Die Nationalmannschaft kann in der Nations League nicht gewinnen. Das schaffen sonst nur Fußball-Zwerge wie San Marino oder Malta. Noch schlimmer: Es fehlt an Feuer und Leben im Team. Löw muss dieses Jahr beweisen, dass sein Umbruch bis zur EM 2021 gelingen kann. Von David Bedürftig
Szenen wie in einem Mafia-Film: 2017 wird die Journalistin Daphne Caruana Galizia durch einen Bombenanschlag umgebracht. Ein Mittelsmann in dem Mord stellt sich der Polizei. Nun wird er mit mehreren Stichwunden in seiner überwachten Wohnung gefunden. Alles deutet auf einen Suizidversuch hin.
Die Lufthansa muss in der Corona-Krise vom deutschen Staat gerettet werden. Mit Steuergeldern, die sie mithilfe von mehr als 90 Tochtergesellschaften lieber in Ländern wie Malta zahlt. Denn dort profitieren ausländische Unternehmen vom effektiv niedrigsten Steuersatz der EU. Von Christian Herrmann
Deutschland wird Malta und Italien Flüchtlinge von den Rettungsschiffen "Alan Kurdi" und "Aita Mari" abnehmen. Schon in der Vergangenheit hatte das Innenministerium anderen EU-Staaten bei der Verteilung geholfen. Wie viele Menschen Deutschland aufnimmt, ist allerdings unklar.
Mit in Russland nachgedruckten Banknoten versucht der Kreml offenbar, seinen Verbündeten im libyischen Bürgerkrieg, General Haftar, zu unterstützen. Das behauptet die US-Regierung, deren Angaben zufolge zuletzt Blüten mit einem Wert von umgerechnet 1,1 Milliarden Dollar abgefangen wurden.
Berlin bleibt keine Wahl: Der Staat muss die Kranich-Airline retten, in wenigen Tagen droht die Pleite. Finanzminister Olaf Scholz hat nun ein Problem. Er pumpt Milliarden an Steuergeldern in einen Konzern, der das Steuerzahlen selbst womöglich jahrelang vermieden hat. Und bei Fragen zu seinen Aktivitäten in Steueroasen massiv mauert. Von Hannes Vogel
Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa vergreift sich der maltesische Botschafter in Finnland im Ton. Zammit Tabona vergleicht die deutsche Bundeskanzlerin Merkel mit Hitler. Wenig später ist er seinen Job los, Malta kündigt an, Deutschland um Entschuldigung bitten zu wollen.
Die Lage im Mittelmeer spitzt sich zu. Berichten zufolge sollen EU-Staaten Hilferufe von Flüchtlingen ignoriert und ihre Boote "koordiniert zurückgewiesen" haben. Die UN zeigen sich alarmiert und prüfen mögliche Verletzungen von Menschenrechten.
Vor wenigen Tagen gerät ein Flüchtlingsboot vor der Küste Maltas in Seenot. Fünf Insassen sterben bei dem Vorfall, sieben weitere werden vermisst. Gegen den maltesischen Premierminister Abela wird nun wegen Totschlags ermittelt. Doch er selbst hat ein "reines Gewissen".
Mit der "Lifeline" rettet Kapitän Reisch Hunderte Migranten auf dem Mittelmeer. In Malta verurteilt ihn später ein Gericht - angeblich war sein Boot nicht richtig registriert. Er vermutet, dass dies politisch motiviert sei. Nun spricht ihn ein Berufungsgericht frei.
Zwei Jahre nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia stürzt der Regierungschef des EU-Landes über die Aufklärung des Falls. Premier Muscat kündigt seinen Rücktritt für Januar an. Zuvor war ein mutmaßlicher Drahtzieher des Mordes angeklagt worden.
Über zwei Jahre nach der Ermordung einer Journalistin auf Malta wird erstmals Anklage erhoben. Ein Geschäftsmann soll von dem geplanten Attentat gewusst haben. Dieser behauptet, dass die Regierung ebenfalls involviert war.