Staatskonzern kündigt "ein neues, verbessertes Angebot" an.
Bei der Bahn läuft einen Tag nach dem Warnstreik der Gewerkschaft EVG noch nicht alles rund. Während das Unternehmen den Fahrplan wieder eintaktet, gehen die Tarifgespräche mit GDL und EVG weiter. Haben die Reisenden vorerst Ruhe?
Vier Stunden Warnstreik reichen - und die Bahn verhandelt wieder mit der EVG. Doch vor der Wiederaufnahme dieser Tarifgespräche will der Konzern mit der GDL Einigkeit erzielen. Der Bahnverkehr läuft indes noch nicht wieder rund.