Ruf als Umarmer SPD wählt Olaf Lies zum Parteichef in NiedersachsenAnfang April kündigt der bisherige Regierungschef Niedersachsens, Stephan Weil, seinen Rückzug an. Vor wenigen Tagen wählte der niedersächsische Landtag Olaf Lies zu seinem Nachfolger. Die Wahl zum SPD-Parteichef ist dann nur noch Formsache. 24.05.2025
"Strahlkraft und Stärkung" Kulturstaatsminister Weimer will Kulturbauten-OffensiveEine halbe Billion Euro will die Koalition in die Infrastruktur investieren. Dabei soll kein Bogen um die Kultur gemacht werden. Staatsminister Weimer verweist auf reichlich Bauprojekte in seinem Bereich. Auf seiner Liste stehen aber auch Neubauten.24.05.2025
Was will der Staatssekretär? Grüne befürchten Haushaltstricks mit MilliardenvermögenEin Rundschreiben des Finanz-Staatssekretärs Meyer an die Ministerien alarmiert die Grünen. In diesem fordert er, die Ausgaben "um die Maßnahmen, die zukünftig im Sondervermögen (...) finanziert werden, abzusenken". Soll das Sondervermögen am Ende Etatlöcher stopfen?24.05.2025
Ohne Bundeshaushalt wenig los Baubranche richtet alle Hoffnungen auf nächstes JahrDas Jahr ist noch nicht einmal zur Hälfte rum - doch die Baubranche macht beinahe schon einen Haken dran. Der Umsatz wird wohl sinken. Tausende weitere Jobs werden wegfallen. Wegen des fehlenden Haushalts passiert im Fernstraßenbau seit neun Monaten nichts. Die Hoffnungen ruhen auf dem Investitionspaket.20.05.2025
Hoffnungsschimmer für Branche Zahl der Baugenehmigungen steigt wieder anDie Lage der Baubranche sieht in einem Bereich etwas rosiger aus. Immer mehr Menschen verwirklichen sich laut Statistischem Bundesamt den Traum vom klassischen Einfamilienhaus. Ein Großprojekt der Bundesregierung könnte dem Trend zusätzlichen Aufschwung verleihen. 16.05.2025
Preise explodierten Studie: Staatsmilliarden befeuerten Kosten beim SchienennetzbauIns marode deutsche Schienennetz fließen Milliarden. Gleichzeitig explodieren die Kosten in dem Sektor massiv. Ein Forscher vermutet, dass die Industrie die eigenen Margen vergrößerte und so viel öffentliches Geld einstreichen konnte. 15.05.2025
"Wir stehen in den Startlöchern" Länderfinanzminister verteilen Infrastruktur-MilliardenNoch vor der Absegnung des Koalitionsvertrags einigen sich Union und SPD auf riesige Investitionen in die Infrastruktur. 100 Milliarden Euro sollen direkt an die Bundesländer gehen. Deren Finanzminister einigen sich nun, wer wie viel erhält. Allerdings könnte weiteres Geld hinzukommen.09.05.2025
"Verfall" sonst nicht zu stoppen Rechnungshof fordert mehr Geld für BrückensanierungenNormalerweise achtet der Bundesrechnungshof darauf, dass nicht zu viele Steuergelder ausgegeben werden. In einem Fall macht die Organisation eine Ausnahme: Bei der Sanierung von Autobahnbrücken. Der Bund solle mehr Geld einplanen, ansonsten sei der Schaden noch größer als ohnehin schon.29.04.2025
Energiepreise und Abschreibungen Klingbeil erklärt Wirtschaftsaufschwung zur Top-PrioritätDie Zahl der Baustellen der neuen Bundesregierung ist groß. Da ist ein klarer Fokus geboten. Laut SPD-Chef Klingbeil stehen zwei Dinge oben auf der Liste: die Stärkung der Wirtschaft und die Sanierung der Infrastruktur. Bei einer anderen erhofften Änderung bremst er dagegen. 26.04.2025
Tiefbau verliert fast 15 Prozent Aufträge für die Baubranche brechen erneut einDie Baubranche leidet seit Jahren am niedrigen Auftragseingang. Nach einem Plus im Januar geht es laut Statistischem Bundesamt im Februar wieder abwärts. Wobei vor allem der Tiefbau betroffen ist. Die Stimmung in den Unternehmen ist dennoch gut.25.04.2025