Krachender Einbruch nach dem Rekordjahr: Am Frankfurter Flughafen war 2020 so wenig los wie zuletzt Mitte der 1980er Jahre. Die Corona-Krise hat die Passagierzahlen massiv einbrechen lassen und auch im laufenden Jahr wird es wohl nur langsam wieder betriebsamer.
Kaum ein TV-Kommentator hat in der jüngsten Zeit mehr Kritik einstecken müssen. Nun ist die Karriere von Jörg Dahlmann bei Sky in wenigen Tagen vorbei. Doch so sehr er zuletzt auch polarisierte - man sollte nie vergessen, dass der gebürtige Gelsenkirchener ein großes Talent besitzt. Von Ben Redelings
Die sicherste Airline der Welt kommt nicht aus Deutschland, Japan oder den USA, sondern aus Dubai. Die Lufthansa schafft es dagegen wieder nur ins Mittelfeld und liegt klar hinter einer anderen deutschen Fluggesellschaft.
Die Flugzeuge der Bundesregierung haben schon oft wegen Pannen Schlagzeilen gemacht. Jetzt gibt es ein neues Flaggschiff, das auf bessere Zeiten hoffen lässt. Außenminister Maas ist mit dem Jungfernflug wohlbehalten in Kairo gelandet. Dort führt er Nahost-Gespräche.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat das Corona-Jahr besser gemeistert als zunächst angenommen. Zwar wird das Unternehmen weiterhin Tausende Stellen streichen. Doch unter dem Strich wuchs das Bestellbuch um fast 270 Aufträge.
Manfred Knof ist erst wenige Tage im Amt - und schon hat der Chef schlechte Nachrichten für Mitarbeiter und Aktionäre der Commerzbank. Wegen der Corona-Pandemie muss die Risikovorsorge aufgestockt werden. Erst im Dezember hatte sich die Hoffnung auf einen Gewinn in Luft aufgelöst.
Erst kürzlich sichert sich der Rüstungskonzern Rheinmetall einen umfassenden Auftrag der Bundeswehr, nun folgt der nächste Millionen-Deal. Bereits in diesem Jahr sollen Hunderte neue Militär-Lkw vom Band rollen. Das Unternehmen profitiert damit vom Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Airbus liefert im Corona-Jahr 2020 zwar deutlich weniger Flugzeuge als im Jahr davor, bleibt wohl aber trotzdem weltweit an der Spitze - vor dem Konkurrenten Boeing. Die Auslieferungen des US-Flugzeugherstellers verzögern sich durch das monatelange Flugverbot für die 737 Max massiv.
Sowohl der Dax als auch der Dow Jones starten mit Bestmarken ins neue Börsenjahr. Doch dann sacken die Kurse wieder ab. An den deutschen Märkten retten die Indizes ein leichtes Plus ins Ziel, an der Wall Street brechen sie ein. Vom Trend kann sich in den USA unter anderem Tesla abkoppeln.
Nachdem die Piloten der Lufthansa für einen Kündigungsschutz auf Gehalt verzichtet haben, strebt die Gewerkschaft für die Tui-Airline einen ähnlichen Deal an. Doch hier stecken die Verhandlungen mit der Führung des Reisekonzerns fest. Das Management will 8000 Stellen abbauen und die Flotte verkleinern.
Kurz vor seinem Ausscheiden dreht US-Präsident Trump noch einmal an der Strafzoll-Schraube. Wegen umstrittener Subventionen für Boeing und Airbus überziehen sich die USA und Europa gegenseitig mit Strafen. Nun trifft es französischen Cognac und deutschen Wein. Die EU verhandelt bereits mit Biden.
Seit Jahren streiten die USA und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für Airbus und Boeing. Nachdem die EU im November Strafzahlungen auf US-Importe erhoben hat, legt Washington nun nach. Betroffen von den neuen Sonderabgaben sind Flugzeugbauteile und alkoholische Getränke.
Auch bei der Lufthansa brechen während der Pandemie die Passagierzahlen ein, dennoch geht es der Fluggesellschaft besser als erwartet. Für die nahe Zukunft wünscht sich der Chef klare Regelungen, wer unter welchen Umständen mitfliegen darf.
Neun Milliarden Euro umfasst das Corona-Rettungspaket für die Lufthansa. Bislang hat der Konzern nur ein Drittel des Geldes abgerufen, durch massiven Stellenabbau ist die finanzielle Situation besser als erwartet. Mit dem Staatskredit bewahrt die Airline ihre Piloten vor Gehältern von 5000 Euro.
Der Kalikonzern K+S leitet seine Abwässer unter anderem in die Werra. Im Frühjahr muss der Konzern eingestehen, vereinbarte Umweltziele nicht einhalten zu können und verweist auf Tausende Arbeitsplätze. Nun gewährt die Politik eine neue Erlaubnis. Damit ist das Problem aber wohl nur vertagt.
Erleichterung bei der Lufthansa: Hunderte Piloten dürfen an Bord bleiben. Deren Gewerkschaft, die Vereinigung Cockpit, stimmt einem umfangreichen Gehaltsverzicht zu, um die Jobs zu sichern.