Die Hauptstadt stellt die Systemfrage: In Berlin startet die aussichtsreiche Unterschriftensammlung für einen Volksentscheid, der den Wohnungsmarkt im ganzen Land auf den Kopf stellen könnte. Große Wohnungsunternehmen wie der Konzern Deutsche Wohnen sollen enteignet werden. Von Sebastian Huld
Die Zahl der gebauten Wohnungen hat sich innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppelt. Dennoch steigen Mieten und Kaufpreise in weiten Teilen Deutschlands ungebremst. Hat die Politik ihr Wohnungsbau-Versprechen gebrochen? Einige Zahlen und Daten geben Aufschluss. Von Max Borowski
Der Mietendeckel wirkt - allerdings nicht unbedingt so, wie sich das die Erfinder vorgestellt haben. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten wird deutlich: Die Einführung war ein Fehler. Ein Kommentar von Jan Gänger
In Zeiten akuten Wohnungsmangels sind Ferienwohnungen in Städten für viele ein Ärgernis. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung zeigt in einer Studie, wie genau die Mieten durch die Airbnb-Angebote steigen. Der Zimmervermittler widerspricht.
Wer in der Hauptstadt eine Wohnung sucht, der begibt sich auf ein raues Pflaster. Nirgends ist die Konkurrenz so groß wie in Berlin. Weniger Andrang gibt es in Ostdeutschland.
In der Hauptstadt tritt die zweite Stufe des umstrittenen Mietendeckels in Kraft. Zum Teil müssen Vermieter die Bestandsmieten senken. Mit Deutsche Wohnen und Vonovia fahren zwei Marktschwergewichte nun ihre Investitionen herunter - und hoffen auf das Bundesverfassungsgericht.
Seit Februar sind in Berlin die Mieten für rund 1,5 Millionen Wohnungen eingefroren. Die SPD in der Bundeshauptstadt wertet den beschlossenen Mietendeckel als Erfolg. Nach Ansicht der Sozialdemokraten könnte das Modell auch in anderen Metropolen des Landes zur Anwendung kommen.
Die Verlängerung der Mietpreisbremse zeigt Wirkung. Vonovia muss teils deutliche Abstriche machen. Trotzdem stehen die Zeichen weiter auf Gewinn: Weder der Berliner Mietendeckel noch die Folgen der Corona-Krise bereiten dem Dax-Unternehmen Sorgen.
In Berlin soll im November die zweite Stufe des Mietendeckels in Kraft treten. Einen Eilantrag dagegen lehnen die Verfassungsrichter in Karlsruhe ab. Begründung: Vermietern würden dadurch keine schweren Nachteile entstehen.
Die Ansage dürfte für Spannung im Berliner Senat sorgen: Eine "ideologiefreie Politik" kündigen die künftigen SPD-Chefs an. Die Agenda von Giffey und Saleh liest sich wie eine Kampfansage an Rot-Rot-Grün: Wohnungsbau statt Mietendeckel, keine Toleranz für Linksextreme und ein Bekenntnis zum Auto.
Auf dem Berliner Mietmarkt gelten seit Februar nicht mehr Angebot, Nachfrage und Luxussanierung, sondern die Paragrafen des Mietendeckels. "Schattenmieten" und weniger Wohnungen auf dem Markt lassen die Zwischenbilanz ernüchternd ausfallen. Von Sarah Platz
Eine schludrige Abrechnung eigener Bezüge nimmt Berlins Bausenatorin Lompscher zum Anlass und tritt zurück. Ihr einstiger Staatssekretär soll nun das Ressort im Senat führen, das bundesweit etwa mit dem Mietendeckel für Schlagzeilen sorgt.
Der Immobilienriese Deutsche Wohnen legt seinen Zwischenbericht vor. Auffällig ist: Die Mieten klettern zwar insgesamt in die Höhe, trotzdem macht der Konzern weniger Gewinn. Grund sind unter anderem die Corona-Pandemie und der Berliner Mietendeckel.