Das nennt man wohl einen fulminanten Wochenstart: Die US-Leitindizes feiern satte Gewinne, der Dow Jones klettert mehr als sieben Prozent. Doch der Grund dafür ist ein wackeliger.
Bereits am Montag stellt US-Präsident Trump Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft in Aussicht, bleibt Details aber schuldig. Diese will er nun im Laufe der Nacht bekannt geben.
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in den USA ist jüngst sprunghaft gestiegen. Am Montag crashte zudem die Wall Street. Das ruft US-Präsident Trump auf den Plan, der zwar Wirtschaftshilfen ankündigt, aber bisher nicht konkreter wird.
Auch der größten Volkswirtschaft der Welt setzen die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie zu. US-Präsident Trump reagiert nun: Er stellt Maßnahmen in Aussicht, bleibt die Details aber schuldig - noch.
China erlässt im Handelsstreit mit den USA Strafzölle, dazu eine Flut überwiegend guter Geschäftsberichte: Mehr braucht es nicht, damit die positive Stimmung an der Wall Street anhält. Die Rekordlaune der Anleger ist zurück.
Die US-Konjunktur läuft, frische Daten belegen das. An der Wall Street sorgt das für Zuversicht und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Das kann Tesla diesmal nicht bieten.
In China pumpt die Notenbank Geld in den Markt, das beruhigt dort die Anleger und sorgt auch an der Wall Street für steigende Kurse. Erneut ganz weit vorn auf der Erfolgsspur fährt Elektroautobauer Tesla.
Anfang Januar beläuft sich die Marktkapitalisierung von Tesla auf rund 90 Milliarden Dollar. Keine vier Wochen später sind es bereits 140 Milliarden Dollar. Es gibt Gründe für diese rasante Entwicklung, die zwei deutsche Autokonzerne alt aussehen lässt.
Die bisherige Berichtssaison überzeugt, die Kurse steigen. Dann bahn sich der Coronavirus seinen Weg durch die globalisierte Welt und verunsichert die Anleger. Zum Start der neuen Handelswoche nehmen die US-Anleger aber andere Themen in den Fokus.
Gibt es eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China? Zur Wochenmitte wissen auch die US-Anleger diesbezüglich mehr. Bis dahin sorgen vor allem E-Autos und fleischfreie Burger für Kursfantasien.