Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus will massiv in sein Netz investieren - hat aber kein Geld. Das soll nun von einem Infrastrukturfonds aus den USA kommen. Dazu bietet sich das Unternehmen selbst zur Übernahme an. Im Gegenzug fließt Geld.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steigt die weltweite Nachfrage nach Krediten auf der ganzen Welt rasant an. Doch US-Banken wie JP Morgan oder Goldman Sachs nutzen die Gelegenheit nicht, um in Europa zu expandieren - im Gegenteil.
Der UBS geht es wie der Deutschen Bank und der HSBC: Die Schweizer Großbank muss ihre Ziele nach unten korrigieren. Als Grund gibt sie das schwierigere Marktumfeld wie etwa rekordtiefe Zinsen an.
Mit Morgan Stanley legt die nächste US-Großbank ihre Zahlen vor. Und sie sind absolut solide. Mit Spannung werden nun die Zahlen der Deutschen Bank erwartet.
Wenn Saudi Aramco an die Börse geht, winkt ein Rekord-IPO mit einem Erlös von bis zu 100 Milliarden Dollar. Entsprechend groß ist die Konkurrenz um die Konsortialführerschaft. Offenbar ist die federführende Bank aber gefunden.
Erst Ende Juli senkt die US-Notenbank den Leitzins - erstmals seit der Finanzkrise. Für US-Präsident Trump geht der Schritt nicht weit genug, auch die Anleger reagieren zunächst verstimmt. Laut Morgan Stanley könnte der nächste Zinsschritt früher erfolgen als gedacht.
Gewinnwarnungen und Entlassungen sind ein klares Indiz: Das globale Wachstum hat seinen Höhepunkt überschritten. Schwächelt die Konjunktur, schwächeln die Umsätze. Kommende Woche hagelt es wieder Zahlen. In den USA beginnt die Bilanzsaison.
Ein Extrem-Szenario der US-Investmentbank Morgan Stanley prügelt den Tesla-Kurs weiter nach unten: Im schlimmsten Fall sollen die Papiere auf zehn Dollar fallen. Nicht ausgeschlossen, dass Apple sich schon für eine Übernahme der E-Autoschmiede warm läuft. Von Diana Dittmer
Für Donald Trump sind die Ermittlungen zu möglichen Beziehungen nach Russland eine "Hexenjagd". Das US-Repräsentantenhaus lässt jedoch nicht locker - und lädt neben der Deutschen Bank acht weitere Geldinstitute vor, die Aufschluss über die Interessen des US-Präsidenten geben sollen.