Gegen seine Abwahl will US-Präsident Trump bis vor das Oberste US-Gericht ziehen, das er mit konservativen Richtern besetzt hat. Nun dürfte ihn eine Anhörung zur ungeliebten Krankenversicherung seines Vorgängers alarmieren: Zwei Richter aus dem republikanischen Lager wollen "Obamacare" nicht kippen.
Die erste Amtszeit von US-Präsident Trump ist fast vorüber. Was davon bleibt? Zumindest eine Fülle von Unwahrheiten, die seit vier Jahren eigene Datenbanken fluten. Die größten Mythen hat Trump selbst zu verantworten, weil er sie konsequent wiederholt. Von Roland Peters, New York
Weil die liberale Richterin Ruth Bader Ginsburg kurz vor der Wahl stirbt, ergibt sich für US-Präsident Trump die Möglichkeit, die Machtverhältnisse im Supreme Court zu verschieben. Doch seine Nominierte stößt auf Widerstand: Die Demokraten, im Senat in der Minderheit, sehen Obamacare in Gefahr.
Von der religiösen Rechten wird Amy Coney Barrett wie eine Heldin verehrt. Jetzt soll die strenggläubige Katholikin als Richterin an den Supreme Court berufen werden. Dort könnte sie unter anderem das bislang liberale US-Abtreibungsrecht zu Fall bringen.
In den Vereinigten Staaten ist selbst mit Obamacare jeder Zehnte ohne Krankenversicherung. Die Republikaner und US-Präsident Trump wollen das Gesetz dennoch abschaffen - trotz der Pandemie, die mittlerweile 121.000 Menschen das Leben kostete. Hintergrund ist ein jahrelanger Rechtsstreit.
Das Thema Krankenversicherung dürfte über die Wiederwahl Trumps im kommenden Jahr entscheiden. Vollmundig versprach der US-Präsident zuletzt eine große Gesundheitsreform. Doch nun muss er zurückrudern. Kleinlaut fällt seine Reaktion dennoch nicht aus.
Die Wall Street erleidet heftige Verluste. Das liegt an der Rezessionsfurcht - doch auch die Entscheidung eines Richters zu Obamacare führt zu heftigen Kursausschlägen.
Den Republikanern - allen voran Präsident Donald Trump - ist "Obamacare" schon lange ein Dorn im Auge. Ein texanischer Richter gibt ihnen recht: Er urteilt, die Gesundheitsreform von Ex-Präsident Obama sei verfassungswidrig. Das letzte Wort ist das aber nicht.
Die Krankenkassenkosten in den USA sind fast doppelt so hoch wie in Deutschland, zugleich sinkt die Lebenserwartung. Missouri ist rigoros: Der Bundesstaat versagt einkommensschwachen Menschen Hilfe. Es könnte noch schlimmer kommen. Von Roland Peters, Joplin
"Die Leute im Süden sind einfach anders", sagt Earl. Damit dürfte er recht haben: Im Radio bietet ein Psychologe die "Behandlung" der sexuellen Orientierung bei Kindern an. Ein wenig anders ist auch Earl. Auftakt einer Fahrt durch die USA. Von Roland Peters, Charleston
Innenpolitisch war Senator John McCain ein Glücksfall für die Demokratie, ein Verfechter von Werten, gezeichnet von Folter und einem frühen Korruptionsskandal. Außenpolitisch war er ein Hardliner, wurde aber trotzdem als Friedensstifter geehrt. Zum Tod eines großen Politikers. Ein Nachruf von Roland Peters
Republikanische Senatoren erwägen, die anstehende Steuerreform mit einer teilweisen Rücknahme von Obamacare zu verbinden. Doch die Mehrheit im Senat ist dünn und die Gesundheitspolitik umstritten - das Manöver könnte die Reform gefährden.
Aus der Wirtschaft in die Politik. Unter US-Präsident Trump fast schon eine Grundvoraussetzung für ein Ministeramt. Der Gesundheitsminister in spe soll sich den hohen Medikamentenpreisen annehmen - und war selbst Manager eines Pharmakonzerns.
Die Steuerreform hat nach dem Debakel bei Obamacare für US-Präsident Trump höchste Priorität. Dafür bräuchte er eigentlich die Unterstützung der Demokraten. Doch mit einer Zusatzvereinbarung im Haushalt hebeln die Republikaner diese Regelung aus.