Klimaschäden leeren alle Kassen Zentralbankerin warnt: "Deckungslücke sollte Staat, Wirtschaft und jeden Haushalt beunruhigen"Hitzewellen, schwere Unwetter und Stürme zerstören immer häufiger Stromnetze, Gebäude und Ernten. "Die Zahlen sind alarmierend", sagt die Vizepräsidentin der Bundesbank im Gespräch mit ntv.de. Besonders beunruhigend: Immer mehr Menschen verlassen sich im Notfall auf den Staat - doch dessen Kassen sind bereits leer. 13.11.2025
"Nationale Katastrophe" Iran setzt auf Gebete gegen dramatische WasserknappheitWegen anhaltender Dürre und ausgebliebener Herbstregenfälle ist im Iran das Trinkwasser knapp. Nun rufen Geistliche zu Regengebeten auf. Kritiker werfen der Regierung Versagen vor.13.11.2025
Wachsende Gefahr für Bergsteiger Schmelzender Permafrost löst Felsstürze in den Alpen ausFelsstürze in den Alpen häufen sich und können auch tödlich enden. Eine Forschungsgruppe rekonstruiert ein solches Ereignis an der wichtigsten Route zum Matterhorn. Über mehrere Jahre und millimetergenau können sie zeigen, wie der Klimawandel Felsstürze und Hangrutsche begünstigt.13.11.2025
Neuer Emissions-Rekord erwartet Forscher begraben das 1,5-Grad-Ziel endgültigDie weltweiten CO2-Emissionen steigen 2025 auf einen neuen Rekordwert. Forscher erklären das 1,5-Grad-Ziel deshalb für unerreichbar. Es gibt aber auch ermutigende Signale: Dutzende Staaten belegen, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinbar sind.13.11.2025
Mückenstich auf Elba Frau infiziert sich im Italien-Urlaub mit seltenem VirusEin vermeintlicher Urlaubsschnupfen entpuppt sich als schwere Virusinfektion: Eine 59-jährige Frau erkrankt nach einer Elba-Reise an einer Hirnhautentzündung. Ärzte warnen, dass solche Fälle durch den Klimawandel zunehmen werden.11.11.2025
Von den Anden bis zum Amazonas Schiff mit rund 60 Indigenen erreicht COP30Mit dem Schiff reisen 60 Aktivistinnen und Aktivisten 3000 Kilometer zur Weltklimakonferenz in Belém. Ihre Mission: ein Ende der Ölförderung und direkte Finanzhilfen. Auch an die Regierungsvertreter vor Ort haben sie eine klare Botschaft.11.11.2025
Die Wetterwoche im Schnellcheck Nach trübem Start kratzt das Thermometer an der 20-Grad-MarkeAn der Vorderseite eines kräftigen Atlantiktiefs strömt zur Wochenmitte sehr warme Luft nach Deutschland. Vor allem im Süden und Westen ist dann fast schon T-Shirt-Wetter angesagt. An den Tagen davor zeigt sich der Herbst hingegen von seiner typischen Seite.09.11.2025Von Martin Pscherer
Ölbohrungen, Abholzung, Straßen Brasiliens Glaubwürdigkeit hinkt vor COP30Belém ist eine der ärmsten Städte Brasiliens. Vor der Klimakonferenz am Montag wurde die Millionenstadt mit Staatsmitteln nochmal aufgehübscht. Brasiliens Widersprüchlichkeit beim eigenen Klimaschutz kann das nicht verbergen. 09.11.2025
Erwärmung bereits verhindert Warum das Pariser Abkommen ein heimlicher Erfolg istDie Erderwärmung schreitet voran und Naturkatastrophen nehmen zu. Dennoch hat das Pariser Klimaabkommen die prognostizierte Erwärmung bereits deutlich gesenkt. Experten erklären, warum selbst das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels kein endgültiges Scheitern ist.09.11.2025Von Oliver Scheel
Damit sich Speicher füllen Teheran schaltet Wasserversorgung nachts abIm Iran gibt es zu wenig Wasser. Das hat nicht nur drastische Konsequenzen für die Natur, sondern auch für die Bewohner des Landes: In Teheran wird die Versorgung in den Abendstunden abgeschaltet. Präsident Peseschkian warnt vor einer möglichen Rationierung.08.11.2025