Im Sommer sollen in Tokio die Olympischen Spiele stattfinden. Die aktuelle Pandemielage sorgt aber auch in Japan für Kopfschmerzen. Eine Austragung der Spiele scheint derzeit nicht sicherzustellen zu sein. Nach einem Medienbericht hat die Regierung schon eine folgenschwere Entscheidung getroffen.
Etwas mehr als ein halbes Jahr dauert es noch bis in Tokio die Olympischen Sommerspiele beginnen sollen. Doch derzeit leidet die japanische Hauptstadt massiv unter der Pandemie. Der Anstieg an bekannten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in dieser Woche besonders drastisch.
In wenigen Monaten sollen in Japans Riesenmetropole Tokio die Olympischen Spiele stattfinden. Doch vor dem größten Event der Sportwelt muss die Stadt auf eine neue Höchstzahl an Neuinfektionen reagieren. Und sie tut das konsequent.
In der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Er lenkte das Nationale Olympische Komitee als Generalsekretär und Präsident, gehörte dem Internationalen Olympischen Komitee 20 Jahre an.
Als Tommie Smith 1968 seine Faust reckte, war das Sportlerleben für den Amerikaner quasi beendet. Dabei ist sein Protest gegen Rassismus inzwischen längst als wichtiger Schritt anerkannt. Nachahmern soll das zukünftig nicht passieren - das fordern die USA nun vom IOC.
Der Protest gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko wird immer größer. Zunehmend beteiligen sich auch Sportler an der Kritik und müssen dafür häufig ins Gefängnis. Nun reagiert das IOC - und Lukaschenko wettert.
Er gilt als der größte Boxer aller Zeiten, hielt als bislang einziger Faustkämpfer in seiner Karriere dreimal die Titel aller anerkannten Verbände und wurde 1999 vom IOC zum "Sportler des Jahrhunderts" gewählt - die Profi-Karriere von Muhammad Ali begann allerdings deutlich beschaulicher. Von Marc Affeldt
Die Olympischen Spiele seien politisch neutral, betont IOC-Präsident Thomas Bach immer wieder. Doch die Gesellschaft für bedrohte Völker wirft dem deutschen Funktionär vor, damit schwerste Menschenrechtsverletzungen in China hinzunehmen.
Russland soll mit Cyberangriffen die Olympische Spiele ins Visier genommen haben. In den USA sind nun sechs russische Hacker angeklagt, zudem soll es auch schon Pläne für Attacken auf die Spiele in Tokio geben. Hintergrund sollen die Dopingsanktionen gegen Russland gewesen sein.
Belarus-Machthaber prahlt gern mit den erfolgreichen Sportlern seines Landes. Doch die entsagen sich zunehmend seiner Gefolgschaft und machen gegen ihn mobil. Ein Problem: Noch hat "Europas letzte Diktatur" die Austragung der Eishockey-WM inne.
Nach 18 knüppelharten Anstiegen und rund 5000 Höhenmetern ist das deutsche Team um Geheimfavorit Schachmann geschlagen. Zum neuen Champion krönt sich stattdessen der Franzose Alaphilippe. Für Deutschland fällt die Bilanz bei der Blitz-Weltmeisterschaft eher trist aus.