Im Fußball geht es um Millionen. Doch werden Entscheidungen getroffen, sitzen die, die für die Millionen sorgen, meist nicht mit am Tisch. Das will ein Bündnis der Profis ändern. Als jüngstes Beispiel nennen sie fehlende Integration ihrer Bedürfnisse beim Corona-Neustart. Von Finn Ruetten
Corona stellt für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung dar. Auch die Integration von Migranten leidet. Sprach- und Sportkurse können in Zeiten der Pandemie nur eingeschränkt stattfinden. Beim Integrationsgipfel sucht Kanzlerin Merkel mit Interessenvertretern nach Lösungen.
Um Migrantinnen Mut zu machen, gibt Bjeen Alhassan Frauen über Facebook Tipps zum Einleben in Deutschland. Frauen können sich auf Arabisch, Kurdisch, Englisch und Deutsch von ihr beraten lassen. Für dieses Engagement bekommt die geflüchtete Syrerin nun den Nationalen Integrationspreis.
Vor rund fünf Jahren sagte Kanzlerin Merkel "Wir schaffen das" und ermunterte die Deutschen, die vielen syrischen Flüchtlinge im Land zu integrieren. Das geht gut voran, bilanziert nun eine erste Studie. Von Frauke Niemeyer
Integrationskurse haben mitunter große Bedeutung für den Aufenthaltsstatus der Teilnehmer - da scheint es für manche verlockend, jemand anderen die Prüfung machen zu lassen. In München setzt es nun Haftstrafen für solche Betrüger.
Die Grünen wollen den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz streichen. Die Unionsfraktion ist dagegen, sie spricht von "Symbolpolitik". Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung sieht es anders: "Sprache prägt unser Denken", sagt CDU-Politikerin Widmann-Mauz.
Serap Güler gilt als aufsteigender Stern in der CDU. Im Interview mit ntv.de erklärt die NRW-Staatssekretärin für Integration, warum Deutschland falsch mit den Morden in Hanau umgeht, welche Fehler die CDU bei Migranten gemacht hat und weshalb Armin Laschet Kanzler werden sollte.
Eigentlich sollte es beim Integrationsgipfel um besser geregelte Zuwanderung gehen. Doch rechtsextreme Anschläge und die Eskalation an der türkischen Grenze überschatten das Treffen. Kanzlerin Merkel zeigt sich "sehr bedrückt" - ein Ausschuss soll den Kampf gegen Rechtsextremismus voranbringen.
Seit Monaten drängt Kremlchef Putin Weißrussland zu einer stärkeren Integration. Minsk bezichtigt nun Moskau des wirtschaftlichen Drucks. Angeblich will Russland auf diese Art und Weise eine Vereinigung beider Länder erzwingen. Ist das Teil von Putins Plan, um an der Macht zu bleiben?
Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise bringt Bayern ein eigenes Leitkultur-Gesetz auf den Weg. Das wird vom Verfassungsgerichtshof des Freistaats nun teilweise kassiert. So etwa dürfen Flüchtlinge nicht in einen Wertegrundkurs gezwungen werden. Den Kern des Gesetzes sieht die CSU allerdings bewahrt.
Erstmals nach seiner Wahl zum Präsidenten des DFB positioniert sich Fritz Keller politisch. In einem Gastbeitrag in der "Welt" schreibt er, die Gesellschaft sei "überfordert bei den Fragen, wie Integration gelingen könne". Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler kritisierte er namentlich.
Für ein "besseres Gelingen von Integration" bringt die Regierung einen neuen Plan auf den Weg. Sie will Geistliche verpflichten, Deutschkenntnisse nachzuweisen. Die Verordnung soll zwar auch etwa für katholische Priester gelten, der Koalitionsvertrag nennt jedoch explizit muslimische Imame.
Südafrika gehört zu den Rugby-Großmächten. Doch am Kap steht Rugby für viel mehr als nur für Sport: Der einst exklusive Sport der Weißen gilt heute längst auch als Gradmesser für die Integration einer am Boden liegenden Nation auf der Suche nach sich selbst.
Dass in Deutschland Homosexuelle die gleichen Rechte wie alle anderen genießen, ist für manche Migranten schwer nachzuvollziehen. Wie eine aktuelle Befragung von Asylbewerbern zeigt, sind diese aus ihren Herkunftsländern häufig einen anderen Umgang gewöhnt.
Dass sich Zuwanderer in Deutschland heimisch fühlen, ist eine große Herausforderung. Das merken auch die Lehrkräfte von Integrationskursen. Eine Bilanz des Bamf zeigt, in welchen Punkten es Schwierigkeiten gibt.