Naftogaz-Vorstand im Interview "Deutschland sollte zumindest Nord Stream 1 stoppen"Wer nicht "mitverantwortlich" sein will für das Leid in der Ukraine, dürfe kein russisches Gas kaufen, sagt Mavrikiy Kalugin. Dabei leitet der ukrainische Konzern, in dessen Vorstand er sitzt, einen Teil dieses Gases selbst nach Europa weiter. Seine Mitarbeiter versuchen unter Lebensgefahr, die Versorgung im Land aufrechtzuerhalten. 14.03.2022Von Max Borowski
Streit um Lindners Spritrabatt Habecks drei Ideen gegen hohe EnergiekostenDie Energiepreise sind schon vor dem Ukraine-Krieg hoch, nun steigen sie massiv. Wirtschaftsminister Habeck hat drei Ideen, mit denen er langfristig für Entlastung sorgen will. Finanzminister Lindner will Autofahrern kurzfristig entgegenkommen. Sein geplanter Spritrabatt ist der Union nicht hoch genug. 14.03.2022
Für Ölpreis eigentlich zu teuer Ist der Spritpreis-Anstieg beendet?Die extrem gestiegenen Spritpreise lassen Autofahrer an der Tankstelle zusammenzucken. Doch inzwischen stoppt ihr rasanter Anstieg. Super der Sorte E10 und Diesel stagnieren laut dem ADAC den dritten Tag in Folge. Der Verband beobachtet aber auch eine Entkoppelung zwischen Öl- und Benzinpreis.14.03.2022
Juso-Chefin im "ntv Frühstart" "Ölembargo gegen Russland gehört auf den Tisch"Der Krieg in der Ukraine macht sich auch an Deutschlands Zapfsäulen bemerkbar - die Preise für Sprit steigen seit Tagen. Ein Ölembargo gegen Russland will Juso-Chefin Rosenthal trotzdem nicht ausschließen. Zusätzlich fordert sie gezielte Entlastungen für Verbraucher.14.03.2022
Öl- und Gasförderung in Nordsee Lindner lehnt "Spritpreisbremse" und befristetes Tempolimit abDie Preise an den Tankstellen schnellen weiter in die Höhe, doch Bundesfinanzminister Lindner spricht sich gegen die sogenannte Spritpreisbremse aus. Ohne neue Schulden ginge dies nicht, so der FDP-Chef. Er schlägt auch eine Überprüfung des Koalitionsvertrags vor, der Bohrungen in der Nordsee verbietet.13.03.2022
Milliardenpaket für Autofahrer Frankreich gewährt Staatsrabatt an der ZapfsäuleDie französische Regierung greift den Autofahrern des Landes unter die Arme. Für jeden Liter Benzin übernimmt der Staat einen Teil der Kosten. Die Aktion ist zunächst auf vier Monate beschränkt - und fällt mitten in die Präsidentschaftswahl.12.03.2022
Höhere Produktion im "Ernstfall" US-Ministerin erhöht Druck auf ÖlkonzerneIm Zuge der massiven Sanktionen gegen Russland steigen die Rohöl- und Benzinpreise ins Unermessliche. Die Energieministerin der USA sieht einen Ernstfall und fordert die Konzerne des Landes zur Steigerung der Produktion auf. Doch die Unternehmen reagieren zurückhaltend.10.03.2022
Importe "hochgradig gefährdet" Die gefährliche Abhängigkeit von russischem DieselNicht nur Rohöl, den Rohstoff für die Treibstoffproduktion in hiesigen Raffinerien, beziehen wir aus Russland. Ein Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wie viel Diesel Deutschland und andere europäische Länder ebenfalls von dort importieren. An den Tankstellen ist bereits zu beobachten, wie problematisch das ist. 10.03.2022Von Max Borowski
Heikelster Moment seit Gründung Krieg und Inflation nehmen EZB in die ZangeEuropas Währungshüter treffen sich turnusgemäß, um die Geldpolitik für die kommenden Monate abzustecken. Dieses Treffen ist jedoch alles andere als Routine. Die EZB steht angesichts der explodierenden Energiepreise und der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs vor einem unlösbaren Dilemma.09.03.2022
"Schnell umsetzbare Maßnahmen" Greenpeace hat Plan gegen Öl-AbhängigkeitDie USA verhängen bereits ein Importverbot für russisches Öl. Deutschland ist jedoch abhängiger von Russland. Mit dem Zehn-Punkte-Plan von Greenpeace könnten Ölimporte "schon morgen" deutlich reduziert werden - vorausgesetzt die Bürger ziehen mit.09.03.2022