Eine umdekorierte Fahrzeughalle und eine Uniform, die für Spott sorgt: Die Geburtsstunde der Bundeswehr ist wenig glanzvoll. Zudem verteidigt Kanzler Adenauer den Umstand, dass die Truppe nazibelastet ist.
Erst sind es "sieben Plagen im alten Ägypten" und "gefährlicher Populismus". Dann besinnt sich die CDU und lädt den Youtuber Rezo, der mit seinem "Zerstörer"-Video für Aufregung sorgt, doch ins Konrad-Adenauer-Haus ein. Der 26-Jährige lässt das Angebot ein paar Tage wirken - und stellt nun Bedingungen.
"Trotz Verlusten stärkste Kraft" ist zum Mantra der Union geworden. Sie gewinnt und verliert gleichzeitig. Die Euphorie im Konrad-Adenauer-Haus hält so lange, bis die Gedanken an die Zukunft kommen. Von Benjamin Konietzny, Berlin
Thüringens Ministerpräsident Ramelow fordert eine neue Nationalhymne für Deutschland. Kanzlerin Merkel findet das Deutschlandlied hingegen "sehr schön". Doch es gibt ein Problem: Hoffmann von Fallersleben, der Verfasser des Hymnentextes, war ein Antisemit und hasste Franzosen. Von Wolfram Weimer
Vor 70 Jahren wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Seitdem haben sich viele Lebensbereiche grundlegend geändert - doch es gibt heute auch Parallelen zum Jahr 1949.
Die frisch überholte Regierungsmaschine "Konrad Adenauer" wird nach zwei Reifenpannen vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Der Bundesfinanzminister wird deshalb mit einem kleineren Modell in die USA reisen - und muss in Island auftanken.
In den vergangenen Monaten fallen immer wieder Flugzeuge der Bundesregierung wegen technischen Pannen aus. Diesmal hat es die "Konrad Adenauer" erwischt. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat die Maschine Probleme mit den Reifen. Das hat Folgen für einen Minister.
Seine Arbeiten über die frühe Bundesrepublik gelten bis heute als historische Standardwerke. Mit seinen politischen Debattenbeiträge löste Arnulf Baring im Alter dagegen immer wieder Kontroversen aus. Dabei halte er sich selbst "eigentlich für ein Lamm", wie er einmal sagte.
Als junge Frau war sie an der Seite ihres Vaters ein Aushängeschild der Bundesrepublik Deutschland und der CDU. Nun ist die jüngste Tochter des Kanzlers, Libet Werhahn-Adenauer, nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Angela Merkel ist seit mehr als 13 Jahren Bundeskanzlerin. Geht es nach dem Willen der CSU-Basis, ist das in Zukunft nicht mehr möglich. Sie will die Amtszeiten an der Spitze der Regierung begrenzen.
Nachdem die Bundeskanzlerin nach einem Defekt an der "Konrad Adenauer" per Linienflug zum G20-Gipfel fliegen musste, will die Bundeswehr künftig gewappnet sein. Ministerin von der Leyen kündigt nicht nur den Ausbau der Flugzeugflotte an.
Die neue CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer macht, was von ihr erwartet wird: Sie bindet die Konservativen ein. Mit JU-Chef Ziemiak holt sie sich einen Merz-Fan und engen Spahn-Verbündeten ins Konrad-Adenauer-Haus. Von Hubertus Volmer, Hamburg
Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn: Einer der drei Kandidaten tritt in die Fußstapfen von Kanzlerin Angela Merkel. Und in die von sechs weiteren ehemaligen Vorsitzenden der CDU.
Das Kommunikationssystem der deutschen Regierungsmaschine "Konrad Adenauer" fällt komplett aus - ein handfester Notfall. Ersatzmaschinen gibt es, aber keine Crew. Die Kanzlerin muss in eine zivile Maschine umsteigen.
Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt. Doch noch gebe es viel zu tun, sagt Ex-Familienministerin Süssmuth n-tv.de. Sie fordert eine gesetzliche Frauenquote für Parteien von mindestens 40 Prozent. Und sie will noch mehr.