Ozeane und Meere

Die Weltmeere bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche. Sie sind der größte Lebensraum der Erde. Doch wenn sich der Umgang der Menschen mit Plastik nicht ändert, schwimmen schon 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer.

ntv Thementag Weltmeere
Bay_of_Bengal_map_de.svg.png
06.12.2016 19:42

Im Golf von Bengalen Neue Todeszone im Meer entdeckt

Es gibt sie im Atlantik, im Schwarzen Meer und sogar in der Ostsee: sogenannte Todeszonen, in denen wegen Sauerstoffmangels kein Leben mehr möglich ist. Eine weitere spüren Forscher im Indischen Ozean auf, allerdings ist diese anders.

Vogelmagen.jpg
11.11.2016 10:25

Tödliche Duftfalle Plastikgeruch zieht Seevögel an

Plastikteilchen im Meer richten viel Unheil an. Sie werden nicht nur wegen ihrer Form und Größe für Nahrung gehalten, sie verströmen auch noch einen für viele Meeresvögel angenehmen Duft. Das verführt diese zusätzlich, sie zu fressen. "Geruchsfalle" nennen Forscher das.

f83e2a0ed86db4a894649793792f14e4.jpg
20.10.2016 05:37

"Eine gigantische Quelle" Unmengen Methan lagern vor US-Westküste

Das erinnert an Schätzings "Schwarm": Tiefsee-Forscher entdecken mithilfe ferngesteuerter Tauchroboter vor der US-Küste nicht nur eine Vielzahl bizarrer Tierarten, sondern auch Hunderte Methan-Quellen. Wie viel des Treibhausgases gelangt in die Atmosphäre?

Müll am Strand der indonesischen Insel Java. Niemand fühlt sich dafür verantwortlich, hier aufzuräumen.
28.06.2016 08:03

Frage & Antwort Warum sind einsame Strände voller Müll?

Kaum jemand verirrt sich dorthin und doch hinterlässt der Mensch deutlich sichtbare Spuren: Müll auf jedem Quadratzentimeter. Größtenteils ist er aus Plastik. Wie kommt er in dieser Menge an einen einsamen Strand? Von Andrea Schorsch

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen