Mit Invasoren übers Klima reden? "Müssen Russland am Verhandlungstisch halten"Der russische Einmarsch in der Ukraine ist auch für die Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Mark Lawrence vom IASS in Potsdam bei ntv. Man müsse alles überdenken, nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.14.03.2022
Wärmepumpe fürs Haus Im Trend, aber auch das Richtige für mich? Wärmepumpen sind in privaten Neubauten der neue Heizungsstandard. Für Altbauten sind sie nicht immer geeignet. Das sollten Eigentümer vor ihrer Wahl für die Heiztechnologie wissen.13.03.2022
WWF-Bericht "Feeling the Heat" Klimakrise "vor unserer Haustür angekommen"Laut einem Bericht der Umweltorganisation WWF stellt die Erderwärmung eine große Bedrohung für viele Pflanzen und Tiere dar. Schon jetzt, beim durchschnittlichen Temperaturanstieg von rund einem Grad Celsius, stießen Arten wie Hummel oder Kuckuck an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit.09.03.2022
Habeck und Lindner einig Ampel gibt 200 Milliarden Euro für Klimaschutz freiDer russische Einmarsch in der Ukraine zwingt deutsche Politiker, die Energiepolitik hierzulande zu überdenken - nun wollen Habeck und Lindner 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz freimachen. Diese "gewaltigen Mittel" sollen aber nicht nur für die Energiewende verwendet werden.07.03.2022
Stress durch Rodung Amazonas-Regenwald verliert WiderstandskraftDer Amazonas-Regenwald schwächelt. Große Teile können sich von Bränden oder Dürren nicht mehr so gut erholen wie gewohnt. Das kann zum Absterben des Waldes und schlimmstenfalls dazu führen, dass sich der Regenwald in eine Savanne verwandelt.07.03.2022
Düngeeffekte vermessen Kohlendioxid kurbelt Pflanzenwachstum anKohlendioxid wird für den Treibhauseffekt mitverantwortlich gemacht. Forscher aus den USA wollen wissen, wie viel davon Pflanzen aufnehmen können und wie es deren Wachstum und die Fotosynthese, bei der Kohlendioxid aufgenommen und umgewandelt wird, beeinflusst.06.03.2022
Club-of-Rome-Veröffentlichung Szenario von "Grenzen des Wachstums" noch übertroffenVor 50 Jahren veröffentlicht der Club of Rome seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums" und erregt damit enorme Aufmerksamkeit. Aber was haben die Mahnungen bewirkt? Heute scheinen die Aussagen drängender denn je.02.03.2022
"Fokus liegt auf Sydney" Australien drohen weitere ÜberschwemmungenEine Sturmfront sorgt für enorme Überschwemmungen in Australien. Während der Pegel in einigen Regionen an der Ostküste sinkt, muss Sydney sich wappnen. Nach Jahren der Dürre und Hitzerekorde kämpfen die Menschen in dieser Sommerzeit mit Wassermassen - schuld ist auch ein Wetterphänomen.02.03.2022
Klimakrise, Pandemie, Krieg "Es ist völlig berechtigt, Angst zu haben"Die Auswirkungen der Klimakrise werden spürbar, zwei anstrengende Jahre Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine. Dabei waren die Hoffnungen auf mehr Normalität im Frühjahr so groß. Bei vielen wächst die Angst.01.03.2022
Nationalpark Yellowstone Ungebändigte Natur seit 150 JahrenWeite, von Flüssen durchzogene Täler, wasserspeiende Geysire, dramatisch aufragende Gipfel am Horizont: Das ist der Yellowstone-Nationalpark. Diese ungebändigte Natur im Nordwesten der USA präsentiert sich im 150. Jahr in bestem Zustand. Noch.01.03.2022